Die Bauern selbst sind der Maßstab

Seit über 150 Jahren organisieren sich in Deutschland Bauern in Genossenschaften, Bauernverbänden und Maschinenringen. Soziale Innovationen können helfen, die tatsächlichen Bedürfnisse der betroffenen Bauern zum Maßstab zu machen.

(c) AHA
„Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung“: Lokale Akteure sollen eigenverantwortlich im globalisierten wirtschaftlichen Kontext agieren können. (c) AHA

Von Andreas Quiring

Andreas Quiring (AHA)

Dr. Andreas Quiring ist seit 2008 Direktor der Andreas Hermes Akademie (AHA) im Bildungswerk der Deutschen Landwirtschaft e.V.. In dieser Funktion verantwortet er die Bildungsarbeit der AHA, die seit 1949 in der Agrarbranche Menschen und Organisationen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen begleitet. 

Alle Beiträge

Andreas Hermes Akademie (AHA)

AHA und DBV

Arthur Schopenhauer hat gesagt: „Wenn es überhaupt ein Rezept für den Erfolg gibt, besteht es darin, sich in die Lage anderer Menschen zu versetzen“. Diese Fähigkeit zur Empathie ist sicher auch in der Armutsbekämpfung von zentraler Bedeutung. Doch muss ihr dort erst auf die Sprünge geholfen werden: Die Regierungen vor Ort haben unterschiedliche Interessen zu berücksichtigen - da stehen nicht selten die Bedürfnisse der städtischen Konsumenten denen der Bauernfamilien entgegen. Handelspartner, egal wie wohlwollend, haben vor allem ihre Produkte und Margen vor Augen und frühestens an zweiter Stelle das Wohlergehen der Bauern. Und auch bei westlich geprägten Agrarexperten stellt sich die Frage, ob sie sich überhaupt in die Lage der Bäuerinnen und Bauern in Afrika versetzen können? Denn auch sie sind nicht neutral in der Beratung, sondern haben eigene Vorstellungen oder Vorgaben durch Fördermittelgeber, wie die zu entwickelnde Landwirtschaft aussehen soll.

 

Soziale Innovationen können helfen, die tatsächlichen Bedürfnisse der betroffenen Bauern zum Maßstab zu machen. Seit über 150 Jahren organisieren sich in Deutschland Bauern in Genossenschaften, Bauernverbänden und Maschinenringen. Dadurch können Sie ihre eigenen Interessen gegenüber Marktpartnern und der Politik wirkungsvoller durchsetzen. Und sie sind in der Lage, Dienstleistungen für sich gemeinschaftlich und vor allem bedarfsgerecht zu organisieren.

 

Allgemein sind gesellschaftliche Kooperationen als wichtiger Teil der Armutsbekämpfung anerkannt. Denn die Zivilgesellschaft ist eine positive Kraft in Wirtschaft und Politik. Sie wird aber auch gefürchtet, zuweilen von Regierenden sogar als Opposition und Troublemaker wahrgenommen. Doch gerade für eine marktwirtschaftlich orientierte Entwicklung bilden basisdemokratische, mitgliedergetragene Organisationen ein wichtiges Fundament:

 

  • Genossenschaften haben als klassische Selbsthilfeeinrichtung das Prinzip „was einer nicht schafft, das schaffen viele“. Leider gab es in vielen Entwicklungsländern die zentralistischen, sozialistisch geprägten und oft korrupten Formen der Genossenschaften in der Landwirtschaft. Eine Befreiung von diesen Krusten der Geschichte ist in vielen Ländern immer noch im Gange. So wird es möglich, dass Genossenschaften heute vermehrt wieder eine positive neue Rolle in einem veränderten, demokratischen, marktwirtschaftlichen und gewinnorientierten System einnehmen.
  • Mitgliedergetragene Verbände als politische Interessenvertretung der Bauern bilden eine gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Kraft. Von der Politik und der urbanen Gesellschaft werden sie deshalb auch häufig sehr kritisch gesehen. Umso wichtiger ist es, ergänzend zur klassischen Entwicklungszusammenarbeit zwischen den Regierungen, diese zivilgesellschaftlichen Strukturen zu stärken, damit die eigentlichen Interessen der Bauern auch zum Tragen kommen.
  • Maschinenringe sind eine vor allem in Europa sehr verbreitete Form der gemeinschaftlichen Mechanisierung. Durch sie erhält der Einzelne einen kostengünstigen Zugang zu moderner und schlagkräftiger Technologie. Gleichzeitig werden Arbeitsprozesse gemeinschaftlich organisiert. In Entwicklungsländern besteht vor allem ein Interesse darin, die technologische Anpassung zu ermöglichen und dabei möglichst viele Bauern mitzunehmen

 

Grundlage dieser sozialen Innovationen ist das Prinzip „Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung“. Gerade in der Landwirtshaft schaffen sie die Grundlage, damit lokale Akteure selbstverantwortlich und selbstbestimmt im globalisierten wirtschaftlichen Kontext agieren können. Bauern werden damit als Unternehmer wahr- und ernstgenommen. Unternehmer meint, dass sie aktiv Verantwortung für sich und ihren Betrieb – egal wie klein – übernehmen. Politik und Beratung können Rahmenbedingungen setzen und Hilfestellung leisten. Sie tragen aber nicht die Konsequenzen der Entscheidungen. Die Konsequenzen tragen die Bauernfamilien. Deshalb ist Selbstbestimmung Voraussetzung für eigenverantwortliches Handeln. 

 

Selbstbestimmt und eigenverantwortlich können von Bauern selbst getragene Organisationen am besten bedarfsgerechte Dienstleistungen im ländlichen Raum aufbauen. Sie orientieren sich an der lokalen Nachfrage und sind damit an den Bedürfnissen der Bäuerinnen und Bauern angepasst. Als eigenwirtschaftliches Geschäftsmodell organisiert, können sie diese Dienstleistungen auch nachhaltig erbringen. Eine gemeinschaftliche Mechanisierung muss sich nicht nur an Böden, Klima und Umwelt orientieren. Angepasst und nachhaltig ist sie erst dann, wenn die sozialen Strukturen und die wirtschaftlichen Gegebenheiten berücksichtigt sind.

 

Innovation in der Herangehensweise

Hilfe von außen kann nur unterstützend wirken. Sie kann Ideen und Impulse geben. Vor allem muss sie die Selbstkompetenz und Selbstverantwortung stärken. Hier zeigt sich das Innovationspotenzial der von Bauern getragenen Organisationen. Für die Stärkung von Bauernorganisationen geht auch die Andreas Hermes Akademie (AHA) deshalb nach folgenden Grundsätzen vor:

  • Gemeinschaftliches Handeln erfordert soziale Vernetzung. Innerhalb der Gemeinschaften sollten sich die Menschen nicht nur besser verstehen sondern zum Beispiel auch auf ihre individuellen Unterschiede eingehen können. Eine Stärkung der Gemeinschaft erfordert vor allem gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Jugend an Entscheidungen und dem generierten Nutzen.
  • Die Stärkung von Selbstkompetenz und Selbstverantwortung ist die Grundlage von professionell agierenden Organisationen. Die Arbeit im Team, gemeinsame Entscheidungen, Vertrauen und Respekt können erlernt und trainiert werden.
  • Gerade zur Stärkung der Selbstverantwortung passt der systemische Ansatz der Andreas Hermes Akademie. Danach entsteht die Lösung aus dem vorhandenen System heraus. Und die beratenden Experten sehen sich als Ideengeber und Coach. Sie stärken die Verantwortlichen der Organisation.
  • Der Austausch mit der agrarischen Realwirtschaft in Deutschland und Europa hat daher auch vor allem das Ziel, Ideen und Anregungen für die eigene Umsetzung zu erhalten und aus den Fehlern und Erfolgsstrategien anderer zu lernen. Das detaillierte Wissen um die Funktionsweisen und Dynamik von Modellen, die schon erfolgreich funktionieren, ermöglicht deutlich größere Entwicklungsschritte.
  • Der Erfolg von Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit leidet oft darunter, dass diese zeitlich beschränkt und thematisch eigenständig sind. Projekte erfordern zudem den Aufbau von Strukturen vor Ort.  Durch den in der Wirtschaft und Organisationsentwicklung bewährten Coaching-Ansatz versucht die Andreas Hermes Akademie parallele Strukturen vor Ort zu vermeiden und die Organisationen prozessorientiert in deren eigenen Strategien und Zieleirreichungen zu stärken. Diese Vorgehensweise ist flexibel und auf punktuelle Interventionen angelegt. Die Exit-Strategie ist Teil der Methode.
  • Partizipative Formen des Lernens und Lehrens sind in ländlichen Gegenden kaum bekannt. Als Teil der Stärkung von Selbstverantwortung sind sie jedoch äußerst erfolgreich, kulturell anpassungsfähig, und auf dem Weg hin zu unternehmerischen Denken und Selbstkompetenz unerlässlich 

Fazit: Kaum je ein Sektor stand vor solchen Herausforderungen wie die Agrarwirtschaft in Afrika heute. Ein Kopieren der Systeme aus Europa ist nicht zielführend und nachhaltig. Soziale Innovation ist unerlässlich, sowohl in der internationalen Zusammenarbeit wie auch als Katalysator der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung Afrikas. Deshalb stärken wir Bauernorganisationen in ihrer Entwicklung hin zu lernenden Systemen mit den Bäuerinnen und Bauern am Steuer.

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Wie Kleinbauern zu Rohstofflieferanten wurden

Kleinbauern haben in der afrikanischen Landwirtschaft oft das Nachsehen. Zugang zu Märkten und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit gelingt nur, wenn die Kleinbetriebe ihre Kräfte bündeln. Doch die Betroffenen in Partnerländern sind oft ratlos, was die Realisierung genossenschaftlicher Modelle betrifft. Auch hier unterstützt das BMZ mit der SEWOH und der Sozialstrukturförderung.

Ein Projekt des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.

Weiterlesen

(c) Christoph Püschner

Der Preis ist nicht alles

Ein Beitrag von Bettina Rühl

Einheimischer Reis kostet in Togos Hauptstadt Lomé fast doppelt so viel wie die importierte Ware aus Thailand. Doch es gibt gute Gründe, das lokale Produkt zu bevorzugen.

Weiterlesen

Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt

Ein Beitrag von Lisa Hücking (WHH)

Kanzlerin Merkel ist als Ratspräsidentin in ein ambitioniertes europapolitisches Programm gestartet: Kompromisse in den Budgetverhandlungen, ein geordneter Brexit sowie eine angemessene Antwort auf die Corona-Krise. Leider sucht man vergeblich nach jener Position, die sie noch vor kurzem vertrat: Afrikas Wohlstand liegt im Interesse Europas.

Weiterlesen

Wie der Selbsthilfe-Ansatz kleinbäuerliche Frauen stärkt

Ein Beitrag des INEF und der Kindernothilfe

Die Förderung kleinbäuerlicher Frauengruppen über Selbsthilfe-Ansätze leistet einen entscheidenden Beitrag zur ökonomischen Stärkung der ländlichen Betriebe. Über die Organisation und die verbundenen Gruppenaktivitäten kann extreme Armut reduziert und die Ernährungssituation verbessert werden.

Weiterlesen

(c) Joerg Boethling/GIZ

"Wir sind eben doch kein Uber für Traktoren"

Interview mit Jehiel Oliver

Jehiel Oliver arbeitete erfolgreich im Consulting. Dann stieg er aus dem Investmentbanking aus und wurde Sozialunternehmer. Seine Mission: Traktoren für Afrika, und zwar auf Miete! Wie kam er darauf? Das beantwortet im Gespräch mit Jan Rübel.

Weiterlesen

„Die Türen sind offen - wir Farmer sind bereit‟

Ein Interview mit Shamika Mone (INOFO) und Elizabeth Nsimadala (EAFF)

Auf dem „UN Food Systems Summit‟ im September 2021 waren landwirtschaftliche Verbände zum ersten Mal bis auf die höchste Ebene vertreten. Zwei Vertreterinnen sprechen über die Verbindung von persönlichen Aufgaben mit der Repräsentation regionaler Bedürfnisse und internationalen Verhandlungen.

Weiterlesen

“Invite yourself“ – Bäuerliche Organisationen als zentrale Akteure von Ernährungssystemen

Ein Beitrag der Andreas-Hermes-Akademie

Die Andreas Hermes Akademie (AHA) diskutierte mit 30 Vertreter:innen bäuerlicher Organisationen die Transformation der Ernährungssysteme.

Weiterlesen

Wie Bäuerinnen und Bauern sich gegen die Krise stemmen

Ein Beitrag der GIZ

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die damit verbundenen Auswirkungen auf Nahrungsmittel-, Energie- und Düngemittelpreise beschäftigt Landwirt*innen in aller Welt. Junge Landwirt*innen, Bauernorganisationen und Politiker aus Kenia, dem Tschad und der Ukraine erzählen, wie es ihnen ergangen ist und was sie trotzdem in der Landwirtschaft hält.

Weiterlesen

“Wir müssen auf Nachhaltigkeit setzen”

Ein Interview mit Karen Mapusua

Karen Mapusua, Präsidentin des IFOAM Organics International Network, über die Gefahr, dass die Nachhaltigkeit durch die derzeitige Treibstoffkrise und die Inflation aus aus dem Fokus gerät, darüber, warum Biobäuer*innen gehört werden sollten und warum sie auf Fidschi, wo sie lebt, einen anderen Blick auf die "Krisen" der Welt hat.

Weiterlesen

Governor's Day with Farmers – Für mehr Diskussion mit lokalen Akteur*innen

Ein Beitrag von William Onura und Larissa Stiem-Bhatia

Auch in der Landwirtschaft ist es wichtig politische Interessensgruppen in den Diskurs mit einzubeziehen. Um die Brücke zwischen praktische Anwendung und politischem Handeln zu bauen, hat der Think Tank TMG den Governor's Day with Farmers (GDF) im Kakamega County in Kenia ins Leben gerufen. Nun fand er zum zweiten Mal statt. Doch was sind die konkreten Ziele und Vorteile des Governor's Days?

Weiterlesen

Bäuerliche Organisationen möchten in die Gestaltung der Agrarpolitik einbezogen werden

Ein Interview mit Kolyang Palebele

Den Auftakt unter dem neuem Namen „Food4Transformation“ machen vier Gesprächspartner*innen, die sich mit unterschiedlichen Perspektiven dieselben drei Frage stellen. "Frauen und junge Menschen brauchen Zugang zu Land. Und sie brauchen finanzielle Unterstützung, dieses Land zu bewirtschaften." - so Kolyang Palebele, Präsident der Panafrikanischen Bauernorganisation (PAFO) im Gespräch.

Weiterlesen

Junge Menschen sind die Hüter*innen der Transformation

Ein Interview mit William Madudike

Wie kann ländliche Wirtschaft lebensfähig und modern werden? Eine Frage, der William Madudike, Jugendvertreter der Zimbabwe Farmers Union (ZFU) und selbst Kartoffelbauer nachgeht. Er argumentiert, dass die gesamte ländliche Wirtschaft und Akteure von den Erzeuger*innen bis zu den Verbraucher*innen in den Blick genommen werden müssen. Ein Interview über die initiative Rolle der Jugend.

Weiterlesen

Voneinander Lernen

Ein Interview mit Dr. Jacqueline Mkindi

Partnerschaften sind notwendig, um die vielfältigen Schocks für die Lebensmittelsysteme zu bewältigen – das sagt Dr. Jacqueline Mkindi, Präsidentin des Agriculture Council Tanzania (ACT) und Geschäftsführerin der Tanzanian Horticulture Association (TAHA).

Weiterlesen

Klimaresilienz in der Apfel-Wertschöpfungskette

Ein Beitrag von Puneet Bansal

In Himachal Pradesh, Indien, treten Naturkatastrophen immer häufiger auf und die klimatischen Bedingungen verändern sich – mit negativen Folgen für die Apfelproduktion und den Lebensunterhalt der Bauern aus. Ganzheitliche und mehrdimensionale Innovationsbündel sind für die gesamte Wertschöpfungskette erforderlich, um das Ernährungssystem zukünftig resilienter zu gestalten.

Weiterlesen

Zusammenhalten und voneinander lernen

Ein Beitrag von Claudia Jordan

Beim Women Leadership Programm im Mai 2024 haben sich wieder rund 20 Frauen aus afrikanischen Ländern und Deutschland zu einem einwöchigen Workshop in Bayern getroffen, um fit für die Führung in ihren Organisationen zu werden. Ein Thema, das die Frauen länderübergreifend beschäftigt, ist der Klimawandel, aber auch Gewalt gegen Frauen und ihre Benachteiligung in der Landwirtschaft.

Weiterlesen

Neue Kampagane: "Armut ist sexistisch"

Interview mit Stephan Exo-Kreischer

Das ist der Maßstab für alle: Mehr Rechte für Frauen bilden einen entscheidenden Schlüssel im Kampf gegen extreme Armut und Hunger weltweit, sagt der Deutschland-Direktor von ONE. Die Organisation ist auf politische Kampagnen als Hebel für nachhaltige Veränderung spezialisiert.

Weiterlesen

Ist die Weltgemeinschaft im Kampf gegen Hunger noch auf Kurs?

Interview mit Miriam Wiemers (Welthungerhilfe)

Der Welthunger-Index (WHI) 2020 zeigt: Die globale Gemeinschaft ist nicht auf Kurs, um das international gesteckte Ziel “Kein Hunger bis 2030” zu erreichen. Bei dieser derzeitigen Entwicklungsgeschwindigkeit werden etwa 37 Länder bis 2030 nicht einmal ein niedriges Hungerniveau erreichen.

Weiterlesen

Afrikas rasanter wirtschaftlicher Wandel

Ein Bericht von T. S. Jayne, A. Adelaja und R. Mkandawire

Vor 30 Jahren war Afrika Synonym für Krieg, Hunger und Armut. Dieses Narrativ hat heute keinen Bestand mehr. Afrikanische Lebensstandards steigen erstaunlich schnell. Unsere Autoren sind überzeugt, dass verbesserte Bildung und Unternehmertum den Fortschritt der Region unumkehrbar machen - trotz COVID-19.

Weiterlesen

Kakaoernte

Mehr Wirkung trotz knapper Mittel

Ein Beitrag von Jochen Moninger

Nur mit Innovationen und einer entsprechenden Skalierung können wir den Hunger in der Welt wie geplant bis 2030 abschaffen. Das Geheimnis liegt im Teilen und Vernetzen von Ideen – und wurde von einigen Initiativen bereits gelüftet.

Weiterlesen

Supermärkte im Menschenrechtscheck

Ein Beitrag von Dr. Franziska Humbert (Oxfam)

In seinem dritten Jahr zeigt der Supermarkt-Check der Organisation Oxfam vor allem einen klaren Trend auf: Es geht! Supermärkte im Norden können ihre bisherigen Geschäftspolitiken ändern und stärker auf die Rechte derjenigen Menschen in aller Welt ausrichten, die Lebensmittel anbauen und ernten. Es geht aber nicht ohne Druck. 

Weiterlesen

Stimmen von der Basis

Ein Beitrag von Sarah D´haen & Alexander Müller, Louisa Nelle, Bruno St. Jaques, Sarah Kirangu-Wissler und Matteo Lattanzi (TMG)

Einblicke junger Landwirte in die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Ernährungssysteme in Subsahara-Afrika @CovidFoodFuture und Videotagebücher aus Nairobis informellen Siedlungen.

Weiterlesen

(c) Thomas Lohnes / Brot für die Welt

Hype um Urban Gardening: Landwirte oder Hobbygärtner?

Ein Beitrag von Stig Tanzmann (Brot für die Welt)

Urban Gardening findet immer mehr Anhänger. Menschen, die sich als Teil einer grünen Bewegung sehen, legen auf städtischen Flächen Nutzgärten an. In Gegenden großer Armut im globalen Süden ist urbane Landwirtschaft Teil einer Ernährungsstrategie.

Weiterlesen

Von Donald Trump zu Joe Biden: Eine neue US-Afrikapolitik?

Ein Beitrag von Jan Rübel

Nach vier Jahren Donald Trump im Weißen Haus ist Zeit für eine Bilanz: Welche Politik verfolgte die republikanische amerikanische Regierung gegenüber afrikanischen Regionen? Und was wird sich nach der Wahlentscheidung zu Gunsten Joe Bidens in der neuen Legislaturperiode ändern? Eine Bestandsaufnahme.

Weiterlesen

Indonesien / Borneo, März 2000: Nördlich von Palangkaraya liegen inmitten der verwüsteten Landschaft die Basislager illegaler Holzfäller.(c) Christoph Püschner/Zeitenspiegel

Gesundheit ist ohne gesunde Ernährung nicht möglich

Ein Beitrag von Heino von Meyer (SEWOH)

Corona erschwert das Ziel einer Welt ohne Hunger bis 2030 noch mehr. Damit diese Perspektive nicht aus dem Blickfeld gerät, muss Deutschland international eine stärkere Rolle spielen - eine Zusammenfassung des Strategischen Begleitkreises der SEWOH.

Weiterlesen

JOERG BOETHLING / GIZ

Kontinent im Aufwärtstrend

Ein Bericht von Dr. Agnes Kalibata (AGRA)

Partnerschaften für Afrikas Jahrhundert: Innovation und Führung als Treiber für Wachstum und Produktivität in ländlichen Gebieten.

Weiterlesen

Kein Regenwald für unseren Konsum

Ein Beitrag von Jenny Walther-Thoß (WWF)

Für die Herstellung von Palmöl, Fleisch oder Möbeln werden in den Tropen weiter Regenwälder gefällt. Höchste Zeit zu handeln. Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch.

Weiterlesen

Herr Marí, was war los beim Alternativgipfel?

Ein Interview mit Francisco Marí (Brot für die Welt)

Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt beteiligte sich nicht am UNFSS Pre-Summit in Rom. Stattdessen nahm die Organisation an einem Gegengipfel teil, der zeitgleich stattfand. Ein Gespräch mit Francisco Marí über die Gründe, den Ablauf – und wie es nun weitergeht.

Weiterlesen

UNFSS Pre-Summit: Was hat er gebracht?

Interview mit Martina Fleckenstein (WWF), Michael Kühn (WHH) und Christel Weller-Molongua (GIZ)

Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel: Zum ersten Mal richten die Vereinten Nationen einen Summit zu Ernährungssystemen aus. Im Interview ziehen Martina Fleckenstein, Michael Kühn und Christel Weller-Molongua gemeinsam Bilanz.

Weiterlesen

Wie führt man eine Kampagne zu „Ernährungssystemen“ durch?

Interview mit Paul Newnham, den Direktor des Sustainable Development Goal (SDG) 2 Advocacy Hub.

Auf dem Vorgipfel in Rom ging es um die Umgestaltung der Ernährungssysteme. Wie bringt man das einer breiten Öffentlichkeit nahe? Fragen an Paul Newnham, der als Direktor des SDG 2 Advocacy Hub die Öffentlichkeitsarbeit der Gipfel betreut.

Weiterlesen

Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?

Interview mit David Brand (GIZ)

Vom Kreislaufsystem in Rwanda bis zur funktionierenden Kühlkette in Kenia: Das lab of tomorrow entwickelt mit einem Open-Innovation Ansatz Lösungen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

Weiterlesen

Vom Verlust zum sicheren Produkt - Innovationen aus Sambia

Ein Beitrag der GIZ

In Sambia begegnet man dem Problem der Nachernteverluste in der Erdnuss-Wertschöpfungskette mit innovativen Ansätzen. Das Rapid Loss Appraisal Tool (RLAT) der GIZ kann dabei helfen, weitere solcher Ansätze zu entwickeln.

Weiterlesen

"Keine der drei Ampelparteien ist nahe am Pariser Abkommen."

Ein Interview mit Leonie Bremer (FFF)

Bei der Klimakonferenz in Glasgow demonstrierten Aktivist:innen zahlreicher Gruppen – mit dabei Leonie Bremer von „Fridays for Future“. Wie können Klimaschutz und Entwicklungszusammenarbeit zusammengehen?

Weiterlesen

Soziale Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit: Faire Stimmung auf der Jugendklimakonferenz

Bei der LCOY Deutschland, der lokalen Jugendklimakonferenz, werden Ansichten zu Klimaschutz aus allen politischen Spektren diskutiert. Die Fairactivists, ein Programm von Fairtrade Deutschland, waren mit einer Diskussionsrunde zum Zusammenhang zwischen sozialer Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit dabei.

Weiterlesen

Fünf Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung

Ein Listicle gegen Lebensmittelverschwendung

Ob Bananenbrot aus braunen Bananen, bewusste Einkaufspläne oder Foodsharing: Wir geben euch fünf Tipps wie ihr eure alltägliche Lebensmittelverschwendung reduzieren könnt.

Weiterlesen

Die Agri-Food Map: Eine interaktive Karte zur Erkundung nachhaltiger Agrar- und Ernährungssysteme

Ein Beitrag der GIZ

Die komplexen Zusammenhänge der Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme sind oft nicht leicht zu verstehen - die Agri-Food Map, eine interaktive Online-App, trägt durch ein breites Spektrum an verständlich aufbereiteten Informationen dazu bei, die umfassenden Zusammenhänge zugänglich zu machen.

Weiterlesen

Biscate in Mosambik: Eine digitale Lösung bringt informellen Arbeitern mehr Jobs

Ein Beitrag von Leonie March

Der formale Arbeitsmarkt ist in Mosambik winzig. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt von Gelegenheitsjobs und Dienstleistungen. Früher war es für sie schwierig, Kunden zu finden. Ein lokales Start-Up hat dafür eine digitale Lösung gefunden. Sie ist kostenlos und kommt ohne Internet, Daten und Smartphones aus. Die Wirkung ist groß.

Weiterlesen

Aufbruch in die Zukunft: Wie Jugendorganisationen den Wandel antreiben

Ein Beitrag mit Felix Chiyenda

Zusammen sind sie stärker: In vielen afrikanischen Ländern schließen sich junge Männer und Frauen zu Jugendorganisationen zusammen. Diese verhelfen der ländlichen Jugend zu einem existenzsichernden Einkommen im Agrar- und Ernährungssektor, und schaffen damit Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum.

Weiterlesen

Podcast: Den Hunger in der Welt gemeinsam bekämpfen

Kanzlerin Angela Merkel im Podcast

Zum Auftakt der Welternährungswoche rund um den Welternährungstag am 16. Oktober eine eindeutige Botschaft: Kanzlerin Angela Merkel betont, dass der Kampf gegen den weltweiten Hunger nur mit internationaler Verantwortung und Solidarität erfolgreich sein wird.

Weiterlesen