Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Das Finale der Innovation Challenge "Beratung für Agrarökologie" fand am 17. Mai 2022 statt. In Hinblick auf die sechs gekürten Innovationen im Bereich Agrarberatung der Semifinalisten wurde eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis" veranstaltet. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist weiter unten zu finden.
Obwohl die Bedeutung agrarökologischer Betriebs- und Bewirtschaftungsansätze für die Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele weithin anerkannt ist, besteht eine Lücke bei ihrer Umsetzung. Agrarökologische Ansätze erfordern die gemeinsame Schaffung von Wissen und den Austausch auf Augenhöhe zwischen Wissenschaftlern, Beratern und Landwirten. Doch wie lässt sich dieses Ziel erreichen?
Die Jury hat sechs Halbfinalisten ausgewählt, die in den letzten Wochen und Monaten hart daran gearbeitet haben, ihre Konzepte zu prüfen. In unserem Finale sind Vertreter aus Wissenschaft, Beratung und Landwirtschaft zusammenkommen, um über ihre Ansätze nachzudenken, insbesondere im Hinblick auf die Überbrückung der Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis. Zu guter Letzt wurden die Gewinner des Wettbewerbs bekannt gegeben.
Die Veranstaltung ist Teil des Fonds für Agrarpolitische Beratung und Innovation (FABI) und wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) organisiert.
UTC + 2h |
ProgramFinal of the Innovation Challenge and Panel Discussion |
03:00 pm |
Welcome Event-Moderation:
|
03:05 pm |
Kick-off: Advancing Agroecology - the German Development Cooperation Perspective
|
03:10 pm |
Advisory for Agroecology - Introduction to the Innovation Challenge and Presentation of the Semi-finalists Intro:
Jury Assessment:
|
03:30 pm |
Panel Discussion - How to Bridge the Science-Practice Gap? Panellists:
|
04:10 pm | Award Ceremony - Laudation of the Challenge Finalists Jury Assessment:
|
04:25 pm |
Wrap-up & Outlook
|
04:30 pm | Closing |
Marcela Quintero
Research Director, Alliance of Bioversity International and CIAT
Rasheed Sulaiman
Director, CRISP
Janet Maro
CEO, SAT
Abram Bicksler
Agricultural Officer, FAO
Stefan Kachelriess-Matthess
Project Leader, GIZ
Weiterlesen Ebay gegen den Hunger - eine App hilft Kleinbauern in Sambia, ihre Ernten zu verkaufen
Weiterlesen Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?
Weiterlesen Vom Verlust zum sicheren Produkt - Innovationen aus Sambia
Weiterlesen Innovate2030: Digitale Ideen gegen urbanen Klimawandel
Weiterlesen Digitalisierung: Die Zukunft der Landwirtschaft?
Weiterlesen Digitale Teilhabe im Finanzsektor: Ländliche Entwicklung und die Inklusion von Frauen
Weiterlesen Landwirt*innen die Kontrolle über ihre Daten ermöglichen
Weiterlesen Die Ziele der Transformation dürfen niemanden zurücklassen
Weiterlesen Landwirt*innen profitieren vom Climate Smart Farming
Weiterlesen Agrarfinanzierung – aus einer breiteren Perspektive
Weiterlesen Landwirtschaft ist mehr als Kultur oder Tradition
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.