Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
In Rom kommen aus aller Welt Ernährungsexperten zusammen. Sie destillieren nicht nur 2000 Ideen, um Ernährungssysteme zu verbessern – sie bereiten auch den großen UN-Gipfel im September in New York vor. Lawrence Haddad ist Geschäftsführer der Organisation GAIN und leitet einen der Action Tracks des Gipfels. Was muss getan werden, damit dieser Gipfel nicht scheitert? Ein Gespräch.
Herr Haddad, was ist Ihr persönliches Ziel für den Pre-Summit?
Für den Pre-Summit wünsche ich mir, dass eine Aktionskoalition für SDG 2 entsteht. Zum ersten Mal in der Geschichte haben wir eine wissenschaftliche Roadmap, wie wir den Hunger beenden können. Zum ersten Mal haben wir auf dem Gipfel die Möglichkeit, die Reduzierung des Hungers zur Aufgabe Nummer eins zu machen. Sie und ich, wir haben die Chance, die erste Generation zu sein, die den Hunger beendet.
Tatsächlich nimmt der Hunger zu.
Dies ist der erste Gipfel, an den ich mich erinnern kann, der die Menschen zusammenbringt, die sich Sorgen um das Klima, die Artenvielfalt, die Lebensgrundlagen, die Widerstandsfähigkeit, die Ernährung und den Hunger machen. Jeder hat also eine Rolle zu spielen. In der Vergangenheit hätte man versucht, den Hunger zu reduzieren, ohne sich zu sehr um das Klima zu kümmern, zum Beispiel. Aber dieser Gipfel sagt: All diese Dinge sind untrennbar. Und betrachten Sie sie nicht als Zwang, sondern als Ermöglicher. Es ist notwendig, den Klima-Fußabdruck der Landwirtschaft zu verkleinern, um den Hunger zu bekämpfen, und dadurch könnte die Hungerbekämpfung effektiver werden. . Daher gibt mir die konzentrierte Anstrengung auf den Hunger plus diese beschriebenen Dinge die Hoffnung, dass wir die Hungerbekämpfung wirklich ganzheitlich betrachten können.
Wie ist der Fortschritt des Gipfels bis jetzt?
Er ist sehr gut. Der Gipfel ist anders als andere, an denen ich bisher beteiligt war. Er ist ein sehr basisorientierter Gipfel. Ein Teil davon, die Action Tracks, sind Inhaltsgeneratoren, sie entwickeln die Ideen mit einer Vielzahl von Stakeholdern, einschließlich Regierungsvertretern. Und dann gibt es die Gipfeldialoge, die die nationalen Prioritäten identifizieren und das politische Momentum um sie herum aufbauen. Die Action Tracks haben über 2000 Ideen erhalten, wir haben diese Ideen in den letzten neun Monaten entwickelt, verknüpft und gebündelt. Es geht gut voran! Manchmal ist es chaotisch, aber es ist ein gutes, kreatives Chaos. Es ist der Preis, den wir dafür zahlen, dass Zehntausende von Menschen beteiligt und engagiert sind.
Der Gipfel soll die besten Ideen zusammenbringen und gleichzeitig Prioritäten festlegen. Welche von den 2000 Ideen sind das?
Zunächst haben wir sie auf 200 so genannte "game changing ideas" eingekocht. Diese werden in mehrere Aktionskoalitionen geclustert. Die Koalitionen werden die Prioritäten aus den Dialogen mit den Ideen aus den Aktionssträngen und anderswo abgleichen. Wir wissen zum Beispiel, dass bisher 20 oder 30 Länder die Reduzierung des Hungers als eine ihrer Prioritäten festgelegt haben. Und wir haben Unternehmen gebeten, ein "Zero Hunger Business Pledge" zu unterzeichnen, und wir haben eine Menge zivilgesellschaftlicher Organisationen, die daran interessiert sind, sich anzuschließen: alle großen, an die man denken würde, aber auch viele ungewöhnliche - und dann natürlich FAO, IFAD und WFP als unsere Nordsterne. All diese Gruppen kommen zusammen und sagen: Wir wollen unsere Ressourcen in den nächsten Jahren auf zehn hochwirksame Aktionen zur Beendigung des Hungers ausrichten. Die Koalition hat also ein Rückgrat mit all diesen Aktionen, um die sich die Akteure zusammenschließen werden, wobei sie ihre individuellen Prioritäten berücksichtigen. Es ist eine Herausforderung, all dies zu vereinfachen, und wir versuchen, inklusiv, aber auch fokussiert zu sein.
Werfen wir einen Blick auf Ihre Action Track: Was ist das größere Problem - die Verfügbarkeit von nahrhaften Lebensmitteln oder die Ungleichheit beim Zugang zu Lebensmitteln?
Es ist beides. Wenn wir über nährstoffreiche Lebensmittel sprechen, reden wir über Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Eier, Milchprodukte und Fisch, Nüsse. Und bei all diesen Lebensmitteln sind auf der Angebotsseite alle Anreize gegen diese Art von Lebensmitteln gestapelt. Die Entwicklung der Agrarforschung ist wirklich auf Grundnahrungsmittel wie Getreide oder Kartoffeln ausgerichtet. Die staatliche Beschaffung von Lebensmitteln für Schulen, soziale Sicherheitsnetze und Krankenhäuser konzentriert sich ebenfalls auf Grundnahrungsmittel. Und auch die Preissubventionen sind auf Grundnahrungsmittel ausgerichtet. All diese starken staatlichen Anreize müssen sich dahingehend ändern, dass mehr nahrhafte Lebensmittel angeboten werden. Aber es geht auch um die Erschwinglichkeit.
Drei Milliarden Menschen können sich eine gesunde Ernährung nicht leisten.
Das ist schockierend. Warum ist das so? Weil nährstoffreiche Lebensmittel zunächst einmal schwerer verfügbar sind. Sie sind frisch, also verderblicher. Aber wir dürfen sie nicht im Ernährungssystem verlieren, sie sind extrem wichtig. Kühlketten sind in vielen Regionen zu oft unterentwickelt. Es geht also darum, das Angebot größer und erschwinglicher zu machen - und dann werden wir mit Action Track 2 daran arbeiten, wie wir die Umgebung, in der die Verbraucher mit ihren Lebensmitteln in Berührung kommen, attraktiver für nährstoffreiche Lebensmittel machen. Viele Einzelhändler werden eine Sonderangebotszone haben - für ungesunde Lebensmittel. Und viele Kampagnen der Regierung, um gesundes Essen attraktiv zu machen, sind nicht sehr einnehmend. Die Leute werden immer wieder gefragt: Was ist die eine Sache, die Sie mit der Transformation der Lebensmittelsysteme erreichen wollen? Und ich antworte: Bitte hören Sie auf, mir diese Frage zu stellen. Denn es ist ein Paket entlang der gesamten Wertschöpfungskette! Wir müssen systemisch denken und handeln.
Welche Rolle spielt dabei der Privatsektor?
Meine Sicht auf den Privatsektor zielt auf Ausgewogenheit ab. Einige Unternehmen sind Teil des Problems, aber sie müssen auch Teil der Lösung sein. Das Lebensmittelsystem besteht zum größten Teil aus dem privaten Sektor. Die Regierungen legen die Spielregeln fest, und der private Sektor soll sich daran halten. Daher müssen die Regierungen die Regeln stärker durchsetzen. Und die Unternehmen müssen proaktiver sein, nicht weil sie etwas Gutes tun wollen, sondern weil es gut für ihr Geschäft ist. Der Verbrauchertrend, den wir beobachten, nimmt an Fahrt auf und ist unaufhaltsam, er lässt sich nicht in die Schublade stecken: Die Verbraucher wollen gesündere Lebensmittel und mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck und, was vielleicht noch wichtiger ist, die Investoren in den Unternehmen wollen das auch sehen.
Können öffentlich-private Partnerschaften bestehende Finanzierungslücken schließen?
Das müssen sie. Man kann diese Partnerschaften gut machen oder man kann sie furchtbar machen. Es ist nur eine Frage der Führung. Sie funktionieren am besten, wenn sie ein sehr klares Ziel haben und jeder dieses Ziel teilt. Sie werden auch eine Führungsstruktur haben, die bedeutet, dass niemand etwas tun kann, was nicht in der Partnerschaft enthalten ist, und sie berichten öffentlich über die Ergebnisse der Partnerschaft. Es ist konzeptionell sehr einfach, sie durchzuführen. Schwierig wird es, wenn man ins Unkraut tritt. Der private Sektor stellt den öffentlichen Sektor in den Schatten. Die Investitionen des öffentlichen Sektors, die nötig sind, um den Hunger zu beenden, verdoppeln sich: von 33 Milliarden Dollar pro Jahr, die derzeit ausgegeben werden, auf 66 Milliarden pro Jahr. Der Wert des Aktienmarktes der zehn reichsten Menschen der Welt ist in nur einem Jahr um mehr als 33 Milliarden gestiegen. Wir müssen einen Weg finden, diese privaten Ressourcen freizusetzen, damit sie härter für die Dinge arbeiten, die uns allen am Herzen liegen.
Weiterlesen “Corona entlarvt die Schwächen unserer Ernährungssysteme”
Weiterlesen „Die Corona-Pandemie erhöht Gewalt gegen Frauen“
Weiterlesen "Landwirtschaftliche Forschung löst den gordischen Knoten"
Weiterlesen Schranken wegen der Pandemie: Antworten der Kleinbauern
Weiterlesen GFFA 2021: Klima und Corona geraten beim Forum in den Fokus
Weiterlesen Climate Adaptation Summit 2021: „Wir können es besser machen“
Weiterlesen „Wir müssen uns auf das Unvorhergesehene vorbereiten“
Weiterlesen Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur im ländlichen Raum
Weiterlesen Building back better: Eine Strategie für resilientere Ernährungssysteme
Weiterlesen "Wir müssen alle verfügbaren Ressourcen mobilisieren"
Weiterlesen Resiliente Kleinlandwirtschaft: Ein Schlüssel bei globalen Krisen
Weiterlesen Hype um Urban Gardening: Landwirte oder Hobbygärtner?
Weiterlesen Geschlechtergerechtigkeit: Eine Bedingung für Ernährungssicherheit
Weiterlesen Erfolgsmodell Hausgarten: Nahrung und Frauen Empowerment
Weiterlesen Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt
Weiterlesen Das Corona-Virus trifft die Entwicklungsländer doppelt
Weiterlesen Erklärung der Ko-Vorsitzenden: GAFSP und die COVID-19-Pandemie
Weiterlesen So passen sich Entwicklungsländer besser an Dürren an
Weiterlesen Vorteil Vielfalt: Ideenreich gegen den Hunger und Armut
Weiterlesen Wie führt man eine Kampagne zu „Ernährungssystemen“ durch?
Weiterlesen Biodiversität und Landwirtschaft - Rivalität oder eine neue Freundschaft?
Weiterlesen Herr Campari, wie schaffen wir nachhaltige Ernährungssysteme?
Weiterlesen 5 Fragen an Shenggen Fan: Wo sind die neuen Wege?
Weiterlesen Was läuft bei der Ernährung in Deutschland schief, Herr Plagge?
Weiterlesen Wie gelingt Welternährung in Zeiten der Klimaveränderung?
Weiterlesen Der Umbau des Ernährungssystems beginnt und endet mit Vielfalt
Weiterlesen Landrechte für eine sichere Lebensgrundlage: Mein Land ist mein Leben
Weiterlesen Ein Klima des Hungers: Wie die Klimakrise den Hunger befeuert
Weiterlesen Wie bekämpfen wir den Hunger in Zeiten der Klimakrise?
Weiterlesen Deutsche G7-Präsidentschaft – Mit aller Macht gegen den Hunger
Weiterlesen Ernährungssicherheit ist mehr als nur Produktionsmengen und hohe Erträge
Weiterlesen "Der Erhalt und die Rückgewinnung fruchtbarer Böden sind eine globale Aufgabe."
Weiterlesen Fünf Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
Weiterlesen Was braucht es für einen echten Paradigmenwechsel der Ernährungssysteme?
Weiterlesen Nachhaltig, feministisch, sozialgerecht: Die neue Afrika-Strategie des BMZ
Weiterlesen Wie der Krieg gegen die Ukraine die globalen Getreidemärkte destabilisiert
Weiterlesen Die Schwarzmeer-Kornkammer in der Krise: Zahlen und Fakten
Weiterlesen Der Reissektor in Westafrika: Eine politische Herausforderung
Weiterlesen 5 Fragen an Jann Lay: Was macht Corona mit der Wirtschaft?
Weiterlesen Die Ziele der Transformation dürfen niemanden zurücklassen
Weiterlesen "Mehr vom Gleichen ist nicht genug - wir müssen umdenken"
Weiterlesen BMZ veröffentlicht Video zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme
Weiterlesen Agrarpreise und Ernährungssicherheit – eine komplexe Wechselwirkung
Weiterlesen Innovative Geberansätze und nachhaltige Finanzierung – Ein Rückblick zum UNFSS+2
Weiterlesen Was braucht es für eine langfristige Düngemittelstrategie?
Weiterlesen Was der Nahostkonflikt für die Kinder in Gaza bedeutet
Weiterlesen Wo kann internationale Zusammenarbeit in Gaza ansetzen, Frau Asseburg?
Weiterlesen Geschlechtergerechtigkeit – eine Voraussetzung für Resilienz
Weiterlesen „Der Klimawandel bringt die Menschen in der Region zusammen“
Weiterlesen Landwirtschaft ist mehr als Kultur oder Tradition
Weiterlesen Podcast: Den Hunger in der Welt gemeinsam bekämpfen
Weiterlesen Gemeinsam für mehr Ernährungssicherheit in Sambia
Weiterlesen Das ungenutzte Potenzial der Proteindiversifizierung
Weiterlesen Ein Rahmen für Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und globale Resilienz
Weiterlesen Förderung für nachhaltig wirtschaftende Start-Ups
Weiterlesen Exklusivvideo: Vier Fragen an Claudia Makadristo
Weiterlesen Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich
Weiterlesen Wenn es klickt und surrt: Der digitalisierte Hof
Weiterlesen Erfolgreiche Geschäftsmodelle für Afrikas Landwirtschaft
Weiterlesen Investitionen in gesunde Böden: Fluch oder Segen?
Weiterlesen Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung: Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
Weiterlesen CompensACTION will Landwirte und Landwirtinnen für Klimaleistungen belohnen
Weiterlesen Von Donald Trump zu Joe Biden: Eine neue US-Afrikapolitik?
Weiterlesen Innovationen für eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln
Weiterlesen Gesundheit ist ohne gesunde Ernährung nicht möglich
Weiterlesen Eine Welt ohne Hunger mit Hilfe der Digitalisierung?
Weiterlesen Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?
Weiterlesen Vom Verlust zum sicheren Produkt - Innovationen aus Sambia
Weiterlesen Die Zukunft der Entwicklungspolitik: Das sagen die Bundestagsfraktionen
Weiterlesen Zusammenarbeit und wirksame Anreize für nachhaltige Landnutzung
Weiterlesen Die Bedeutung von Wasser für eine nachhaltige ländliche Entwicklung
Weiterlesen Das UNFSS Stocktaking – Schatten und etwas Licht
Weiterlesen Think20 Policy Brief nimmt Agrarökologie in den Blick
Weiterlesen "Ein gesunder Boden erbringt reichlich und gute Frucht"
Weiterlesen „Eine sektorübergreifende Denkweise ist erforderlich“
Weiterlesen Herr Samimi, was macht der Umweltwandel mit Afrika?
Weiterlesen One Health – Was wir aus der Corona-Krise lernen
Weiterlesen Können wir das Rennen gegen die Abholzung gewinnen?
Weiterlesen Wie viel Privatinvestition kann Landwirtschaft vertragen?
Weiterlesen Von Berlin nach Yen Bai: 10.000 Bäume für Vietnam
Weiterlesen Planetare Gesundheit: Hinweise für eine Welt nach der Pandemie
Weiterlesen Landrechte, Gender und Bodenfruchtbarkeit in Benin
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Die Buschfleisch-Krise gemeinsam mit lokalen Gemeinden lösen
Weiterlesen Stärkung der Lebensmittelmärkte entlang des Stadt-Land-Kontinuums
Weiterlesen Neue Gesetzesinitiativen für entwaldungsfreie Lieferketten als Wendepunkt
Weiterlesen Kreislaufwirtschaft: Von der Innovation zum Upscaling
Weiterlesen Von der Staude zum Laufsteg – Bananenseide als Alternative
Weiterlesen Wie ein Tee zum Waldschutz und zur Ernährungssicherheit beiträgt
Weiterlesen Frau Rudloff, was bringt ein Lieferkettengesetz?
Weiterlesen Wie eine gerechtere EU-Handelsagenda möglich ist
Weiterlesen Innovate2030: Digitale Ideen gegen urbanen Klimawandel
Weiterlesen Stadt, Land, Meer: 6 Innovationen gegen den Klimawandel
Weiterlesen "Keine der drei Ampelparteien ist nahe am Pariser Abkommen."
Weiterlesen „Vielfalt ist das Grundprinzip, das es zu nutzen gilt“
Weiterlesen Neues UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt
Weiterlesen Mit der Natur vielfältig anbauen, Klima schützen & Menschen stärken
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.