Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Journalist Jan Rübel hat sich im Vorfeld des UNFSS Vorgipfel mit Joao Campari ausgetauscht. Der Vorsitzende von Action Track 3 blickt auf wesentliche Herausforderungen bei der Transformation bestehender Ernährungssysteme hin zu einer naturverträglichen Produktion und teilt seine an den Summit gestellen Erwartungen.
Herr Campari, wie lautet Ihre Einschätzung des bisherigen UNFSS-Prozesses, der nun im Vorgipfel mündet?
Bisher ist es dem Gipfel gelungen, Stakeholder aus allen Bereichen der Ernährungssysteme einzubinden. Dieser Gipfel ist ein People's Summit. Durch einen offenen Prozess wurden mehr als 2.000 Lösungen für die fünf Action Tracks eingereicht. Sich gegenseitig ergänzend verbessern sie die Gesundheit der Menschen, stärken das Bewusstsein für eine gesündere und nachhaltigere Ernährung, kurbeln eine naturverträgliche Produktion an, verbessern die Lebensgrundlagen und schaffen mehr Widerstandskraft gegen Anfälligkeiten und Schocks. Die Lösungen wurden weltweit über öffentliche Foren, Online-Umfragen, Food Systems Summit Dialoge und die direkte Einbindung von Stakeholdern zusammengetragen. Es war sehr aufregend, einige der innovativen Denkansätze zu sehen - und zu erleben, wie so viele Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt, die auf unterschiedliche Weise in Ernährungssysteme involviert sind, ihre Meinungen darüber austauschen, wie wir den systemischen Wandel beschleunigen und skalieren können.
Sie sind Vorsitzender von Action Track 3, der darauf abzielt, naturverträgliche Produktionssysteme innerhalb der planetarischen Grenzen zu fördern. Was sind die größten Herausforderungen, um dieses Ziel zu erreichen?
Die Hauptprobleme sind strukturelle Hindernisse, die das derzeitige, nicht nachhaltige System der Nahrungsmittelproduktion aufrechterhalten. Dazu gehören Investitionen und politische Maßnahmen, die nicht-nachhaltige Praktiken fördern oder belohnen, die Forderung nach niedrigen Lebensmittelpreisen, die Machtkonzentration bei einer kleinen Gruppe von Akteuren und der ungleiche Zugang zu Technologien. Wir müssen diese strukturellen Probleme angehen, wenn wir eine Transformation der Ernährungssysteme erreichen wollen. Um eine wachsende Bevölkerung zu ernähren und den Hunger zu beenden, neigen Entscheidungsträger:innen dazu, sich auf die Steigerung der Produktivität zu konzentrieren. Dabei berücksichtigen sie aber in der Regel nicht die gesamte Bandbreite der Kosten, die mit der Produktion verbunden sind, wie z. B. die Kosten der Abholzung von Wäldern. Es gibt einen Weg, Lebensmittel im Einklang mit der Natur zu produzieren (nicht gegen sie!), und das nennen wir naturverträgliche Produktion. Es ist eine Art, Lebensmittel zu produzieren, die für Menschen und Natur funktioniert.
Eine der in Action Track 3 eingereichten Ideen ist die Entwicklung eines "Codex Planetarius". Dieser soll ökologische Mindeststandards bestimmen und so den globalen Lebensmittelhandel steuern. Was ist unter Codex Planetarius zu verstehen, welche Probleme werden damit adressiert und wie realistisch ist dessen Umsetzung?
Der Codex Planetarius schlägt eine Reihe von Mindestumweltstandards vor, die auf den globalen Lebensmittelhandel angewendet werden sollen. Er ist das ökologische Pendant zum Codex Alimentarius, der die Lebensmittelsicherheit und -hygiene zum Schutz der Menschen regelt. Das Problem heutzutage ist, dass es meist keine globalen ökologischen Handelsstandards oder Vorschriften für Lebensmittel, die auf den Weltmarkt gelangen, gibt. Angesichts der riesigen Ströme von Lebensmitteln über Grenzen hinweg würde ein Codex Plaentarius helfen, den Übergang zu einer naturverträglichen Produktion zu beschleunigen. Natürlich ist es nicht einfach umzusetzen - es bedarf konzertierter und koordinierter Bemühungen vieler verschiedener Interessengruppen und politischer Entscheidungsträger. Aber es gibt viel Begeisterung für diese Idee.
Action Track 3 legt einen klaren Fokus auf die agrarökologische Transformation bestehender Produktionssysteme. Welche Rolle spielen kleinbäuerliche Organisationen und indigene Gruppen bei der Arbeit von AT3?
Die Führungsgruppe von AT3 ist vielfältig, darunter sind Bäuerinnen und Bauern, indigene Vertreter:innen und Jugendliche. Es verdeutlicht, dass jede und jeder eine wichtige Rolle bei der Transformation der Ernährungssysteme und der umfangreichen Förderung einer naturverträglichen Produktion spielen kann. Kleinbäuerliche Organisationen und indigene Gruppen gehören zu den besten Hüter:innen der Natur, aber die Verantwortung, die Produktion zu verändern, liegt nicht allein bei ihnen. Wir müssen gemeinsam Veränderungen herbeiführen, die die Etablierung einer naturverträglichen Produktion ermöglichen. Dazu braucht es neben sozialen, institutionellen und finanziellen Innovationen die Förderung von Forschung, Technologie und Innovation, die agrarökologische Produktionsansätze und regenerative Landwirtschaft forcieren.
Der UNFSS bietet eine wichtige Gelegenheit, das Profil der Agrarökologie und anderer regenerativer Ansätze zu schärfen, Prozesse voranzutreiben und von Verpflichtungen zu Taten überzugehen.
Wir als WWF unterstützen das nachdrücklich und setzen uns für Ernährungssysteme ein, die Mensch und Natur zugutekommen. Durch unser Mitwirken am Gipfel stellen wir sicher, dass die Stimmen von Kleinbäuerinnen und Bauern, indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften, Frauen und Jugendlichen gehört werden.
In den letzten Monaten wurden verschiedene Action Areas und Lösungen entwickelt. Jetzt braucht es Koalitionen, um diese Ideen voranzutreiben…
Absolut. Das ist eine Erwartung an den Gipfel. In der Tat brauchen wir große Koalitionen, um gemeinsam ehrgeizige Lösungen zu gestalten, und wir sehen bereits ein hohes Maß an Engagement von wichtigen Stakeholdern. Zum Beispiel gibt es bisher schon mehr als 21 Mitgliedsstaaten, darunter aus acht afrikanischen Ländern, die sich in Diskussionen über Agrarökologie und regenerative Landwirtschaft einbringen, um einen Paradigmenwechsel weg von der Produktivitätsmaximierung intensiver, nicht diversifizierter Ernährungssysteme hin zu gesunden, widerstandsfähigen, gerechten und nachhaltigen Systemen zu erreichen. Unser ‚Aquatic and Blue Foods Cluster‘ befasst sich mit der Frage, wie wir das Potenzial nachhaltiger aquatischer Lebensmittel voll ausschöpfen können, aber auch damit, wie sie zur Beendigung von Unterernährung und zum Aufbau gesunder, widerstandsfähiger Nahrungsmittelsysteme beitragen und sichere, menschenwürdige Arbeitsplätze bieten können. Der Cluster zur Neuausrichtung öffentlicher Förderung für Lebensmittel und Landwirtschaft untersucht, wie Subventionen und finanzielle Anreize angepasst werden können, um sicherzustellen, dass Produzent:innen, die naturverträgliche Produktionsmethoden anwenden, belohnt werden. Alle Koalitionen, die aus AT3 hervorgehen, werden dazu beitragen, die dreifache Herausforderung zu meistern: Ernährungssicherheit zu erreichen, den Klimawandel zu begrenzen und den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten und umzukehren.
Was sind Ihre Erwartungen an den Vorgipfel und was wird danach passieren?
Der WWF wünscht sich, dass der Gipfel uns auf einen Pfad bringt, um die Auswirkungen der Ernährungssysteme auf die biologische Vielfalt und das Klima zu reduzieren.
Der Vorgipfel ist ein wichtiger Moment, um die Fortschritte auf diesem Weg zu beschleunigen. Er muss die sich abzeichnenden ‚Coalitions of Action‘ stärken und die Grundlagen für die Umsetzung sinnvoller Maßnahmen schaffen. Er ist auch ein Schlüsselmoment für die weitere Integration der Ernährungs-, Klima-, Natur- und Land-Agenden, damit die Transformation der Ernährungssysteme ein vorrangiges Thema in den kommenden Klima- und Biodiversitätsvereinbarungen ist, die die Politik für das nächste Jahrzehnt prägen werden.
Weiterlesen “Corona entlarvt die Schwächen unserer Ernährungssysteme”
Weiterlesen „Die Corona-Pandemie erhöht Gewalt gegen Frauen“
Weiterlesen "Landwirtschaftliche Forschung löst den gordischen Knoten"
Weiterlesen Schranken wegen der Pandemie: Antworten der Kleinbauern
Weiterlesen GFFA 2021: Klima und Corona geraten beim Forum in den Fokus
Weiterlesen Climate Adaptation Summit 2021: „Wir können es besser machen“
Weiterlesen „Wir müssen uns auf das Unvorhergesehene vorbereiten“
Weiterlesen Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur im ländlichen Raum
Weiterlesen Building back better: Eine Strategie für resilientere Ernährungssysteme
Weiterlesen "Wir müssen alle verfügbaren Ressourcen mobilisieren"
Weiterlesen Resiliente Kleinlandwirtschaft: Ein Schlüssel bei globalen Krisen
Weiterlesen Hype um Urban Gardening: Landwirte oder Hobbygärtner?
Weiterlesen Geschlechtergerechtigkeit: Eine Bedingung für Ernährungssicherheit
Weiterlesen Erfolgsmodell Hausgarten: Nahrung und Frauen Empowerment
Weiterlesen Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt
Weiterlesen Das Corona-Virus trifft die Entwicklungsländer doppelt
Weiterlesen Erklärung der Ko-Vorsitzenden: GAFSP und die COVID-19-Pandemie
Weiterlesen So passen sich Entwicklungsländer besser an Dürren an
Weiterlesen Vorteil Vielfalt: Ideenreich gegen den Hunger und Armut
Weiterlesen Wie führt man eine Kampagne zu „Ernährungssystemen“ durch?
Weiterlesen Was erwarten Sie von diesem Pre-Summit, Herr Haddad?
Weiterlesen Biodiversität und Landwirtschaft - Rivalität oder eine neue Freundschaft?
Weiterlesen 5 Fragen an Shenggen Fan: Wo sind die neuen Wege?
Weiterlesen Was läuft bei der Ernährung in Deutschland schief, Herr Plagge?
Weiterlesen Wie gelingt Welternährung in Zeiten der Klimaveränderung?
Weiterlesen Der Umbau des Ernährungssystems beginnt und endet mit Vielfalt
Weiterlesen Landrechte für eine sichere Lebensgrundlage: Mein Land ist mein Leben
Weiterlesen Ein Klima des Hungers: Wie die Klimakrise den Hunger befeuert
Weiterlesen Wie bekämpfen wir den Hunger in Zeiten der Klimakrise?
Weiterlesen Deutsche G7-Präsidentschaft – Mit aller Macht gegen den Hunger
Weiterlesen Ernährungssicherheit ist mehr als nur Produktionsmengen und hohe Erträge
Weiterlesen "Der Erhalt und die Rückgewinnung fruchtbarer Böden sind eine globale Aufgabe."
Weiterlesen Fünf Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
Weiterlesen Was braucht es für einen echten Paradigmenwechsel der Ernährungssysteme?
Weiterlesen Nachhaltig, feministisch, sozialgerecht: Die neue Afrika-Strategie des BMZ
Weiterlesen Wie der Krieg gegen die Ukraine die globalen Getreidemärkte destabilisiert
Weiterlesen Die Schwarzmeer-Kornkammer in der Krise: Zahlen und Fakten
Weiterlesen Der Reissektor in Westafrika: Eine politische Herausforderung
Weiterlesen 5 Fragen an Jann Lay: Was macht Corona mit der Wirtschaft?
Weiterlesen Die Ziele der Transformation dürfen niemanden zurücklassen
Weiterlesen "Mehr vom Gleichen ist nicht genug - wir müssen umdenken"
Weiterlesen BMZ veröffentlicht Video zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme
Weiterlesen Agrarpreise und Ernährungssicherheit – eine komplexe Wechselwirkung
Weiterlesen Innovative Geberansätze und nachhaltige Finanzierung – Ein Rückblick zum UNFSS+2
Weiterlesen Was braucht es für eine langfristige Düngemittelstrategie?
Weiterlesen Was der Nahostkonflikt für die Kinder in Gaza bedeutet
Weiterlesen Wo kann internationale Zusammenarbeit in Gaza ansetzen, Frau Asseburg?
Weiterlesen Geschlechtergerechtigkeit – eine Voraussetzung für Resilienz
Weiterlesen „Der Klimawandel bringt die Menschen in der Region zusammen“
Weiterlesen Landwirtschaft ist mehr als Kultur oder Tradition
Weiterlesen Podcast: Den Hunger in der Welt gemeinsam bekämpfen
Weiterlesen Gemeinsam für mehr Ernährungssicherheit in Sambia
Weiterlesen Das ungenutzte Potenzial der Proteindiversifizierung
Weiterlesen Ein Rahmen für Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und globale Resilienz
Weiterlesen Förderung für nachhaltig wirtschaftende Start-Ups
Weiterlesen Exklusivvideo: Vier Fragen an Claudia Makadristo
Weiterlesen Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich
Weiterlesen Wenn es klickt und surrt: Der digitalisierte Hof
Weiterlesen Erfolgreiche Geschäftsmodelle für Afrikas Landwirtschaft
Weiterlesen Investitionen in gesunde Böden: Fluch oder Segen?
Weiterlesen Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung: Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
Weiterlesen CompensACTION will Landwirte und Landwirtinnen für Klimaleistungen belohnen
Weiterlesen Von Donald Trump zu Joe Biden: Eine neue US-Afrikapolitik?
Weiterlesen Innovationen für eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln
Weiterlesen Gesundheit ist ohne gesunde Ernährung nicht möglich
Weiterlesen Eine Welt ohne Hunger mit Hilfe der Digitalisierung?
Weiterlesen Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?
Weiterlesen Vom Verlust zum sicheren Produkt - Innovationen aus Sambia
Weiterlesen Die Zukunft der Entwicklungspolitik: Das sagen die Bundestagsfraktionen
Weiterlesen Zusammenarbeit und wirksame Anreize für nachhaltige Landnutzung
Weiterlesen Die Bedeutung von Wasser für eine nachhaltige ländliche Entwicklung
Weiterlesen Das UNFSS Stocktaking – Schatten und etwas Licht
Weiterlesen Think20 Policy Brief nimmt Agrarökologie in den Blick
Weiterlesen "Ein gesunder Boden erbringt reichlich und gute Frucht"
Weiterlesen „Eine sektorübergreifende Denkweise ist erforderlich“
Weiterlesen Herr Samimi, was macht der Umweltwandel mit Afrika?
Weiterlesen One Health – Was wir aus der Corona-Krise lernen
Weiterlesen Können wir das Rennen gegen die Abholzung gewinnen?
Weiterlesen Wie viel Privatinvestition kann Landwirtschaft vertragen?
Weiterlesen Von Berlin nach Yen Bai: 10.000 Bäume für Vietnam
Weiterlesen Planetare Gesundheit: Hinweise für eine Welt nach der Pandemie
Weiterlesen Landrechte, Gender und Bodenfruchtbarkeit in Benin
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Die Buschfleisch-Krise gemeinsam mit lokalen Gemeinden lösen
Weiterlesen Stärkung der Lebensmittelmärkte entlang des Stadt-Land-Kontinuums
Weiterlesen Neue Gesetzesinitiativen für entwaldungsfreie Lieferketten als Wendepunkt
Weiterlesen Kreislaufwirtschaft: Von der Innovation zum Upscaling
Weiterlesen Von der Staude zum Laufsteg – Bananenseide als Alternative
Weiterlesen Wie ein Tee zum Waldschutz und zur Ernährungssicherheit beiträgt
Weiterlesen Frau Rudloff, was bringt ein Lieferkettengesetz?
Weiterlesen Wie eine gerechtere EU-Handelsagenda möglich ist
Weiterlesen Innovate2030: Digitale Ideen gegen urbanen Klimawandel
Weiterlesen Stadt, Land, Meer: 6 Innovationen gegen den Klimawandel
Weiterlesen "Keine der drei Ampelparteien ist nahe am Pariser Abkommen."
Weiterlesen „Vielfalt ist das Grundprinzip, das es zu nutzen gilt“
Weiterlesen Neues UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt
Weiterlesen Mit der Natur vielfältig anbauen, Klima schützen & Menschen stärken
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.