Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Von Carolin Schaar
gebana, ein Schweizer Fair Handelsunternehmen, verfolgt mit seiner Firmenphilosophie das Prinzip „Teilen“: Bauernfamilien im Globalen Süden werden direkt am Umsatz ihres Online-Shops beteiligt. Das Unternehmens investiert direkt in den Produktionsländern, fördert so das Wirtschaftswachstum und schafft Arbeitsplätze. Caroline Schaar von Gebana über den Ansatz dahinter.
Von den Bananenfrauen zum Handelsunternehmen
gebana entstand in den 1970er Jahren aus einer Frauenbewegung im schweizerischen Frauenfeld. Die sogenannten «Bananenfrauen» sensibilisierten Konsument*innen für die Ausbeutung von Arbeiterinnen auf lateinamerikanischen Plantagen. Aus der Gruppe wurde eine schweizweite Bewegung, die mit Protestaktionen auf sich aufmerksam machte. In den 1980er-Jahren wurde dann die «Arbeitsgemeinschaft GErechter BANAnenhandel», kurz gebana, gegründet.
Aus der Bewegung heraus entstand 1998 die gebana AG als Handelsunternehmen mit dem Ziel, soziale und ökologische Werte wirtschaftlich sinnvoll miteinander zu verbinden und ganzheitlich nachhaltige Lieferketten für Lebensmittel aufzubauen. Nach kurzer Zeit investierte das Unternehmen bereits in die lokale Verarbeitung sowie in den direkten Kontakt zu Bauernfamilien im Globalen Süden. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen entstanden so Wertschöpfungsketten in Brasilien, Burkina Faso, Tunesien, Togo und Benin. Heute vertreibt gebana deren Produkte in Großpackungen über einen eigenen Onlineshop direkt an Konsument*innen, über eine niederländische Tochterfirma aber auch in den Handel.
Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet
Die Wirtschaftskraft von Ländern mit großer Armut zu stärken, menschenwürdige Arbeitsbedingungen zu schaffen und dabei auch Frauen stärker in das Wirtschaftssystem mit einzubeziehen – all dies sind Kernanliegen von gebana. Dass dies nicht allein über den Preis für Agrargüter zu lösen ist, erkannte man bei gebana früh. Basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz baut die Firma eigenständige Unternehmen in Ursprungsländern auf und sorgt damit für Wertschöpfung und Arbeitsplätze vor Ort, transferiert Know-how und zahlt Steuern. Über den direkten Kontakt zu den Bauernfamilien stellt das Unternehmen sicher, dass Prämien auch tatsächlich bei diesen ankommen. Im direkten Austausch können aber auch der ökologische Anbau oder Themen wie Kinderarbeit thematisiert werden.
Zudem basiert das Engagement von gebana im Globalen Süden stets auf Langfristigkeit und Ausdauer: Der Aufbau von Kooperativen und Firmen sowie Investitionen in die ökologische Landwirtschaft benötigen viel Zeit.
Insbesondere in Westafrika, wo Währungskrisen oder Militärputsche andere ausländische Investor*innen abschrecken, investiert die Firma. So wird in Burkina Faso derzeit eine neue Fabrik gebaut, wodurch 1000 neue Arbeitsplätze in der Verarbeitung von Mango und Cashew geschaffen werden. Für die mehrheitlich weiblichen Angestellten stehen eine moderne Infrastruktur, eine Krankenstation sowie Kinderbetreuung zur Verfügung. Die Umstellung auf mehr technische Unterstützung fördert zudem qualifizierte Arbeit.
Teilen als Grundpfeiler des Wirtschaftens
Unternehmen ohne kritischen Blick auf ihre gesamte Lieferkette, die ihren Gewinn nur mit Investor*innen teilen, fördern Ungerechtigkeit. Labels und Zertifizierungen stellen Mindeststandards sicher, werden aber oft als Feigenblätter genutzt. Gerade im Rohwarenhandel ist es den Händler*innen dabei oft egal, wie die Bedingungen vor Ort wirklich aussehen so lange das Label stimmt. gebana hat darum einen anderen Weg gewählt:
Das Unternehmen kennt seine Produzent*innen und unterstützt diese aktiv. Daher werden Umsatz und Gewinn innerhalb der Wertschöpfungskette aufgeteilt.
Üblicherweise werden im fairen Handel zusätzlich zu den Rohwarenpreisen eine Fairtrade- und, bei biologischem Anbau, eine Bioprämie bezahlt. Der Verkaufspreis ergibt sich nach Margenoptimierung zahlreicher weiterer Handelsstufen und übersteigt den ursprünglichen Rohwarenpreis um ein Vielfaches. gebana entwickelte aus diesem Grund ein eigenes Modell, das die übliche Preisberechnung auf den Kopf stellt: Das Unternehmen zahlt 10 Prozent vom Verkaufspreis, der im firmeneigenen Onlineshop erzielt wird, an die Bauernfamilien aus – dies zusätzlich zu Rohwarenpreis und Prämien. Die Auszahlungen werden unter allen Bauernfamilien, die an gebana liefern, aufgeteilt, d.h. auch jene die Produkte für das Großhandels-Geschäft liefern.
So erhält jede einzelne Bauernfamilie zwar weniger, dafür verbessert sich die Situation einer ganzen Region nachhaltig.
Brückenschlag zwischen Bauernfamilien und Kosument*innen
Kossivi Donko, Kakaobauer und Sammler aus dem Dorf Kawu-Cope in Togo sagt über die Umsatzbeteiligung von gebana: „Heute sind wir immer noch froh über diese Geste von gebana. Mit diesem Geld können wir Material für die Pflege unserer Felder oder junge Setzlinge kaufen, um unsere Parzellen zu erneuern oder zu erweitern. […] Dies ist das dritte Jahr in Folge, dass wir diese Zahlung erhalten, um uns zu ermutigen, und wir sind sehr froh darüber.»
Insgesamt hat gebana im Jahr 2022 967'520 Euro Umsatzbeteiligung direkt an Bauernfamilien in südlichen Ländern ausbezahlt. Diesen Betrag will das Unternehmen in den kommenden Jahren durch die Einbindung weiterer Bauernfamilien, aber auch durch Absatzsteigerungen, mindestens verdoppeln.
Diese Art des Wirtschaftens führt zu einem Brückenschlag zwischen Bauernfamilien im Globalen Süden und Konsument*innen im Globalen Norden – beide bilden zusammen mit gebana ein System. Erwirtschaftet dieses System Gewinn, so wird auch dieser geteilt: mit allen Mitarbeitenden im Norden und im Süden, mit Investor*innen und auch mit den Kund*innen des Onlineshops. Während die Aktionär*innen ihr Gewinn-Drittel bisher immer wieder in das Unternehmen investierten, ist die Gewinnbeteiligung gerade für die aktuell fast 800 Mitarbeitenden in den Tochterfirmen des Globalen Südens ein äußerst interessanter Lohnzuschuss, der wiederum deren Kaufkraft erhöht.
Weiterlesen “Corona entlarvt die Schwächen unserer Ernährungssysteme”
Weiterlesen Ebay gegen den Hunger - eine App hilft Kleinbauern in Sambia, ihre Ernten zu verkaufen
Weiterlesen Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur im ländlichen Raum
Weiterlesen Frau Rudloff, was bringt ein Lieferkettengesetz?
Weiterlesen Referenzwerte: Ein Baustein auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit
Weiterlesen Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich
Weiterlesen Wie eine gerechtere EU-Handelsagenda möglich ist
Weiterlesen Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt
Weiterlesen Gesundheit ist ohne gesunde Ernährung nicht möglich
Weiterlesen Erklärung der Ko-Vorsitzenden: GAFSP und die COVID-19-Pandemie
Weiterlesen Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Die Zukunft der Entwicklungspolitik: Das sagen die Bundestagsfraktionen
Weiterlesen Fünf Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
Weiterlesen Neue Gesetzesinitiativen für entwaldungsfreie Lieferketten als Wendepunkt
Weiterlesen Gemeinsam mehr erreichen – Neue Kooperationsformen für Nachhaltigkeit im Baumwollsektor
Weiterlesen David gegen Goliath: Folgen von global gehandelten Agrarrohstoffen und Nischenprodukten
Weiterlesen Fairer Handel und Klimagerechtigkeit: Alles hängt zusammen
Weiterlesen Der Reissektor in Westafrika: Eine politische Herausforderung
Weiterlesen Streitgespräch: Brauchen Lieferketten Haftungsregeln?
Weiterlesen Helfen Einfuhrbeschränkungen wirklich der armen Bevölkerung in Westafrika?
Weiterlesen Das Sang’alo Institute investiert in den Anbau von Sonnenblumen
Weiterlesen Vom Feld in den Fanshop: Wie man einen Topf größer macht
Weiterlesen Von der Staude zum Laufsteg – Bananenseide als Alternative
Weiterlesen Wie kauft die Unternehmensgruppe ALDI SÜD ein, Frau Roach?
Weiterlesen Wie ein Tee zum Waldschutz und zur Ernährungssicherheit beiträgt
Weiterlesen Exklusivvideo: Vier Fragen an Claudia Makadristo
Weiterlesen Von Anfang bis Ende gedacht: Eine Vision der Verknüpfung
Weiterlesen Das Leben ihrer Träume – Was sich Kinder wünschen
Weiterlesen Die Jugend: Schlüsselakteure für eine Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme
Weiterlesen Wie Bäuerinnen und Bauern sich gegen die Krise stemmen
Weiterlesen Biscate in Mosambik: Eine digitale Lösung bringt informellen Arbeitern mehr Jobs
Weiterlesen Aufbruch in die Zukunft: Wie Jugendorganisationen den Wandel antreiben
Weiterlesen Das Corona-Virus trifft die Entwicklungsländer doppelt
Weiterlesen Eine Welt ohne Hunger mit Hilfe der Digitalisierung?
Weiterlesen Wie viel Privatinvestition kann Landwirtschaft vertragen?
Weiterlesen Erfolgreiche Geschäftsmodelle für Afrikas Landwirtschaft
Weiterlesen Krisensicherheit für unsere Nahrungsmittelsysteme: Was getan werden muss
Weiterlesen Corona und die steigenden Lebensmittelpreise: Was passiert wirklich?
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.