Die Jugend: Schlüsselakteure für eine Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme

Der Welternährungsausschuss (CFS) hat im Oktober Politikempfehlungen „Promoting Youth Engagement and Employment in Agriculture and Food Systems“ verabschiedet. Auch die von der Afrikanischen Union vor kurzem vorgestellte kontinentale „African Agribusiness Youth Strategy“ (AAYS) zielt explizit darauf ab, jungen Menschen bessere Perspektiven im Agrarsektor zu ermöglichen. Anke Oppermann beantwortet fünf Fragen zu Jugendbeschäftigung im Agrarsektor.

©GIZ, Fabiana Anabel Woywod, 2022

Von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

GIZ

Im Mittelpunkt der Arbeit des Bundesentwicklungsministeriums steht das Engagement gegen Armut und Hunger und für gesunde Menschen in einer gesunden Umwelt. Das BMZ versteht sich als Transformationsministerium, das weltweit den Umbau hin zu einer nachhaltigen, klima- und naturverträglichen Wirtschaftsweise voranbringt und zugleich Frieden, Freiheit und Menschenrechte stärkt.

Alle Beiträge

Von Anke Oppermann

Anke Oppermann ist Leiterin der Unterabteilung Gute Arbeit weltweit und Ernährungssicherung im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Zu ihren vorherigen entwicklungspolitischen Einsatzbereichen in- und außerhalb des BMZ gehören internationale Menschenrechte, die Zusammenarbeit mit Pakistan und Afghanistan, die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), politische Planung und Parlamentsarbeit.

Alle Beiträge

Wo sehen Sie aktuell im Zuge der Transformation unserer Ernährungssysteme die größten Herausforderungen bei der Jugendbeschäftigung?

Anke Oppermann: Derzeit kommen jährlich ca. 25 Millionen junge Menschen neu auf den afrikanischen Arbeitsmarkt, circa 14 Millionen davon im ländlichen Raum. Die Tendenz steigt. Trotz zunehmender Urbanisierung lebt die Mehrheit der Jugendlichen im ländlichen Raum, in Subsahara-Afrika bis zu 70 Prozent. Darüber hinaus ist die Welt mit zahlreichen Krisen konfrontiert. Das hat dazu geführt, dass der Druck auf die Lebensmittelproduktion und die Ernährungssysteme enorm zugenommen hat und die Lebensmittel sehr teuer geworden sind. Jugendliche, vor allem junge Frauen, sind besonders von den Auswirkungen betroffen. Wir müssen das weiter im politischen Bewusstsein halten. Für das BMZ bleibt es eine politische Priorität,  Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven für junge Menschen in Afrika zu schaffen.

 

Auch in anderen Regionen müssen wir Jugendliche als bedeutende Akteure für die Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme ansprechen. Denn es ist klar, dass die junge Generation eine entscheidende Rolle spielt, wenn es darum geht, die Agrar- und Ernährungssysteme nachhaltig umzugestalten und ländliche Regionen für Jung und Alt attraktiver zu machen.

 

Wir brauchen jetzt gut ausgebildete Jugendliche, um sie an der Ausgestaltung von Zukunftsstrategien zu beteiligen. Daher müssen wir sie jetzt mit den notwendigen Qualifikationen fit machen und ihnen Beschäftigungsperspektiven im Agrarsektor eröffnen.

 

Sowohl in der Produktion als auch in vor- und nachgelagerten Bereichen, z.B. in der Verarbeitung und Vermarktung, aber auch als Anbieter von Beratungsdiensten und innovativen, digitalen Lösungen. Nur so wird eine Beschäftigung im ländlichen Raum für Jugendliche attraktiv. Nur so werden sie in der Lage sein, zu einer ausreichenden, gesunden und sicheren Lebensmittelversorgung beitragen zu können.

 

Wie sind die Empfehlungen des Welternährungsausschusses (CFS) zu Jugendbeschäftigung angesichts dieser Herausforderungen einzuordnen?

Der Welternährungsausschuss CFS hat 2019 einen Arbeitsstrang zu Jugend etabliert und umgehend das High Level Panel of Experts (HLPE) mit einer Studie zum Thema „Teilhabe und Beschäftigung von Jugendlichen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“ beauftragt. Der Bericht bildete die Basis für die jetzt verabschiedeten Empfehlungen. Dass diese von allen Mitgliedstaaten verabschiedet wurden und von der Zivilgesellschaft mitgetragen werden, sehe ich als großen Erfolg. Deutschland hat mit der G20-Initiative für ländliche Jugendbeschäftigung als Vorreiter bereits im Jahr 2017 das Thema auf die internationale Agenda gesetzt. Fünf Jahre später ist es noch immer hochaktuell. Es freut mich deshalb, dass das Thema in vielen wichtigen internationalen Prozessen aufgegriffen wurde.

 

Zum Beispiel wurde im letzten Jahr beim Food Systems Summit der Vereinten Nationen (UNFSS) ganz klar gemacht, dass Jugendliche die Schlüsselakteure eines zukünftigen Wandels sind.

 

Eine wachsende Bevölkerung können wir innerhalb der planetaren Grenzen nur ernähren, wenn es uns gelingt, unsere Agrar- und Ernährungssysteme nachhaltig und das Leben und Arbeiten im ländlichen Raum attraktiver zu machen.

 

Bei der Europäischen Union geht derzeit das Jahr der Jugend zu Ende. Dort soll mit dem gerade verabschiedeten Jugendaktionsplan sichergestellt werden, dass Jugendinteressen in die Gestaltung von EU-Initiativen einbezogen werden. Die Empfehlungen des Welternährungsausschusses stehen also nicht allein, sondern stellen eine weitere wichtige Referenz für einen gemeinsamen Handlungsrahmen dar.

 

Wie fügt sich die vor kurzem von der Afrikanischen Union vorgestellte Agribusiness-Strategie für Jugendliche in diesen Referenzrahmen ein? Wo liegen Unterschiede zu den Empfehlungen des Welternährungsausschusses?

Auch die Agribusiness-Strategie AAYS der Afrikanischen Union verknüpft  die Megathemen Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme und Jugendbeschäftigung im ländlichen Raum. Dabei steht die Kompetenzentwicklung junger Menschen im Mittelpunkt: Es werden konkrete Beispiele für Unternehmertum und zur besseren Integration junger Agripreneure in Wertschöpfungsketten und Märkte vorgestellt, die an nationale Gegebenheiten anzupassen sind.

 

Die AAYS soll den Mitgliedstaaten der Afrikanischen Union als Rahmen für die Entwicklung und Umsetzung von Agrarwirtschafts- und Beschäftigungsstrategien für und mit Jugendlichen dienen. Sie will größtmögliche Kohärenz zu anderen afrikanischen Strategien und Initiativen schaffen, z.B. dem CAADP-Programm und den „National Pathway“-Strategien, die im Rahmen des UN Food System Summit Prozesses entstanden sind. Die Empfehlungen des Welternährungsausschusses behandeln dagegen eine größere Bandbreite von Themen und identifizieren Punkte, auf die sich die Regierungen einzelner Staaten, aber auch die gesamte Staatengemeinschaft abgestimmt konzentrieren sollten. Im Gegensatz zu den CFS-Empfehlungen werden in der AAYS auch Empfehlungen für weitere Akteure wie z.B. die Privatwirtschaft benannt.

 

Welchen Beitrag leistet das BMZ zur Förderung ländlicher (Jugend-)Beschäftigung und welche Ansätze werden dabei verfolgt? Sind diese im Einklang mit den Empfehlungen

 

Unser Leitbild für ländliche Beschäftigungsförderung ist eine marktorientierte, wettbewerbsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft. Diese ist das Rückgrat ländlicher Räume zur Erhöhung lokaler Wertschöpfung und Schaffung von Beschäftigung.

 

Den Rahmen bildet der integrierte Beschäftigungsförderungsansatz der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, der auf den Kontext ländlicher Räume angepasst wurde. Er besteht aus drei Säulen: 1.) Über Berufsausbildung und Qualifizierungsmaßnahmen werden Beschäftigungsperspektiven verbessert, 2.) wird die Gründung und Weiterentwicklung von Unternehmen unterstützt und 3.) werden über bedarfsgerechte Vermittlungsmöglichkeiten Arbeitsangebot und -nachfrage besser zusammengeführt. Handlungsweisend sind dabei die Erkenntnisse und Empfehlungen zahlreicher wissenschaftlicher Studien und Expertisen – vom IFAD-Bericht zur ländlichen Entwicklung von 2019 über CERES 2030, den UN Food Systems Summit und die CFS-Empfehlungen. Hier sind wir auf einer Linie mit anderen Gebern. Es ist klar, was zu tun ist, aber das bedeutet nicht, dass die Umsetzung einfach ist. Ziel muss weiterhin eine bessere Koordinierung, verbunden mit zusätzlichen Investitionen aller Akteure, sein.

 

Für Ernährungssicherheit und ländliche Entwicklung investiert das BMZ jährlich etwa 2 Milliarden Euro in Projekte, globale Initiativen und multilaterale Partnerschaften. Dazu gehören Vorhaben und Programmansätze, die sich ausdrücklich auf junge Menschen beziehen, z.B. das Globalvorhaben zu Jugendbeschäftigung im ländlichen Raum und die Grünen Innovationszentren. Auch in Kenia ist unsere Länderstrategie insgesamt auf ländliche Jugendbeschäftigung ausgerichtet.

 

In die Zukunft gedacht, in welcher Beziehung stehen die CFS Politikempfehlungen und die AAYS und welche Bedeutung haben sie für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit?

Die Dokumente bilden zusammen eine gute Grundlage für die Ausgestaltung nationaler Entwicklungs- und Beschäftigungsstrategien in unseren Partnerländern. Für Mitgliedstaaten der Afrikanischen Union und des CFS stellen sie sogar eine „doppelte Verpflichtung“ dar. Genauso sind sie richtungsgebend für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit und die EU, mit der wir im CFS-Verhandlungsprozess eine abgestimmte Position vertreten haben. Wir wollen diese Verpflichtungen jetzt umsetzen, z.B. über eine entsprechende Portfoliogestaltung und bei der Umsetzung der Kernthemenstrategie „Leben ohne Hunger“. Auch in unserer neuen Afrikastrategie wird Jugendbeschäftigung ein wichtiges Thema sein.

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

"Gehen oder bleiben? Das hängt davon ab!"

Eine Studie der GIZ - realisiert von Geopoll

Will Afrikas Jugend in der Stadt leben oder auf dem Land? Welcher Karriereweg erscheint besonders attraktiv? Und wie optimistisch blicken die Jungen in die Zukunft? Per SMS beantworteten junge Erwachsene aus dem ländlichen Raum diese Fragen.

Weiterlesen

"Landwirtschaft kann ein Jobmotor werden"

Interview mit Reiner Klingholz

Wie kann sich die Landwirtschaft in Afrika modernisieren? Und führt der Weg in die Städte wirklich raus aus der Armut? Dr. Reiner Klingholz vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung im Gespräch mit Jan Rübel .

Weiterlesen

„Ohne Entwicklung gibt es keinen Frieden"

Interview mit Karina Mroß 

Entwicklungszusammenarbeit - welchen Beitrag leistet sie zur Konfliktprävention? Was kann sie nachhaltig für den Frieden tun? Die Politikwissenschaftlerin Karina Mroß im Gespräch mit Raphael Thelen über Post-Konflikt-Gesellschaften und ihre Chancen auf eine friedliche Entwicklung.

Weiterlesen

(c) Simon Veith

Der Big Bang ist möglich

Interview mit Joachim von Braun

Zufriedene junge Menschen auf dem Land, grüne Entwicklung und der Anschluss ans digitale Zeitalter – auch in Afrika hält Professor Joachim von Braun dieses Zukunftsszenario für möglich. Seit drei Jahrzehnten erforscht der Agrarwissenschaftler, welche Stellschrauben der Politik zur Schaffung von Wohlstand auf dem Kontinent zur Verfügung stehen

Weiterlesen

(c) GIZ

Jugendbeschäftigung im Ländlichen Raum

Die Weltbevölkerung wächst weiter. Somit erhöht sich sowohl der Bedarf an Nahrungsmitteln als auch an produktiven Beschäftigungsmöglichkeiten. Jugendlichen im ländlichen Raum bessere Beschäftigungsperspektiven bieten, das ist eines der Ziele des Sektorvorhabens. Denn die junge Bevölkerung ist der Schlüssel zu einer modernen und effizienten Agrarwirtschaft.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Afrikas rasanter wirtschaftlicher Wandel

Ein Bericht von T. S. Jayne, A. Adelaja und R. Mkandawire

Vor 30 Jahren war Afrika Synonym für Krieg, Hunger und Armut. Dieses Narrativ hat heute keinen Bestand mehr. Afrikanische Lebensstandards steigen erstaunlich schnell. Unsere Autoren sind überzeugt, dass verbesserte Bildung und Unternehmertum den Fortschritt der Region unumkehrbar machen - trotz COVID-19.

Weiterlesen

Eine Chance für den Kontinent

Ein Beitrag der Bill & Melinda Gates Foundation

Afrikas Bevölkerung ist jung und bereit, ihr eigenes Schicksal in die Hand zu nehmen. Die Landwirtschaft bietet dafür große Entwicklungsmöglichkeiten. Die Bill & Melinda Gates Foundation will die kommende Generation auf diesem Weg unterstützen.

Weiterlesen

Frank Schultze / Agentur_ZS

Der Kommunikator

Ein Bericht von Jan Rübel

Was haben Elektrotechnik, Telekommunikation und Landwirtschaft gemeinsam? Sie wecken die Leidenschaft von Strive Masiyiwa: Vor 30 Jahren startete er mit 75 Dollar eine Elektroinstallationsfirma, surfte später als Pionier auf der Telekommunikationswelle – und engagiert sich heute für die Transformation afrikanischer Landwirtschaft.

Weiterlesen

(c) Kate Holt / Africa Practice

Investitionen mit Hebeleffekt

Ein Beitrag von Heike Baumüller, Christine Husmann, Julia Machovsky-Smid, Oliver Kirui und Justice Tambo

Wer Armut in Afrika verringern will, muss bei der Landwirtschaft ansetzen. Welche Investitionen die größte Wirkung erzielen, lässt sich durch wissenschaftliche Kriterien definieren.

Weiterlesen

(c) GIZ

Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur im ländlichen Raum

Fisch ist aufgrund seiner Nährstoffe ein wichtiges Mittel zur Bekämpfung von Mangel- und Unterernährung. Aber nicht nur das zeichnet ihn aus. Fisch bildet auch die Lebens- und Beschäftigungsgrundlage von 600 Millionen Menschen weltweit.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Exklusivvideo: Vier Fragen an Claudia Makadristo

Ein Video-Beitrag von  Seedstars

Startups in der afrikanischen Landwirtschaft boomen seit einigen Jahren. Die Digitalisierung des Agrarwesens beschleunigt sich damit. Welche sind die aktuellen Trends, wo liegen die Herausforderungen – und was können andere Regionen davon lernen? Ein Video-Interview mit Claudia Makadristo, Regionalleiterin Afrika des Inkubators Seedstars 

Weiterlesen

Referenzwerte: Ein Baustein auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit

Ein Beitrag von Friederieke Martin (GIZ)

Eine schnelle und kostengünstige Methodik berechnet existenzsichernde Einkommen und Löhne für eine Vielzahl an Ländern. Die GIZ hat zusammen mit Fairtrade International und Richard und Martha Anker ein Instrument zu geben, mit dem Unternehmen Einkommens- und Lohnlücken einfacher analysieren können.

Weiterlesen

(c) Christoph Pueschner/Zeitenspiegel

Von Anfang bis Ende gedacht: Eine Vision der Verknüpfung

Ein Beitrag von Tanja Reith

Bisher agiert Landwirtschaft in Afrika wie allein vor sich hin. Kleinbäuer*innen, digital verknüpft mit den globalen Wertschöpfungsketten in der Nahrungsmittelindustrie – wie könnte das funktionieren? Eine Anleitung.

Weiterlesen

Das Leben ihrer Träume – Was sich Kinder wünschen

Ein Interview mit Gnininkaboka Dabiré und Innocent Somé

Später einmal selbst Landwirt werden, oder doch lieber einen anderen Beruf ergreifen? Zwei Jugendliche aus Burkina-Faso sprachen mit Vertretern der Dreyer-Stiftung über die Höfe ihrer Eltern, das Berufsbild Bauer und die eigenen Zukunftspläne.

Weiterlesen

„Aus Soja lässt sich mehr machen, als nur Mehl“

Ein Bericht von Johanna Steinkühler (GIZ)

Die Sojabohne ist eine natürliche Ackerfrucht, aus der man ein Menge Lebensmittel herstellen kann. Also startete Tata Bi erst alleine, dann mit einigen anderen Frauen einen kleinen Weiterverarbeitungsbetrieb, der den Frauen ganzjährig eine zusätzliche Einnahmequelle neben dem Verkauf der Sojabohnen bietet.

Weiterlesen

Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich

Ein Beitrag von Beatrice Gakuba (AWAN-AFRIKA)

Afrika hat hervorragende Voraussetzungen, Landwirtschaft zu seinem Wirtschaftsmotor zu entwickeln. Doch das Potential dafür wird bei weitem nicht ausgeschöpft, unter anderem weil Frauen bei der Ausübung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit auf erhebliche Hindernisse treffen. Die Organisation AWAN Afrika will diesen Umstand ändern.

Weiterlesen

MarkIrungu /AGRA

Geistiger Mörtel für die junge Generation

Ein Beitrag von Jan Rübel

Fred Swaniker arbeitet an der Bildung einer neuen Ära von Anführern. Und was ist mit der Landwirtschaft? „Die muss sexy werden!“

Weiterlesen

Uli Reinhardt/Zeitenspiegel

Schluss mit armselig

Ein Beitrag von Marcellin Boguy (Notre Voie)

In Westafrika wächst eine neue Mittelschicht heran. Ihr Konsumverhalten bestimmt die Nachfrage nach Produkten - den eigenen oder Importware, per Internet oder auf dem Dorfmarkt. Speziell die Menschen in der Elfenbeinküste blicken optimistisch in die Zukunft.

Weiterlesen

Neuer Anlauf zur Industrialisierung Afrikas

Ein Beitrag von Helmut Asche

Afrika steht vor dem Absprung. Es gibt vielversprechende Ansätze einer nachhaltigen Industrialisierung. Doch der Weg dahin stellt den Kontinent vor neue Herausforderungen.

Weiterlesen

Kein Regenwald für unseren Konsum

Ein Beitrag von Jenny Walther-Thoß (WWF)

Für die Herstellung von Palmöl, Fleisch oder Möbeln werden in den Tropen weiter Regenwälder gefällt. Höchste Zeit zu handeln. Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch.

Weiterlesen

Wie Bäuerinnen und Bauern sich gegen die Krise stemmen

Ein Beitrag der GIZ

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die damit verbundenen Auswirkungen auf Nahrungsmittel-, Energie- und Düngemittelpreise beschäftigt Landwirt*innen in aller Welt. Junge Landwirt*innen, Bauernorganisationen und Politiker aus Kenia, dem Tschad und der Ukraine erzählen, wie es ihnen ergangen ist und was sie trotzdem in der Landwirtschaft hält.

Weiterlesen

Priscilla Impraim und ihr Schokoladengeschäft

Ein Portrait von Jan Rübel

Priscilla Impraim ist eine der ersten Frauen in Ghana, die in das Schokoladen-Business eingestiegen ist. Trotz einiger Hürden gründete sie 2006 das Unternehmen Ab Ovo Confectionery Limited mit sechs fest angestellten Mitarbeiter*innen und 25 saisonal beschäftigten Mitarbeiter*innen.

Weiterlesen

Gemeinsam mehr erreichen – Neue Kooperationsformen für Nachhaltigkeit im Baumwollsektor

Ein Beitrag von Saskia Widenhorn

Saskia Widenhorn, Leiterin der Baumwoll-Komponente Kamerun und der „Sub-Saharan Cotton Initiative“ der GIZ, berichtet von der Bremer Cotton Week, bei der internationale Branchenexpert*innen zusammen gekommen. Unter anderem auf der Tagesordnung: Lieferkettentransparenz, Nachhaltigkeit und neue Kooperationsformen zwischen Privatwirtschaft und Partnerländern.

Weiterlesen

Warum Bio eine "gesegnete" Methode ist

Ein Interview von Claudia Jordan

Drei Unternehmerinnen aus Mosambik, Sri Lanka und Uganda erzählen, wie sie ihr Bio-Geschäft von Grund auf neu aufgebaut haben und nun Baobab-Öl, Gotukola-Pulver und Shea-Butter auf internationalen Märkten verkaufen – und sie erklären, warum ihr Geschäft zu fast 100 Prozent weiblich ist.

Weiterlesen

Das Sang’alo Institute investiert in den Anbau von Sonnenblumen

Ein Beitrag von James Wanzala

Kenia ist ein großer Importeur von pflanzlichen Ölen, vor allem aus Indonesien und Malaysia, darunter Sonnenblumenöl. Aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine kam es zu Lieferengpässen und Lebensmittelknappheit, was dazu führte, dass Pflanzenöle in Kenia weniger erschwinglich waren. Als Reaktion auf das fehlende Angebot nahm das Sanga'alo Institute of Science and Technology diesen Impuls auf, schloss sich mit der GIZ zusammen und etablierte den regionalen Anbau und die Verarbeitung von Sonnenblumen.

Weiterlesen

Biscate in Mosambik: Eine digitale Lösung bringt informellen Arbeitern mehr Jobs

Ein Beitrag von Leonie March

Der formale Arbeitsmarkt ist in Mosambik winzig. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt von Gelegenheitsjobs und Dienstleistungen. Früher war es für sie schwierig, Kunden zu finden. Ein lokales Start-Up hat dafür eine digitale Lösung gefunden. Sie ist kostenlos und kommt ohne Internet, Daten und Smartphones aus. Die Wirkung ist groß.

Weiterlesen

Aufbruch in die Zukunft: Wie Jugendorganisationen den Wandel antreiben

Ein Beitrag mit Felix Chiyenda

Zusammen sind sie stärker: In vielen afrikanischen Ländern schließen sich junge Männer und Frauen zu Jugendorganisationen zusammen. Diese verhelfen der ländlichen Jugend zu einem existenzsichernden Einkommen im Agrar- und Ernährungssektor, und schaffen damit Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum.

Weiterlesen

Das Prinzip des Teilens

Ein Beitrag von gebana

gebana, ein Schweizer Fair Handelsunternehmen, verfolgt mit seiner Firmenphilosophie das Prinzip „Teilen“: Bauernfamilien im Globalen Süden werden direkt am Umsatz ihres Online-Shops beteiligt. Caroline Schaar, Marketing bei gebana, erklärt den Ansatz des Unternehmens.

Weiterlesen

Zusammenhalten und voneinander lernen

Ein Beitrag von Claudia Jordan

Beim Women Leadership Programm im Mai 2024 haben sich wieder rund 20 Frauen aus afrikanischen Ländern und Deutschland zu einem einwöchigen Workshop in Bayern getroffen, um fit für die Führung in ihren Organisationen zu werden. Ein Thema, das die Frauen länderübergreifend beschäftigt, ist der Klimawandel, aber auch Gewalt gegen Frauen und ihre Benachteiligung in der Landwirtschaft.

Weiterlesen

Wo Ziegen auch mal Radio hören

Ein Beitrag der GIZ

Deutsche und ugandische Landwirtinnen treffen in Mecklenburg-Vorpommern aufeinander und tauschen Erfahrungen aus – von modernen Melkständen bis zu den Herausforderungen weiblicher Mitbestimmung in der Landwirtschaft. Zwischen Ziegen, Lavendeleis und spannenden Diskussionen wird deutlich: Frauen können gemeinsam Großes bewirken, über Ländergrenzen und Generationen hinweg.

Weiterlesen

Wenn Nachhaltigkeit Teil des Lehrplans wird

Ein Beitrag von Jan Rübel

Auf der Grünen Woche besuchen Schulklassen im Stundentakt das Areal von BMZ, Brot für die Welt und Misereor. Dort rücken die globalen Herausforderungen durch die Ernährungssysteme ganz nah heran. Ein Spaziergang – von Journalist Jan Rübel.

Weiterlesen

Junge Menschen sind die Hüter*innen der Transformation

Ein Interview mit William Madudike

Wie kann ländliche Wirtschaft lebensfähig und modern werden? Eine Frage, der William Madudike, Jugendvertreter der Zimbabwe Farmers Union (ZFU) und selbst Kartoffelbauer nachgeht. Er argumentiert, dass die gesamte ländliche Wirtschaft und Akteure von den Erzeuger*innen bis zu den Verbraucher*innen in den Blick genommen werden müssen. Ein Interview über die initiative Rolle der Jugend.

Weiterlesen