Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Bei der Klimakonferenz in Glasgow demonstrierten wieder Aktivist:innen zahlreicher Gruppen – mit dabei Leonie Bremer von „Fridays for Future“ (FFF). Wie können Klimaschutz und Entwicklungszusammenarbeit zusammengehen?
Frau Bremer, hat Entwicklungszusammenarbeit den Klimaschutz bisher verschlafen?
Es fahren ja alle zur Klimakonferenz (COP), weil uns der Planet so wichtig ist – das sagen zumindest die Politiker:innen. Aber gleichzeitig leben wir in einem System, in dem der Norden den Süden komplett ausbeutet. Was ist dann daran Entwicklungspolitik? Ist es: ‚Damit wir unseren Lebensstil erhalten können, beuten wir andere Länder aus‘? Man sagt dann, ein Klimaschutzmechanismus wäre, Bäume in anderen Ländern zu pflanzen – was eigentlich nur bedeutet, Leuten ihr Land wegzunehmen, welches sie zur Verfügung haben, um Häuser und Nahrung anzubauen. Es ist nicht nur, dass wir es in der Vergangenheit verschlafen haben, sondern es noch heute tun: echte soziale Entwicklungen im Süden verhindern.
Was sollte sich denn Ihrer Meinung nach konkret ändern?
Es braucht jetzt ein Stopp fossiler Emissionen. Die Länder müssen sich auf ein Jahr einigen, wann sie fossilen Energien ein Ende setzen – und da wird zwischen Ländern zu unterscheiden sein, die historisch gesehen sehr viele oder sehr wenige Emissionen haben. Wir müssen uns endlich am Equity-Aspekt der Pariser Konvention orientieren. Wer von der Klimakrise am meisten betroffen ist, sollte im Vordergrund stehen, dem sollte man zuhören. Und der globale Norden hat damit aufzuhören, Lügen zu covern und sollte stattdessen wirklich mit dem Klimaschutz anfangen.
Wir hatten jetzt 25 Konferenzen, bei denen nichts passiert ist.
Was sollte sich in der Entwicklungszusammenarbeit ändern?
Naja, was ist Entwicklungszusammenarbeit…
…es gibt in vielen Ländern Ministerien und Behörden, Organisationen, die viel Geld darin investieren.
Aber was ist Entwicklungspolitik im heutigen Sinne? Für uns bei Fridays for Future (FFF) bedeutet es nicht, dass Deutschland festlegt, was andere Länder brauchen. Die Menschen sollen vor Ort entscheiden: Was wird gebraucht? Wohin soll das Geld fließen? Wir im globalen Norden wissen bestimmt nicht besser, was vor Ort benötigt wird. Das muss sich grundsätzlich ändern.
Unterscheiden sich die Forderungen von FFF von denen anderer Umweltschützer?
Sie hatten vom globalen Norden gesprochen. Was sind denn die größten Hemmnisse eines guten Vorgehens gegen den Klimawandel hier in Deutschland?
Nichts, was die Politik in Deutschland unternimmt, wenn sie von Klimaschutz spricht, stimmt mit dem Pariser Abkommen überein. Das muss man sich mal vorstellen! Die Politiker:innen und die Leute in Machtpositionen lassen uns Bürger:innen im Glauben, sie würden Verantwortung übernehmen – und dabei steigt unsere Emissionslinie immer weiter. Dieser Fehlglaube, es werde alles gut, ist das fundamentale Problem. Dabei haben wir das Feuer vor unserer Haustür, und die Politiker:innen gehen erstmal wieder ins Haus und trinken einen Kaffee.
Glauben Sie, dass die neue Bundesregierung nun anders vorgehen wird?
(Sie lacht auf). Schön wär’s. Keine der drei Ampelparteien ist nahe am Pariser Abkommen. Bei all den Kompromissen, die ich da am Horizont sehe, sagt Wissenschaft klar: Wir sind nicht annähernd da, wo wir sein müssten, und bleiben da auch...
Inwiefern könnte eine Bekämpfung der Klimakrise eigentlich Armut und Hunger verschärfen?
Seit zwei Wochen reise ich mit 25 Aktivist:innen von FFF MAPA (most affected people and areas) umher, um für die COP zu mobilisieren. Ich bin unterwegs mit Freund:innen, die unmittelbar von der Klimakrise betroffen sind. Eine Freundin aus Uganda konnte nicht mehr zur Schule gehen, weil das Feld, auf dem ihre Familie Nahrung anbaut, immer wieder von Fluten betroffen ist. Eine andere Freundin wohnt im Süden von Brasilien, in einem indigenen Stamm: Denen wurde vor ein paar Tagen an die Türen geklopft. Es hieß, sie sollen Häuser und Felder verlassen, weil nun industrielle Landwirtschaft einziehen werde. Und man weiß ja, was passiert, wenn man nicht geht. Daraus ergibt sich eine Hungersituation für Leute, die nicht im Geldsystem sind, sondern für sich selbst anbauen. Das sind nur zwei Beispiele aus unserer Gruppe. Sie werden vom globalen Norden gesteuert. Trotz all dem, was meine Freundinnen erfahren, sind das die Aktivistinnen, die die Bewegung am stärksten machen.
Was ist mit einem Beispiel, bei dem Naturschützer sagen: Diese Ackerbauflächen sollen stillgelegt werden, um die Natur zu schonen?
Darauf kann man keine generelle Antwort finden, sondern sich die Situation vor Ort konkret anschauen. Es gibt da ja Bauern und Bäuerinnen , die mitentscheiden sollten. In Deutschland zum Beispiel gibt es Ackerflächen wie Moorländereien, die nicht mehr bewässert werden dürfen – sonst fallen sie aus der Subvention heraus. Dabei sollte jede Situation spezifisch gesehen werden: Manche Bauern und Bäuerinnen sagen ja, dass sie diese Felder verbessern und dort Schilf anbauen wollen, um es nach Asien zu verkaufen; aber der drohende Subventionswegfall verhindert dies. Manchmal sind Gesetzgebung und Politik echte Hindernisse.
Es kommt auch vor, dass Biodiversität zerstört wird, um CO2 zu speichern – wenn zum Beispiel aufgeforstet wird. Was passiert mit Flächen, etwa Wiesen, die auch sehr wichtig für die Biodiversität sind? Wie geht man damit um?
Biodiversität ist wichtig, ganz klar. Am Ende aber geht es darum, dass wir in einer Krise sind. Biodiversität wird komplett wegfallen, wenn wir es nicht schaffen, die Emissionsgrenzen einzuhalten. Wir könnten jetzt anfangen, uns um einen Grashalm zu kümmern und Probleme suchen, die minimal sind – aber wir stehen in einer viel größeren Krise, unser Haus brennt fast ab. Mit dem Rennen zu jedem Grashalm löscht man nicht das Feuer. Wir müssen uns auf das große Ganze konzentrieren, und das ist der Klimawandel.
Armutsbekämpfung, Klimaschutz und Erhaltung der Biodiversität – ist das für Sie ein Trilemma, bei dem alle drei Probleme gleichsam angegangen werden müssen, oder verleihen Sie einem die Priorität?
Ich weiß nicht, warum ich einem dieser Themen Priorität geben soll.
Die Klimakrise umfasst alle Krisen.
Wenn wir es nicht schaffen, die Erderwärmung in Grenzen zu halten, dann werden extreme Wetterkrisen unser Business, unser Leben komplett beeinträchtigen. Dann wird es weniger Ernteerträge geben, dann werden Landschaften überflutet werden – und dann wird die Biodiversität massiv gestört sein, weil dann viele Pflanzen- und Tierarten in ihren angestammten Gebieten nicht mehr leben können. Die Klimakrise verschärft Armut und Hunger und führt zu weniger Biodiversität.
Was kann man denn tun, um dieses Trilemma nicht doch gemeinsam anzugehen? Um Klimaschutz zu stärken, Armut durch Anbau zu reduzieren und gegen den Verlust von Biodiversität vorzugehen?
Es braucht uns. Bei den Klimakonferenzen laufen Leute in Anzügen rum, entscheiden nichts – alles kopflose Politiker:innen, die nur zum nächsten Diner gehen. Es braucht jetzt People Power. Wir müssen da hingehen und uns dafür starkmachen, damit Politiker:innen zu Gerechtigkeit gezwungen werden. Was wir nicht brauchen, sind irgendwelche Leute, die aus Ego-Gründen Politik betreiben und weiter nichts tun.
Sollte im Zweifelsfall auf Ackeranbau verzichtet werden, um CO2-Speichermöglichkeiten aufzubauen?
Wir brauchen Ernteerträge und dezentrale Systeme, und keine riesigen Anbauflächen, die das Kleinbauerntum zerstören. Wir brauchen nun mal Essen und daher Ackerbauflächen. Was wir nicht brauchen, sind die hundert Companys, die für 71 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich sind.
Landwirtschaft hat zwei Seiten. Einerseits produziert sie notwendige Nahrungsmittel, andererseits stößt sie Emissionen aus und verringert Biodiversität. Wie damit umgehen?
Bauern und Bäuerinnen entscheiden sich nicht dafür, ihre Tiere auszubeuten und ihre Landflächen mit Pestiziden zu zerstören, weil das System angeblich so gut sei – sondern sie sind dazu gezwungen, weil die politischen Rahmenbedingungen unfassbar schlecht sind. Es braucht bessere Arbeitsbedingungen, viel bessere Bedingungen für kleinere Betriebe, und wir müssen aufhören, so viel Essen wegzuschmeißen. Wir haben genug Hunger auf der Welt.
Sollte sich etwas in der deutschen Landwirtschaft ändern?
Neben der Stärkung kleiner Betriebe sollte geschaut werden, wie auf Pestizide verzichtet werden könnte, wie man ein Monitoring von Feldern realisiert. Auch sollten sich die Bauern und Bäuerinnen stärker darauf vorbereiten, dass die Klimakrise immer mehr einwirken wird – und manches nicht mehr angebaut werden kann.
Weiterlesen „Die Corona-Pandemie erhöht Gewalt gegen Frauen“
Weiterlesen GFFA 2021: Klima und Corona geraten beim Forum in den Fokus
Weiterlesen Referenzwerte: Ein Baustein auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit
Weiterlesen Schulmahlzeiten: Eine Chance für Geschlechtergerechtigkeit
Weiterlesen Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich
Weiterlesen Geschlechtergerechtigkeit: Eine Bedingung für Ernährungssicherheit
Weiterlesen Erfolgsmodell Hausgarten: Nahrung und Frauen Empowerment
Weiterlesen Planetare Gesundheit: Hinweise für eine Welt nach der Pandemie
Weiterlesen Wie der Selbsthilfe-Ansatz kleinbäuerliche Frauen stärkt
Weiterlesen 5 Fragen an Shenggen Fan: Wo sind die neuen Wege?
Weiterlesen Feministische Entwicklungspolitik – ein Neuanfang?
Weiterlesen Der Ansturm auf Ökostrom darf die Rechte von Hirtengemeinschaften nicht untergraben
Weiterlesen Ist die Weltgemeinschaft im Kampf gegen Hunger noch auf Kurs?
Weiterlesen Herr Samimi, was macht der Umweltwandel mit Afrika?
Weiterlesen Climate Adaptation Summit 2021: „Wir können es besser machen“
Weiterlesen „Wir müssen uns auf das Unvorhergesehene vorbereiten“
Weiterlesen "Wir müssen alle verfügbaren Ressourcen mobilisieren"
Weiterlesen Resiliente Kleinlandwirtschaft: Ein Schlüssel bei globalen Krisen
Weiterlesen Können wir das Rennen gegen die Abholzung gewinnen?
Weiterlesen Von Berlin nach Yen Bai: 10.000 Bäume für Vietnam
Weiterlesen So passen sich Entwicklungsländer besser an Dürren an
Weiterlesen Vorteil Vielfalt: Ideenreich gegen den Hunger und Armut
Weiterlesen Der Norden trägt die Verantwortung, der Süden die Last
Weiterlesen Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?
Weiterlesen Wie gelingt Welternährung in Zeiten der Klimaveränderung?
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Stadt, Land, Meer: 6 Innovationen gegen den Klimawandel
Weiterlesen Ein Klima des Hungers: Wie die Klimakrise den Hunger befeuert
Weiterlesen Wie bekämpfen wir den Hunger in Zeiten der Klimakrise?
Weiterlesen Die Zukunft der Entwicklungspolitik: Das sagen die Bundestagsfraktionen
Weiterlesen Investitionen in gesunde Böden: Fluch oder Segen?
Weiterlesen Neues Mindset für neue Agrarforschungs-Strategie
Weiterlesen Mehr Resilienz angesichts grenzübergreifender Bedrohungen
Weiterlesen Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken
Weiterlesen Klima, Biodiversität und Ernährung sind untrennbar verbunden
Weiterlesen Aufbau klimaresistenter und gerechter Ernährungssysteme: Warum wir Agroökologie brauchen
Weiterlesen Fünf klimafreundliche Maßnahmen in der Landwirtschaft
Weiterlesen Warum Biodiversität wichtig für Klimaschutz & Ernährung ist – und umgekehrt
Weiterlesen Wie hängen Transformation und Krisenintervention zusammen, Herr Dr. Frick?
Weiterlesen COP27: Agrar- und Ernährungssysteme im Fokus der Klimadiskussion
Weiterlesen G7 Sustainable Supply Chains Initiative: Von der Selbstverpflichtung zum Handeln
Weiterlesen Neues UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt
Weiterlesen Fairer Handel und Klimagerechtigkeit: Alles hängt zusammen
Weiterlesen CompensACTION will Landwirte und Landwirtinnen für Klimaleistungen belohnen
Weiterlesen Landwirt*innen profitieren vom Climate Smart Farming
Weiterlesen Think20 Policy Brief nimmt Agrarökologie in den Blick
Weiterlesen „Der Klimawandel bringt die Menschen in der Region zusammen“
Weiterlesen "Ein gesunder Boden erbringt reichlich und gute Frucht"
Weiterlesen Förderung für nachhaltig wirtschaftende Start-Ups
Weiterlesen Frau Rudloff, was bringt ein Lieferkettengesetz?
Weiterlesen One Health – Was wir aus der Corona-Krise lernen
Weiterlesen Wie eine gerechtere EU-Handelsagenda möglich ist
Weiterlesen Landrechte, Gender und Bodenfruchtbarkeit in Benin
Weiterlesen Was erwarten Sie von diesem Pre-Summit, Herr Haddad?
Weiterlesen Biodiversität und Landwirtschaft - Rivalität oder eine neue Freundschaft?
Weiterlesen Herr Campari, wie schaffen wir nachhaltige Ernährungssysteme?
Weiterlesen Der Umbau des Ernährungssystems beginnt und endet mit Vielfalt
Weiterlesen Innovate2030: Digitale Ideen gegen urbanen Klimawandel
Weiterlesen „Vielfalt ist das Grundprinzip, das es zu nutzen gilt“
Weiterlesen Ernährungssicherheit ist mehr als nur Produktionsmengen und hohe Erträge
Weiterlesen "Der Erhalt und die Rückgewinnung fruchtbarer Böden sind eine globale Aufgabe."
Weiterlesen Stärkung der Lebensmittelmärkte entlang des Stadt-Land-Kontinuums
Weiterlesen Mit der Natur vielfältig anbauen, Klima schützen & Menschen stärken
Weiterlesen Das UNFSS Stocktaking – Schatten und etwas Licht
Weiterlesen Hype um Urban Gardening: Landwirte oder Hobbygärtner?
Weiterlesen Von Donald Trump zu Joe Biden: Eine neue US-Afrikapolitik?
Weiterlesen Gesundheit ist ohne gesunde Ernährung nicht möglich
Weiterlesen Wie führt man eine Kampagne zu „Ernährungssystemen“ durch?
Weiterlesen Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?
Weiterlesen Vom Verlust zum sicheren Produkt - Innovationen aus Sambia
Weiterlesen Fünf Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
Weiterlesen Biscate in Mosambik: Eine digitale Lösung bringt informellen Arbeitern mehr Jobs
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.