Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ein Artikel von Jana Anouk Mansour
Im Rahmen der „Let Me Tell You“-Reihe entdecken Kinder in ganz Sambia spannende Geschichten, die ihnen spielerisch zeigen, warum gutes Essen und gesunde Gewohnheiten – wie der Verzehr von Fisch – so wichtig sind. Lass uns gemeinsam in eine dieser Geschichten eintauchen …
Die Morgensonne begann gerade, das kleine Häuschen zu wärmen, in dem Mama und Papa mit ihren Kindern lebten. Mutale, zehn Jahre alt und voller Fantasie, trat nach draußen und setzte sich auf die vordere Treppe. Seine kleine Schwester Mwansa, acht Jahre alt und noch im rosa Schlafanzug, folgte ihm kurz darauf.
„Woran denkst du?“, fragte Mwansa, als sie den nachdenklichen Blick ihres Bruders bemerkte. „An den starken Krieger“, antwortete Mutale entschlossen. „Ich muss meinen Körper trainieren, damit ich so werde wie er, wenn ich groß bin.“
Mwansa kicherte. „Ich will so gesund sein wie Papa. Aber wie schaffen wir das?“ Bevor Mutale antworten konnte, rief Mama sie zum Frühstück herein. Auf dem Tisch stand eine vertraute Mahlzeit – warm und einladend: Fisch mit Reis.
Mwansa verzog das Gesicht. „Schon wieder Fisch?“ Mama lächelte nur. „Ja, mein Schatz. Fisch ist eines der gesündesten Lebensmittel der Welt. Er hilft euch, stark zu werden und gesund zu bleiben.“ Mutale bekam große Augen. „Macht Fisch mich stark wie einen Ninja?“
„Aber natürlich“, sagte Mama geduldig. „Fisch steckt voller Eiweiß, das deinen Muskeln beim Wachsen hilft. Außerdem enthält er Omega-3-Fettsäuren, die gut für dein Gehirn und deine Augen sind. Und es gibt Vitamine und Mineralstoffe im Fisch, die dein Körper nicht selbst herstellen kann – du musst sie also über die Nahrung aufnehmen.
Papa nickte zustimmend. „Die meisten Menschen essen zu wenig von diesen Nährstoffen. Aber schon ein- oder zweimal Fisch pro Woche macht einen großen Unterschied.“
Die Kinder hörten nun aufmerksam zu. Mama erklärte, dass fetter Fisch – wie Lachs, Sardinen, Thunfisch oder Makrele – besonders gut sei. Omega-3-Fettsäuren halten das Gehirn nicht nur fit, sondern schützen auch vor Krankheiten. Für Mütter, die schwanger sind oder stillen, ist Fisch außerdem wichtig, damit das Baby gut wächst.
Während Mama sprach, konnten die Kinder es sich lebhaft vorstellen: bunte Fische schwammen über die Tischdecke, Illustrationen zeigten starke Knochen, klare Augen und fröhliche Gesichter. Eiweiß, Vitamine A, D und E, Kalzium, Eisen – all diese kleinen Schätze schienen um die Teller zu glitzern. Mwansa und Mutale lauschten gebannt, als würde Mamas Stimme das Frühstück in ein lebendiges Bilderbuch verwandeln.
Später, in seinem Zimmer voller Fußballpokale, dachte Mutale wieder daran, stark wie ein Krieger zu werden. Sonnenstrahlen fielen durchs Fenster – und in seiner Fantasie verwandelten sie sich in Ströme von Vitamin D. Er stellte sich Fische vor, die aus dem Licht sprangen und Geschenke für seine Knochen und Muskeln brachten.
Mamas Worte hallten in seinem Kopf: Fetter Fisch gehört zu den wenigen Lebensmitteln, die Vitamin D liefern – es hilft dir, groß zu werden und deinen Körper stark zu halten. Er nieste, lachte und stellte sich vor, wie er wie ein Ninja trainierte, während unsichtbare Vitamine A, D und E um ihn herum wie kleine Schutzengel tanzten.
Unterdessen dachte auch Mwansa noch über Mamas Worte nach. In ihrer Vorstellung schwebten glitzernde Omega-3-Tropfen wie Ballons durch die Luft. Sie flogen zu ihren Augen und ihrem Gehirn, machten alles klarer, schärfer und voller Energie. Dann kamen die B-Vitamine, die wie kleine Blitze heranflitzten und ihr halfen, Essen in Energie zum Laufen, Springen und Spielen zu verwandeln.
Beim Mittagessen saß die Familie wieder zusammen im Schatten einer Lapa. Teller mit Reis und köstlich zubereitetem Fisch gingen herum. Mutale aß mit großem Appetit, obwohl die scharfe Soße ihn schwitzen ließ. „Lecker!“, rief er und griff nach mehr.
Mwansa lachte. „Sieht so aus, als wären wir schon auf dem Weg, stark und gesund zu werden!“ Papa lehnte sich vor. „Es gibt viele verschiedene Fischarten, jede mit ihrem eigenen Geschmack und ihren eigenen Vorteilen. Deshalb ist es gut, Abwechslung zu haben.“
Mama schloss mit einem liebevollen Hinweis: „Kinder, die regelmäßig Fisch essen, werden nicht nur stark, sondern auch gesünder – körperlich und geistig. Fisch hilft euch, besser zu sehen, besser zu schlafen und sogar glücklicher zu sein.“ Als die Familie ihr Essen beendet hatte, war die Botschaft klar: Fisch zu essen bedeutet nicht nur, satt zu werden – es bedeutet, die eigene Zukunft zu nähren.
Diese Geschichte stammt aus der „Let Me Tell You“-Reihe, einem innovativen Bildungsprojekt, das 2023 im Rahmen des Fish for Food Security (F4F) Project in Sambia gestartet wurde – Teil des Globalprogramms for Sustainable Fisheries and Aquaculture.
Die Reihe wurde entwickelt, um wichtige Themen wie gesunde Ernährung, Aquakultur, die Fischwertschöpfungskette, Hygiene und sanitäre Versorgung auf verständliche Weise zu vermitteln – besonders für Kinder und Jugendliche. Durch kurze, lebensnahe Geschichten in Form von Animationen, Radiosendungen und Comic-Heften wird Wissen lebendig, unterhaltsam und leicht zugänglich gemacht. Im Kern möchte die Serie ein dauerhaftes Umdenken im Verhalten anregen: Familien sollen bessere Ernährungsentscheidungen treffen und so zu einer gesünderen, widerstandsfähigeren Bevölkerung beitragen.
Diese Initiative unterstützt direkt Sambias Vision 2030 und die nationalen Ernährungsstrategien, die Mangelernährung als Entwicklungshemmnis überwinden wollen. Bis 2050 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich auf neun Milliarden Menschen anwachsen – mit wachsender Nachfrage nach Nahrung und Arbeitsplätzen. Dank ihres hohen Nährstoffgehalts spielen Fischprodukte eine zentrale Rolle im Kampf gegen Unterernährung – eine Botschaft, die tief in der „Let Me Tell You“-Reihe verankert ist.
Doch „Let Me Tell You“ ist mehr als nur eine Ernährungskampagne – sie zeigt auch die kreative Kraft der sambischen Jugendkultur. Als eine der ersten Animationsproduktionen des Landes beweist die Reihe, wie lokale Erzähltraditionen und moderne Formate zusammenwirken können, um Menschen nicht nur in Sambia, sondern auch weit über seine Grenzen hinaus zu erreichen.
Die „Let Me Tell You“-Serie ist in den Sprachen Englisch, Nyanja und Bemba verfügbar. Produziert wurde sie von F4F Zambia in Zusammenarbeit mit NFNC, MOH, UNICEF und USAID.
Mehr erfahren
Wenn Sie sich näher mit diesen Themen befassen möchten, tauchen Sie ein in die Geschichten, Erkenntnisse und Stimmen, die nachhaltige Lebensmittelsysteme prägen:
🎧 Let Me Tell You – Fisch für Ernährungssicherheit
Eine YouTube-Playlist, die zeigt, wie die Fischerei in ganz Afrika zu Ernährung, Lebensunterhalt und Resilienz beiträgt.
👉 Hier ansehen
🥗 Let Me Tell You – Ernährungssicherheit
Entdecken Sie Perspektiven zur Stärkung der Ernährungssysteme und zur Gewährleistung eines gerechten Zugangs zu Nahrungsmitteln.
👉 Hier ansehen
🌍 Das globale Programm „Nachhaltige Fischerei und Aquakultur“
Erfahren Sie mehr über die weltweiten Bemühungen der GIZ, durch nachhaltige Fischerei und Aquakultur mehr Fisch und Einkommen zu erzielen.
👉 Mehr zur GIZ