Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Nutztiere sind ein wichtiger Lieferant von tierischem Eiweiß in Afrika und leisten daher einen entscheidenden Beitrag zur Ernährungssicherung. Die Erzeugung von tierischen Produkten wird durch die Auswirkung des Klimawandels auf den Tierhaltungssektor jedoch zunehmend erschwert. Dürre, Hitze und Überschwemmungen beeinträchtigen die Produktivität der Nutztiere, und in machen Regionen sehen sich Tierhalterinnen und Tierhalter bereits dazu gezwungen, die Tierhaltung aufzugeben. Gleichzeitig entsteht ein großer Teil der Treibhausgasemissionen des Kontinents im Tierhaltungssektor.
Das Programm für klimaintelligente Tierhaltungssysteme (PCSL) hat afrikanische Schlüsselakteure der Tierhaltung dabei unterstützt, Lösungen zu finden, um die steigende Nachfrage nach tierischen Erzeugnissen zu decken und gleichzeitig eine klimaresiliente und emissionsarme Entwicklung des Tierhaltungssektors zu fördern. In diesem Rahmen wurden klimaintelligente Praktiken und Maßnahmen identifiziert und weiterentwickelt, die auf den drei Säulen klimaintelligenter Landwirtschaft basieren: Produktivitätssteigerung, Anpassung an die Folgen des Klimawandels und Reduktion von Treibhausgasemissionen. Gemeinsam haben das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), ILRI und die Weltbank die wichtigsten Lernerfahrungen und Handlungsempfehlungen in drei Artikeln zusammengefasst.
Der erste Artikel geht auf klimaintelligente Praktiken und Maßnahmen ein, die in gemischten Tierhaltungssystemen eingesetzt werden können.
Hierbei wurde insbesondere auf Praktiken geschaut, die zur Minderung von Treibhausgasemissionen der größten Emissionsquellen beitragen – Verdauungsprozesse von Wiederkäuern und Dung. Viele der untersuchten Praktiken haben das Potential, gleichzeitig zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels beizutragen.
Klimaintelligente Praktiken und Maßnahmen wurden insbesondere in den Bereichen der Fütterung, des Herden- und Gesundheitsmanagements, der Züchtung und des Dungmanagements identifiziert. Durch begleitende Forschung wurden die Wirkungen der Praktiken wissenschaftlich validiert, und es wurde eine wichtige Datengrundlage geschaffen, um ihre Beiträge zur Minderung und Anpassung an die Folgen des Klimawandel zu bewerten.
Im zweiten Artikel stehen Pastoralisten und extensive Tierhaltungssysteme im Fokus. Pastoralisten haben im Laufe der Zeit viele Strategien entwickelt, um sich an die widrigen Umweltbedingungen in ihren Lebens- und Wirtschaftsräumen anzupassen. Der Klimawandel sowie fortschreitende wirtschaftliche und gesellschaftlichen Veränderungen haben zur Folge, dass immer häufiger neue Anpassungsstrategien gefunden werden müssen.
Pastoralisten führen zum Beispiel neue Rassen und Managementmethoden ein, teilen ihre Herden auf, verlegen sie an andere Standorte oder ändern Fütterungspraktiken.
Manche Pastoralisten sind dabei besonders erfolgreich, ihren Lebensunterhalt angesichts einer sich schnell verändernden Welt zu sichern. PCSL hat einige dieser „adaptation champions“ an verschiedenen Forschungsstandorten in Ostafrika identifiziert und dabei unterstützt, die Wirksamkeit ihrer Anpassungsstrategien wissenschaftlich zu validieren und das Wissen an andere Pastoralisten weiterzugeben, um die Strategien breitenwirksam zu verankern.
Der dritte Artikel geht auf die Messung von Treibhausgasemissionen und die Erfassung von Anpassungsbedarfen im afrikanischen Tierhaltungssektor ein. Das Projekt hat entscheidend dazu beigetragen, die Datengrundlage so wie Methoden zur Messung von Treibhausgasemissionen und Anpassungsbedarfen zu verbessern. Afrikanische Experten stehen jetzt Daten zur Verfügung, die lokale Gegebenheit verschiedener Tierhaltungssysteme genauer berücksichtigen (ein sogenannter Tier-2 Ansatz). Bisher waren sie für die Schätzung von Treibhausgasemissionen auf Basisdaten des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) angewiesen (Tier-1 Ansatz), was häufig zu einer Überschätzung von Treibhausgasemissionen geführt hat.
Die neuen Daten und Methoden ermöglichen es afrikanischen Ländern, Bedarfe zur Umsetzung von Anpassungsstrategien und Fortschritte bei der Erreichung von Zielen zur Emissionsminderung im Rahmen des Klimaabkommens von Paris genauer anzugeben.
Das PCSL wurde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ), dem International Livestock Research Institute (ILRI) und der Weltbank zwischen 2018 bis 2022 in verschiedenen afrikanischen Ländern umgesetzt. Bitte klicken Sie hier, um die Artikel aufzurufen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Gesine Hänsel, Beraterin bei der GIZ (gesine.haensel@giz.de) oder Todd Crane, Principal Scientist for Climate Change Adaptation bei ILRI (t.crane@cgiar.org).
Weiterlesen Die Erfahrungen aus der letzten Nahrungsmittelkrise – Eine Lösung?
Weiterlesen COP27: Agrar- und Ernährungssysteme im Fokus der Klimadiskussion
Weiterlesen Was braucht es für einen echten Paradigmenwechsel der Ernährungssysteme?
Weiterlesen Wie ein Wandel der Ernährungssysteme gesteuert werden kann
Weiterlesen David gegen Goliath: Folgen von global gehandelten Agrarrohstoffen und Nischenprodukten
Weiterlesen Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer
Weiterlesen Corona und die steigenden Lebensmittelpreise: Was passiert wirklich?
Weiterlesen Das UNFSS Stocktaking – Schatten und etwas Licht
Weiterlesen Junge Menschen sind die Hüter*innen der Transformation
Weiterlesen Weg zu Klimagerechtigkeit: Eine resiliente Zukunft durch starke Landrechte für Frauen
Weiterlesen Der rote Faden ist die Bedeutung von Zusammenarbeit
Weiterlesen Reform der Agrarpolitik für eine nachhaltige Transformation
Weiterlesen Was läuft bei der Ernährung in Deutschland schief, Herr Plagge?
Weiterlesen Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Stadt, Land, Meer: 6 Innovationen gegen den Klimawandel
Weiterlesen Die Buschfleisch-Krise gemeinsam mit lokalen Gemeinden lösen
Weiterlesen Zusammenarbeit und wirksame Anreize für nachhaltige Landnutzung
Weiterlesen Digitalisierung: Die Zukunft der Landwirtschaft?
Weiterlesen Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken
Weiterlesen Ernährungssicherheit ist mehr als nur Produktionsmengen und hohe Erträge
Weiterlesen "Der Erhalt und die Rückgewinnung fruchtbarer Böden sind eine globale Aufgabe."
Weiterlesen Fünf klimafreundliche Maßnahmen in der Landwirtschaft
Weiterlesen Landwirt*innen die Kontrolle über ihre Daten ermöglichen
Weiterlesen Wie Bäuerinnen und Bauern sich gegen die Krise stemmen
Weiterlesen Die Bedeutung von Wasser für eine nachhaltige ländliche Entwicklung
Weiterlesen Sandisiwe Dlamini und das Geschäft mit den Chilis
Weiterlesen Fairer Handel und Klimagerechtigkeit: Alles hängt zusammen
Weiterlesen Governor's Day with Farmers – Für mehr Diskussion mit lokalen Akteur*innen
Weiterlesen Helfen Einfuhrbeschränkungen wirklich der armen Bevölkerung in Westafrika?
Weiterlesen Das Sang’alo Institute investiert in den Anbau von Sonnenblumen
Weiterlesen Die Ziele der Transformation dürfen niemanden zurücklassen
Weiterlesen BMZ veröffentlicht Video zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme
Weiterlesen Der Ansturm auf Ökostrom darf die Rechte von Hirtengemeinschaften nicht untergraben
Weiterlesen CompensACTION will Landwirte und Landwirtinnen für Klimaleistungen belohnen
Weiterlesen Agrarfinanzierung – aus einer breiteren Perspektive
Weiterlesen Gemeinsam für mehr Ernährungssicherheit in Sambia
Weiterlesen Ein Rahmen für Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und globale Resilienz
Weiterlesen "Ein gesunder Boden erbringt reichlich und gute Frucht"
Weiterlesen Förderung für nachhaltig wirtschaftende Start-Ups
Weiterlesen Herr Samimi, was macht der Umweltwandel mit Afrika?
Weiterlesen Climate Adaptation Summit 2021: „Wir können es besser machen“
Weiterlesen Frau Rudloff, was bringt ein Lieferkettengesetz?
Weiterlesen Resiliente Kleinlandwirtschaft: Ein Schlüssel bei globalen Krisen
Weiterlesen One Health – Was wir aus der Corona-Krise lernen
Weiterlesen Können wir das Rennen gegen die Abholzung gewinnen?
Weiterlesen Wie eine gerechtere EU-Handelsagenda möglich ist
Weiterlesen Von Berlin nach Yen Bai: 10.000 Bäume für Vietnam
Weiterlesen Landrechte, Gender und Bodenfruchtbarkeit in Benin
Weiterlesen Was erwarten Sie von diesem Pre-Summit, Herr Haddad?
Weiterlesen Biodiversität und Landwirtschaft - Rivalität oder eine neue Freundschaft?
Weiterlesen Herr Campari, wie schaffen wir nachhaltige Ernährungssysteme?
Weiterlesen Der Umbau des Ernährungssystems beginnt und endet mit Vielfalt
Weiterlesen Innovate2030: Digitale Ideen gegen urbanen Klimawandel
Weiterlesen "Keine der drei Ampelparteien ist nahe am Pariser Abkommen."
Weiterlesen „Vielfalt ist das Grundprinzip, das es zu nutzen gilt“
Weiterlesen Neues UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt
Weiterlesen Stärkung der Lebensmittelmärkte entlang des Stadt-Land-Kontinuums
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.