Was muss sich für Afrikas Jugend ändern, Kah Walla?

Von
,

Beim „EU-Africa Business Forum“ im Februar 2022 moderierte die politische Aktivistin und Unternehmerin Kah Walla die Gesprächsrunde zur Beschäftigungssituation für junge Menschen in Afrika. Im Interview spricht sie über „Good Governance“, die Attraktivität der Partnerschaft von „Team Europa“ mit Afrika, und welche Bedeutung die aktive Teilhabe insbesondere junger Menschen für die Transformation von Afrikas Agrar- und Ernährungssystemen hat.

Kah Walla unterstreicht die wesentliche Rolle von Frauen bei der Transformation von Afrikas ländlichem Raum: In einigen Ländern werden bis zu 80 Prozent der landwirtschaftlichen Aufgaben von Frauen übernommen. © GIZ

Von Jan Rübel

Jan Rübel ist Autor bei Zeitenspiegel Reportagen, Kolumnist bei Yahoo und Reporter für überregionale Zeitungen und Zeitschriften. Er studierte Islamwissenschaft und Nahostgeschichte.

Alle Beiträge

Von Kah Walla

Kah Walla ist Aktivistin, Unternehmerin und Politikerin aus Kameroon. Sie ist Gründerin und CEO der internationalen Consulting Firma STRATEGIES! und Präsidentin des „Cameroon Gender and Development Network‟. Zudem gründete sie die zivile Bewegung Cameroon Ô'Bosso. Das Netzwerk unterstützt lokale Bürgerorganisationen dabei, ihre Interessen zu vertreten und ein aktiver Teil der Ausarbeitung und Umsetztung nationaler Gesetze zu sein.

Alle Beiträge

Frau Kahbang Walla, einige Menschen nennen Sie Kameruns „weiblichen Obama“. Warum?

Edith Kahbang Walla: Ich denke, das bezieht sich auf die intensive Grundlagenarbeit. Ich bin nicht unbedingt mit allem einverstanden, was Obama getan hat, aber ich respektiere ihn sehr als einen Organisator für die Gemeinschaft. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir in Afrika dringend Führungssysteme einführen müssen, die tatsächlich den Bedürfnissen unserer Bevölkerung entsprechen. Doch die Bevölkerung muss dies selbst fordern und organisieren.

 

Sie versuchen also beispielsweise die Zivilgesellschaft in Kamerun zu unterstützen?

Ja, ich denke, das kann man so sagen. Doch in der heutigen Zeit mag ich den Begriff „Zivilgesellschaft“ nicht, weil wir ihn zu einer Art Anhang gemacht haben: Sie haben den Staat und – ob es Ihnen passt oder nicht – Sie haben die Zivilgesellschaft.

 

Bei meiner Vision der Führung steht jedoch die Bevölkerung im Mittelpunkt.

 

Und eine Zivilgesellschaft besteht aus all den verschiedenen Gruppen von Bürger:innen. Sie sollte daher an erster Stelle stehen.

 

Wie intensiv ist die Präsenz der afrikanischen Staaten in den ländlichen Regionen? Auf einer Skala von null bis zehn...

Es ist sehr schwierig, eine Zahl für afrikanische Staaten als Ganzes anzugeben, da in unseren Ländern sehr unterschiedliche Situationen herrschen. Lassen Sie uns ganz grob drei Kategorien betrachten. Eine Kategorie besteht aus Staaten, die sich durch eine gute Funktionalität auszeichnen. Für mich bedeutet das drei Dinge: Präsenz, Sicherheit und Schutz, und drittens Hoffnung. Die zweite Kategorie umfasst Länder, die nicht vollständig präsent sind, aber sich in diese Richtung entwickeln und Anstrengungen unternehmen, um grundlegende Dienste wie Strom, Bildung, Gesundheitspflege und Sicherheit zu gewährleisten. Dann gibt es noch Staaten, die jahrzehntelang versagt haben...

 

…Was kennzeichnet sie?

Wir kommen nicht umhin, auf die Verbindung zwischen der fehlenden Präsenz des Staats, und Konflikten als letztendliche Konsequenz hieraus hinzuweisen. Wenn Sie sich anschauen, wo die Konfliktregionen liegen, werden Sie feststellen, dass es sich fast ausschließlich um Länder mit einer sehr geringen staatlichen Präsenz handelt. Die ländlichen Regionen in diesen Ländern sind verloren.

 

Befassen wir uns mit den Hauptstädten. Letzte Woche vereinbarten die Vertretungen der AU und der EU während des sechsten. EU-AU-Gipfels eine „gemeinsame Vision für 2030“. Wie bewerten Sie die Ergebnisse des Gipfels?

Es gibt positive Ergebnisse. Es war für diese beiden Kontinente wichtig, sich in Zeiten einer Pandemie zu treffen. Im Rahmen des Gipfels gelang es, diese kurzfristige „Vision 2030“ zu entwickeln, was wichtig ist aufgrund der Dringlichkeit der Probleme, die beide Kontinente in hohem Maße erleiden. Darüber hinaus behandelt diese Vision wichtige Bereiche: Wohlstand und Nachhaltigkeit für Afrika und Europa, eine verbesserte Zusammenarbeit für den Frieden, Partnerschaften für Migration und Mobilität und Multilateralismus – dies sind fundamentale Aspekte.

 

Fehlte nichts?

Leider doch. Wir kehren zu der Frage der funktionalen Staaten zurück und wie afrikanische Staaten die Verantwortung für ihre Funktionalität übernehmen und wie europäische Staaten in dieser Partnerschaft auf die Funktionalität der Staaten bestehen...

 

Waren sie nicht streng genug?

Es ist nicht ihre Aufgabe, Afrika gegenüber streng zu sein. Afrika muss sich selbst gegenüber streng sein. Und Europa hat jedes Recht zu sagen: Wir haben dies und das beispielsweise für Wasser ausgegeben – und was ist passiert? Haben die Menschen mehr Wasser?

 

Wie attraktiv ist das Kooperationsangebot von Team Europe im Vergleich zu den Angeboten anderer Beteiligter wie etwa China, Russland und den USA?

 

Europa wird immer ein essentieller Partner für Afrika sein.

 

Wie haben eine sehr lange gemeinsame Geschichte – auch mit schwierigen und hässlichen Aspekten. Doch das ist unsere Geschichte.

 

Und was ist mit China oder Russland – können sie attraktiver sein?

Das hängt von der Art des Staates ab. Wenn wir Sicherheit und Schutz als Voraussetzungen für einen funktionierenden Staat ansehen, fordern wir fundamentale Menschenrechte. Eine Bevölkerung ohne einen Staat, der sich diesen Werten verschrieben hat, wird immer unmittelbar in Gefahr sein. Es gibt immer noch zahlreiche Diktaturen in Afrika, die die Menschenrechte nicht achten wollen und nach Partnern suchen, die nicht auf die Einhaltung von Menschenrechten pochen. Europa glaubt, sich in einem Wettbewerb mit China, Russland und jetzt teilweise auch der Türkei zu befinden, und ist im Hinblick auf diese fundamentalen Rechte und Fragen der Gerechtigkeit ein wenig nachgiebig geworden. Auf diese Weise lässt es Diktaturen Freiraum.

 

„Team Europe“ ist also zu nachgiebig?

In der Tat. Wie wir in der Erklärung gesehen haben und anhand der Zusammenarbeit vor Ort sehen, bestehen bei dieser Kooperation vonseiten Europas sehr wenig Forderungen, obwohl diese in den fundamentalen Satzungen festgelegt sind, die uns vereinen: Den Menschenrechten. Afrika verfügt über eine starke Charta zu Demokratie, guter Regierungsführung und Menschenrechten. Europa fragt nicht: Wo bleibt der grundlegende Respekt für diese Charta? Es würden helfen, die Gewährung von Hilfe und Unterstützung von der Einhaltung dieser Vorbedingungen abhängig zu machen.

 

Einige afrikanische Regierungen wären nicht erfreut.

Wenn Sie die afrikanischen Bürger:innen und nicht die Staaten fragen, werden sie antworten, dass sie sich mehr Bedingungen und mehr europäische Forderung bezüglich dieser fundamentalen Rechte wünschen würden. Europa erscheint vielen Afrikanern hypokritisch, weil es so inkonsistent bezüglich dieser funamentalen Werte ist.

 

Wie optimistisch sind Sie hinsichtlich der ländlichen Regionen in afrikanischen Ländern? Sie haben als Teil des EU-AU Gipfels selbst eine Diskussion zur Beschäftigungssituation für junge Menschen in ländlichen Gebieten während des „European-African Business Forums“ letzte Woche moderiert. Gibt es ein „Yes, we can“?

Ich bin sehr optimistisch. Ich habe sehr viel Energie aus dem Seminar mitgenommen! In diesem Seminar investieren junge Unternehmer, junge Menschen in Landwirtschaft.

 

In ganz Afrika befinden sich die Menschen im Aufbruch.

 

Die Bürger:innen organisieren sich trotz der sehr schwierigen Situation und des eingeschränkten Bewegungsraumes. Sie fordern eine bessere Versorgung in ländlichen Bereichen. Sie möchten in die getroffenen Entscheidungen einbezogen werden. Doch in diesem Punkt werden sie vom Rest der Welt, einschließlich Europa, enttäuscht.

 

Wie könnten ländliche Institutionen so gestärkt werden, dass marginalisierte Gruppen nicht länger vernachlässigt werden? Und welche Änderungen sind im Governancesystem der Agrar-und Ernährungssysteme erforderlich?

Zwei Dinge würden die Lebensmittelsicherheit und sogar die Landwirtschaft radikal verändern. Dezentralisierung ist einer dieser beiden Aspekte. Aus diesem Grund ist „Good Governance“ wichtig. Denn ein Staat, der im ganzen Land präsent sein möchte, wird sich automatisch für Dezentralisierung entscheiden. Die Bereitstellung einer grundlegenden Versorgung erfordert starke lokale Regierungen. Sie sind die Ansprechpartner des Staats für die Bevölkerung in den ländlichen Regionen. Darüber wird heutzutage nicht so viel gesprochen. Wir haben dies sehr viel intensiver in zweitausender Jahren besprochen, aber es war nicht sehr wirksam, sodass dieses Thema erneut behandelt werden muss. Wenn man außerdem über schöne Strategien wie das „Comprehensive Africa Agriculture Development Programme“ (CAADP) oder die „African Agri-Business Youth Strategy“ verfügt, werden diese Strategien nur dann umfassende Ergebnisse erzielen, wenn sie auf lokaler Ebene operationalisiert werden. Sie müssen in der Region, in dem Land und innerhalb des Landes auf subnationaler Ebene angewendet werden.

 

Und der zweite Aspekt?

Von Bäuerinnen und Bauern geführte Gruppen, die die eigentliche Arbeit vor Ort erledigen, müssen ein zentraler Bestandteil des Governancesystems auf nationaler Ebene und sogar auf kontinentaler Ebene sein. Wir sprechen immer noch ohne die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern oder nur mit einer symbolischen Vertretung über Landwirtschaft. Wir beziehen immer noch keine jungen und weiblichen Farmer in die Entscheidungsfindung ein.

 

Wie würde das helfen?

Sie würden ihre tatsächlichen Bedürfnisse einbringen. Wir haben das in unserem Seminar während des „Business Forums“ beobachtet: Die jungen Menschen, die an der Diskussion teilnahmen, hatten einige sehr interessante und innovative Ideen hinsichtlich der schwierigen Frage der Finanzierung in der Landwirtschaft. Die meisten der übrigen von uns arbeiten in der Politik und sprechen über diese Themen, ohne darüber nachgedacht zu haben.

 

Studienteilnehmende großer sowie von Frauen geführter Haushalte leiden stärker unter Ernährungsunsicherheit. (c) Friederike Krämer/GIZ
Feldarbeit in Namibia. Die Landwirtschaft ist in vielen afrikanischen Ländern immer noch von harter körperlicher Arbeit abhängig. © GIZ/Ralf Bäcker 2022

Zum Beispiel?

Etwa wie sie Technologie mit Finanzdienstleistungen verknüpfen können, wo Gruppen gebildet werden können, um die Bürgschaften für aufgenommene Darlehen sicherzustellen. Dies ist wiederum eine Verbindung zur lokalen Regierung, um beispielsweise den Zugang zu Maschinen zu ermöglichen. Diese jungen Menschen in dem Seminar kennen sich in der Praxis aus, prüfen dies und das in den Gemeinden, und verfügen daher über einige Erfahrung, die sich nutzen lässt.

 

Sie haben erwähnt, dass junge und vor allem weibliche Farmer mehr in die Entscheidungsfindung einbezogen werden müssen. Warum Frauen?

Weil sie 50 Prozent der Bevölkerung repräsentieren. Ich wundere mich immer ein bisschen über diese Frage, denn wenn Sie sie nicht einbeziehen, bedeutet das, dass Sie entschieden haben, 50 Prozent Ihrer Bevölkerung außer Acht zu lassen.

 

Wenn wir über afrikanische Landwirtschaft sprechen, müssen wir über Frauen sprechen.

 

In einigen Ländern werden mehr als 50 Prozent, in anderen Ländern bis zu 80 Prozent des Ackerbaus von Frauen betrieben. Ich sehe immer noch diese Besprechungen in Landwirtschaftsministerien ohne eine einzige anwesende Frau. Ich sehe immer noch diese Diskussionen um die Festlegung des nationalen Landwirtschaftsinvestitionsplans ohne eine einzige Frau im Raum. Das bedeutet: Die Bauernschaft als solche sitzt nicht mit am Tisch.

 

Das bedeutet: Der Fehler liegt in den Systemen - in den afrikanischen und europäischen?

Absolut. Ich bin eine feste Befürworterin von Quoten. Ich weiß, dass Quoten für Menschen immer ein kontroverses Thema sind, aber ich warte auf einen anderen Mechanismus, der es uns ermöglicht, Jahrhunderte der Unausgewogenheit und Ungleichheit innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens zu überwinden. Meine allgemeine Erfahrung ist, dass Randgruppen ohne Macht, wie etwa in einem Unternehmen, ganz anders denken und an ein Problem herangehen. Sie bereichern jede Konversation.

 

Weil sie kreativer sind?

Und ausgeglichener. Gruppen ohne Macht machen sich nicht so viele Gedanken über Macht. Sie sind mehr ergebnisorientiert und betrachten Probleme realistischer.

 

Die drei großen Herausforderungen von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Hunger müssen während der COP 27 in diesem Jahr umso mehr mit Blick auf globalen Wandel werden. Welche Möglichkeiten bietet eine Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme für ländliche Regionen hinsichtlich Beschäftigung und Ökosystem-Dienstleistungen?

 

Afrikanische Kleinbäuerinnen und Kleinbauern warnen bereits seit 20 bis 30 Jahren vor dem Klimawandel.

 

Ihre Regierungen haben nicht zugehört und dies nicht zu ihrer Priorität erklärt. Für Farmer hat dies jedoch oberste Priorität. Es bestehen enorme Möglichkeiten, zahlreiche Lösungen, die für Minderung und Anpassung entwickelt, aber – wieder einmal – nicht ausgeweitet wurden. Darüber hinaus ist Biodiversität ein großes Problem für Europa. Wie wir wissen, besteht eine Debatte über europäische Unternehmen, die versuchen, Saatgut zu monopolisieren, was sich erheblich auf die Biodiversität auswirkt. Meiner Ansicht nach muss Europa einen kritischen Blick in den Spiegel werfen und die notwendigen regulatorischen Schritte unternehmen. Auf afrikanischer Seite wird viel Biodiversität durch die kleinen Gemeinden bewahrt, die von ihrer eigenen Regierung nicht viel Unterstützung erhalten und großen multinationalen Unternehmen gegenüber nicht ausreichend gewappnet sind. Ich sehe daher Möglichkeiten für diese Gemeinden in diesen drei Prioritäten – doch die Herausforderungen müssen auf afrikanischer Seite, und genauso von der europäischen Seite aus angegangen werden.

 

Welche Rolle spielen große Unternehmen in der Landwirtschaft wie etwa internationale Agrarkonzerne – sind sie ein Fluch oder ein Segen?

Es hängt davon ab, was sie mit ihrer Intervention bezwecken, welche Wertschöpfungsketten sie anpeilen und wie weit ihre Intervention geht. Afrika ist ein wenig spät dran, doch wir können aus den Fehlern anderer lernen. Sich nur auf großangelegte Landwirtschaft zu konzentrieren und kleine Betriebe auszuschließen ist keine gute Lösung für den Planeten und keine dauerhafte Lösung für uns als Menschen. Ich glaube an andere Unternehmen. In den Siebzigern wurde die Lösung der Kooperativen verworfen – sie ist jedoch eine überzeugende kollektive Kraft für Bäuerinnen und Bauern, sowohl für die Produktion als auch den Wandel und die Vermarktung. Ich glaube nicht, dass Afrika die Entwicklung der Landwirtschaft in Europa kopieren sollten. Wir haben die Möglichkeit einer sehr viel besseren Mischung: Wir benötigen großflächigen Ackerbau in einigen Bereichen, aber auch mittelständische landwirtschaftliche Betriebe, die überlebensfähig und konkurrenzfähig sind und die Biodiversität und das Klima besser schützen.

 

Wie denken Sie über die Forderung aus dem globalen Norden, dass afrikanische Farmer auf chemische Dünger und Pflanzenschutzmittel verzichten sollten?

Auch dies muss als eine vollständige Wertschöpfungskettenstrategie durchdacht werden. Es geht nicht nur darum, keine Chemikalien für die Produktion zu verwenden. Die Frage lautet: Wenn wir keine Chemikalien für die Produktion verwenden, wie sollen wir dann das Know-how, die Technologie und so weiter, anwenden, um ein hohes Produktionsvolumen ohne diese Chemikalien zu erreichen? Zweitens: Wie stellen wir sicher, dass diese Bäuerinnen und Bauern ihren Lebensunterhalt mit ihrer Produktionsmethode sichern können? Die afrikanischen Farmer können nicht den Preis für die Fehler Europas bezahlen.

 

Ist das eine gute Idee?

Ja, doch ihre Implementierung erfordert sehr gründliches und ernsthaftes Nachdenken über die gesamte Wertschöpfungskette. Und das geht nicht ohne funktionale Staaten!

 

Jede Antwort in diesem Interview bezieht sich auf Staaten und Funktionalität...

…dies ist ein Grundpfeiler. Wir neigen in der Entwicklungszusammenarbeit dazu, nicht darüber zu sprechen. Aber ohne funktionale Staaten, schaffen wir es nicht.

 

Das Gespräch wurde mit Blick auf das EU-Africa Business Forum im Februar 2022 geführt, welche das sechste Gipfeltreffen der Afrikanischen und Europäischen Union einläutete. Mehr erfahren über die Abschlusserklärung des EU-AU Gipfels.

 

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Eine Partnerschaft im Kampf gegen Hunger

Von GAFSP

Das Globale Programm für Landwirtschaft und Ernährungssicherheit (GAFSP) wurde 2010 von den G20-Staaten als Reaktion auf die Nahrungsmittelpreiskrise 2008-09 ins Leben gerufen, um sowohl öffentliche als auch private Investitionen in die Landwirtschaft zu erhöhen. Ein Überblick über Ansatz, Ergebnisse und Wirkung des Programms.

Weiterlesen

Joerg Boethling/GIZ

"Die grüne Revolution stößt an ihre Grenzen"

Interview mit Stig Tanzmann

Stig Tanzmann ist Landwirt und Referent für landwirtschaftliche Fragen bei „Brot für die Welt“. Jan Rübel hat mit ihm über seine Vorbehalte gegenüber der Strategie von AGRA gesprochen.

Weiterlesen

© Klaus Wohlmann/GIZ

...und was ist mit deutschen Unternehmen?

Interview mit Stefan Liebing

Stefan Liebing ist Vorsitzender des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft. Der Manager fordert eine bessere Struktur von afrikanischen Agrarbetrieben. Ein Gespräch mit Jan Rübel über Kleinbauern, die Chancen für deutsche Start-Ups und einen neuen Fonds.

Weiterlesen

(c) Nina Schroeder/World Food Programme

Police gegen Katastrophen

Interview mit Thomas Loster

Versicherungen könnten in Afrika Schutz während Dürren bieten. Wie genau, versucht die Branche herauszufinden. Erste Erfahrungen liegen vor. Ein Interview mit dem Geschäftsführer der Münchner Rück Stiftung, Thomas Loster

Weiterlesen

„Eine sektorübergreifende Denkweise ist erforderlich“

Interview mit Adriano Campolina (FAO)

Ortsbasierte Entwicklungsansätze galten über Jahre als wichtige Merkmale der Entwicklungskooperation des BMZ und in der FAO. Beide Organisationen arbeiten verstärkt daran, diese Ansätze weiterzuentwickeln: ein Interview mit Adriano Campolina von der FAO zu territorialen und landschaftlichen Perspektiven.

Weiterlesen

Ist die Weltgemeinschaft im Kampf gegen Hunger noch auf Kurs?

Interview mit Miriam Wiemers (Welthungerhilfe)

Der Welthunger-Index (WHI) 2020 zeigt: Die globale Gemeinschaft ist nicht auf Kurs, um das international gesteckte Ziel “Kein Hunger bis 2030” zu erreichen. Bei dieser derzeitigen Entwicklungsgeschwindigkeit werden etwa 37 Länder bis 2030 nicht einmal ein niedriges Hungerniveau erreichen.

Weiterlesen

"Landwirtschaftliche Forschung löst den gordischen Knoten"

Interview mit Weltbank-Vize Jürgen Vögele

Die Agrarforschungsorganisation CGIAR stellt sich systematisch neu auf. Wir sprachen mit Jürgen Vögele, Vice President for Sustainable Development der World Bank, über die bisherigen Fortschritte - und erörtern, was gebündelt getan werden muss, um in zehn Jahren weltweiten Hunger zu stoppen.

Weiterlesen

GFFA 2021: Klima und Corona geraten beim Forum in den Fokus

Ein Bericht von David Sahay (Zeitenspiegel)

110 Teilnehmer*innen aus 120 Nationen haben sich auf dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) über die Herausforderungen bei der Welternährung ausgetauscht. Sie stellten sich der wichtigen Frage: Wie können Ernährungssysteme der Gesundheit von Mensch und Planet zugleich dienen?

Weiterlesen

(c) GIZ

Kosten-Nutzen Analysen für mehr Bodenschutz

Mit Hilfe nachhaltiger Anbaumethoden können Böden geschützt und wieder fruchtbar gemacht werden. Entsprechende Investitionen lohnen sich auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Nicht nur schmückendes Beiwerk

Ein Beitrag der Welthungerhilfe

Afrika hat die jüngste und am schnellsten wachsende Bevölkerung der Erde. Für viele junge Menschen könnte die Landwirtschaft eine Job-Perspektive bieten. Doch um deren Lebensbedingungen und Jobaussichten auf dem Land zu verbessern, sind politische Reformen und Investitionen dringend notwendig. Denn diese jungen Menschen werden zukünftig im Mittelpunkt der Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung stehen.

Weiterlesen

Frank Schultze / Agentur_ZS

Aufbruchsvisionen

Ein Video-Beitrag Frank Schultze und Jan Rübel

Anfang Dezember 2018 traf sich der Vorstand von AGRA zu einer Sitzung in Berlin - das Spitzengremium der "Alliance for a Green Revolution in Africa" besprach die nächsten Schritte ihrer Politik. Doch wie soll das Agrarwesen Afrikas in zehn Jahren aussehen? Eine Frage - viele Antworten von Experten.

Weiterlesen

Frank Schultze / Agentur_ZS

Der Kommunikator

Ein Bericht von Jan Rübel

Was haben Elektrotechnik, Telekommunikation und Landwirtschaft gemeinsam? Sie wecken die Leidenschaft von Strive Masiyiwa: Vor 30 Jahren startete er mit 75 Dollar eine Elektroinstallationsfirma, surfte später als Pionier auf der Telekommunikationswelle – und engagiert sich heute für die Transformation afrikanischer Landwirtschaft.

Weiterlesen

(c) Kate Holt / Africa Practice

Investitionen mit Hebeleffekt

Ein Beitrag von Heike Baumüller, Christine Husmann, Julia Machovsky-Smid, Oliver Kirui und Justice Tambo

Wer Armut in Afrika verringern will, muss bei der Landwirtschaft ansetzen. Welche Investitionen die größte Wirkung erzielen, lässt sich durch wissenschaftliche Kriterien definieren.

Weiterlesen

Synthetische Pestizide – Segen oder Fluch?

Ein Streitgespräch zwischen Lena Luig und Ludger Weß.

Was sind die Folgen des Einsatzes von synthetischen Pestiziden in der Landwirtschaft? Wo helfen, wo schaden sie? Über dieses Reizthema globaler Bandbreite diskutieren Lena Luig, Referentin bei der entwicklungspolitischen Organisation INKOTA, und Wissenschaftsjournalist Ludger Weß.

Weiterlesen

Karel Prinsloo/Arete/Rockefeller Foundation/AGRA

"Ernährung ist ein Menschenrecht"

Interview mit Joe DeVries (AGRA)

Joe DeVries ist Züchter – und Vizepräsident von AGRA (Alliance for a Green Revolution in Africa). Was sind die Chancen und Risiken einer „Grünen Revolution“ in Afrika? Ein Gespräch zwischen Jan Rübel und ihm über Produktivität, Bedarf und Paternalismus.

Weiterlesen

Das Gesicht der afrikanischen Landwirtschaft ist weiblich

Ein Beitrag von Beatrice Gakuba (AWAN-AFRIKA)

Afrika hat hervorragende Voraussetzungen, Landwirtschaft zu seinem Wirtschaftsmotor zu entwickeln. Doch das Potential dafür wird bei weitem nicht ausgeschöpft, unter anderem weil Frauen bei der Ausübung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit auf erhebliche Hindernisse treffen. Die Organisation AWAN Afrika will diesen Umstand ändern.

Weiterlesen

"Es war noch nie so möglich"

Interview mit Carin Smaller (Ceres2030) über die Macht der Zahlen

Zwei Jahre lang erforschte das Ceres2030-Team Antworten auf die Fragen, wie viel es kostet, SDG 2 zu erreichen - und wo das Geld am effektivsten eingesetzt werden sollte. IISD Senior Advisor und Ceres2030 Co-Direktorin Carin Smaller über Kleinbauern, maschinelles Lernen und die Teilhabe von Frauen.

Weiterlesen

Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt

Ein Beitrag von Lisa Hücking (WHH)

Kanzlerin Merkel ist als Ratspräsidentin in ein ambitioniertes europapolitisches Programm gestartet: Kompromisse in den Budgetverhandlungen, ein geordneter Brexit sowie eine angemessene Antwort auf die Corona-Krise. Leider sucht man vergeblich nach jener Position, die sie noch vor kurzem vertrat: Afrikas Wohlstand liegt im Interesse Europas.

Weiterlesen

Innovationen für eine sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln

Ein Beitrag der German Agribusiness Alliance

Die COVID 19-Pandemie trifft Entwicklungs- und Schwellenländer und deren ärmste Bevölkerungsteile besonders hart. Hier gilt es, frühzeitig Gegenmaßnahmen zu treffen. Unternehmen der deutschen Agrarwirtschaft wollen ihren Beitrag leisten, die Verfügbarkeit dringend benötigter Betriebsmittel zu gewährleisten.

Weiterlesen

(c) Michael Bruentrup/DIE

Ein Stabwechsel

Ein Bericht von Michael Brüntrup (DIE)

Subsahara-Afrika steht vor Entwicklungsschüben in der Landwirtschaft, ganze technologischen Entwicklungen könnten übersprungen werden. Doch wie sollen diese gelingen?  Über mögliche Rollen digitaler Dienste und ihre Potenziale.

Weiterlesen

JOERG BOETHLING / GIZ

Kontinent im Aufwärtstrend

Ein Bericht von Dr. Agnes Kalibata (AGRA)

Partnerschaften für Afrikas Jahrhundert: Innovation und Führung als Treiber für Wachstum und Produktivität in ländlichen Gebieten.

Weiterlesen

MarkIrungu /AGRA

Geistiger Mörtel für die junge Generation

Ein Beitrag von Jan Rübel

Fred Swaniker arbeitet an der Bildung einer neuen Ära von Anführern. Und was ist mit der Landwirtschaft? „Die muss sexy werden!“

Weiterlesen

Herr Marí, was war los beim Alternativgipfel?

Ein Interview mit Francisco Marí (Brot für die Welt)

Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt beteiligte sich nicht am UNFSS Pre-Summit in Rom. Stattdessen nahm die Organisation an einem Gegengipfel teil, der zeitgleich stattfand. Ein Gespräch mit Francisco Marí über die Gründe, den Ablauf – und wie es nun weitergeht.

Weiterlesen

Was läuft bei der Ernährung in Deutschland schief, Herr Plagge?

Ein Interview mit Jan Plagge (Bioland)

Vitaminarme Ernährung muss teurer werden, In-Vitro-Fleisch ist kein Allheilmittel und Agrarsysteme sollten dezentraler aufgestellt werden. Bioland Präsident Jan Plagge im Interview über die Herausforderung der (zukünftigen) Welternährung.

Weiterlesen

Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?

Ein Interview mit Peter McFeely (WWF)

Der WWF hat eine aufsehenerregende Studie zur Verschwendung von Lebensmitteln erstellt. Im Fokus: Die Verluste in der Landwirtschaft. Was getan werden kann, erläutert Peter McFeely, globaler Leiter der Abteilung Kommunikation und strategische Planung

Weiterlesen

Wie gelingt Welternährung in Zeiten der Klimaveränderung?

Ein Beitrag von Jan Grossarth

Genveränderte Bakterien, die zu essbaren Proteinen werden. Kühe grasen auf dem Feld und in einer industrielle Kreislaufwirtschaft entsteht kein Abfall. Journalist Jan Grossarth sieht ein Silberstreifen am Horizont für die Zukunft der Welternährung.

Weiterlesen

Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?

Ein Interview mit Dirk Schattschneider (BMZ)

Die Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ (SEWOH) wird eins der fünf Kernthemen im BMZ . Dirk Schattschneider, Beauftragter der SEWOH im BMZ über bisherige Ansätze, zukünftige Aktionsfelder und den politischen Willen, den Hunger zu beenden.

Weiterlesen

Mit „Soft Law“ bäuerliche Landrechte stärken

Ein Beitrag der Welthungerhilfe

Wie freiwillige Leitlinien zur verantwortungsvollen Nutzung von Ländereien, Fischereien und Wäldern (VGGT) zu sichereren Landrechten beitragen.

Weiterlesen

Zusammenarbeit und wirksame Anreize für nachhaltige Landnutzung

Ein Beitrag der GIZ

Das zweite GFFA Expertenforum unterstreicht die Notwendigkeit politischer Führungsaktion, um globale Trends der Landdegradation umzukehren.

Weiterlesen

„Die Türen sind offen - wir Farmer sind bereit‟

Ein Interview mit Shamika Mone (INOFO) und Elizabeth Nsimadala (EAFF)

Auf dem „UN Food Systems Summit‟ im September 2021 waren landwirtschaftliche Verbände zum ersten Mal bis auf die höchste Ebene vertreten. Zwei Vertreterinnen sprechen über die Verbindung von persönlichen Aufgaben mit der Repräsentation regionaler Bedürfnisse und internationalen Verhandlungen.

Weiterlesen

Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken

Ein Beitrag der GIZ

Indische Kleinbäuerinnen und Kleinbauern verbinden traditionelle mit innovativen Praktiken, um organischen Kohlenstoff im Boden zu rehabilitieren. Ein Fallbeispiel wie Politik, Landwirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit dem Klimawandel entgegenwirken können.

Weiterlesen

Krisensicherheit für unsere Nahrungsmittelsysteme: Was getan werden muss

 

Ein Beitrag von Alexander Müller, Dr. Adam Prakash und Dr. Elena Lazutkaite

Basierend auf einer wissenschaftlichen Studie des TMG Think Tanks, beleuchten die Autoren verschiedene Herausforderungen im Kampf gegen die Hungerkrise. Die Erkenntniss zeigen, dass der Klimawandel, Konflikte und die Coronapademie die Lebensmittel- und Energiepreise in die Höhe treiben.

 

Weiterlesen

JETZT NEU: BMZ-Strategie "Leben ohne Hunger"

Eine BMZ-Kernthemenstrategie

Ein Leben ohne Hunger innerhalb der planetaren Grenzen ist möglich! Mit diesem Leitgedanken tritt ab sofort die neue BMZ-Strategie zu unserem gemeinsamen Thema, Leben ohne Hunger, in Kraft. Erfahren Sie hier mehr.

Weiterlesen

Neues UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Ein Beitrag von Rural 21

Die Vereinten Nationen haben vier Ziele und 23 Zielsetzungen für 2030 zur Förderung des Erhalts der Biodiversität und Eindämmung des globalen Verlusts der Vielfalt der Arten im Rahmen der UN-Biodiversitätskonferenz (COP15) beschlossen.

Weiterlesen

Wie ein Wandel der Ernährungssysteme gesteuert werden kann

Ein Beitrag von Daniel Montas und Jan Rübel

Die Transformation der Food Systems gilt als neuer Zaubercode – doch es fehlen effektive Strategien. Eine Expert*innengruppe hat nun Voraussetzungen dafür diskutiert, wie dieser Prozess effizient gesteuert werden könnte. Das einstimmige Fazit der VertreterInnen aus Politik, Jugend, Zivilgesellschaft, Bauernorganisationen, Privatwirtschaft und Wissenschaft: Eine Transformation ist möglich. Aber sie braucht einen umfassenden Drive von innen.

Weiterlesen

Und in der Mitte ein Semikolon

Ein Beitrag von Jan Rübel

Nach zwei Jahren Corona-Pause öffnen sich wieder die Türen zur Internatinalen Grünen Wochen (IGW) in Berlin. Für die Besucher*innen aus aller Welt heißt es vom 20. bis 29. Januar dort: Entdecken, Bestaunen und Probieren. Doch die Veranstaltung ist nicht nur Schlemmerei und Spaß. Der BMZ-Stand stellt Fragen nach dem Woher & Wohin von Nahrung – und entwickelt sich dabei zum Crashtest für manche Gewohnheit.

Weiterlesen

Nachhaltig, feministisch, sozialgerecht: Die neue Afrika-Strategie des BMZ

Ein Beitrag von Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge

In 99 Sekunden stellt Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS), einige wichtige Fakten über die neue Afrika-Strategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zusammen.

Weiterlesen

Von der Reaktion zur Aktion

Ein Beitrag der GIZ

2022, ein Jahr voller Krisen: Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, extreme Wetterereignisse, hohe Energie- und Düngemittelpreise und Nahrungsmittelengpässe. Das alles hatte schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit und die Landwirtschaft weltweit – besonders in Subsahara-Afrika. Daraus folgt: Wir müssen die Agrar- und Lebensmittelsysteme ändern.

Weiterlesen

Neue Gesetzesinitiativen für entwaldungsfreie Lieferketten als Wendepunkt

Ein Artikel von Gerhard Langenberger

Entwaldungsfreie Lieferketten bergen Herausforderungen und Chancen – sowohl für Kleinbauernfamilien als auch für die internationale Forstverwaltung. Die Verantwortung von Unternehmen und mögliche Anreize für Hersteller sind weitere Stellschrauben, die es zu prüfen gilt. Doch was bedeutet "entwaldungsfrei" eigentlich?

Weiterlesen

2022, ein Jahr der Krise – Was bedeutet das für den afrikanischen Handel und die Ernährungssicherheit?

Ein Beitrag von Ousmane Badiane

Der Africa Agriculture Trade Monitor 2022 (AATM) wurde von IFPRI und AKADEMIYA2063 veröffentlicht. Der Bericht analysiert die kurz- und langfristigen Trends und Triebkräfte der afrikanischen Agrarhandelsströme, einschließlich regionaler Politiken und der Rolle der globalen Märkte.

Weiterlesen

Wie der Krieg gegen die Ukraine die globalen Getreidemärkte destabilisiert

Ein Beitrag der GIZ

Seit Februar 2022 befinden sich zwei der größten Getreide- und Ölsaatenexporteure im Krieg. Ein Überblick, welche Länder von den destabilisierten Getreidemärkten am meisten betroffen sind, und, was jetzt zu tun ist.

Weiterlesen

Streitgespräch: Brauchen Lieferketten Haftungsregeln?

Doppelinterview über das geplante Gesetz

Die Bundesregierung ringt um ein Lieferkettengesetz. Verletzungen von Menschenrechten, Sozial- und Umweltstandards sollen damit angegangen werden. Was wären die Folgen für die Wirtschaft? Ein Doppelinterview mit Veselina Vasileva von GEPA und dem Wirtschaftsprofessor Andreas Freytag.

Weiterlesen

5 Fragen an Jann Lay: Was macht Corona mit der Wirtschaft?

Interview mit Jann Lay (GIGA)

Die Corona-Pandemie trifft die Volkswirtschaften weltweit sehr hart - doch die Entwicklung in afrikanischen Ländern ist durchaus divers. Es gibt unterschiedliche Geschwindigkeiten, Resilienzen und Verwundbarkeiten. Woran liegt das? Apl. Prof. Jann Lay vom GIGA-Institut gibt Antworten.

Weiterlesen

Helfen Einfuhrbeschränkungen wirklich der armen Bevölkerung in Westafrika?

Ein Beitrag von Isabel Knößlsdorfer

Einheimische Hersteller*innen sollen durch protektionistische Maßnahmen wie Zölle geschützt werden, um im Wettbewerb mit preiswerteren Importprodukten bestehen zu können. Am Beispiel von Hühnerimporten in Ghana wird in dieser Studie untersucht, ob sich die Beschränkungen insgesamt positiv oder negativ auf den Lebensstandard der Haushalte auswirken.

Weiterlesen

Die Ziele der Transformation dürfen niemanden zurücklassen

Ein Interview mit Mareike Haase und Stig Tanzmann

Den Auftakt unter dem neuem Namen „Food4Transformation“ machen vier Gesprächspartner*innen, die sich mit unterschiedlichen Perspektiven dieselben drei Frage stellen. Warum das Recht auf Nahrung, Inklusivität, Agrarökologie und Ernährungssouveränität die zentralen Hebel für eine erfolgreiche Transformation sind, erläutern Mareike Haase und Stig Tanzmann von Brot für die Welt.

Weiterlesen

Agrarpolitik gehört in die Prime Time

Ein Interview mit Dr. Julia Köhn

Den Auftakt unter dem neuem Namen „Food4Transformation“ machen vier Gesprächspartner*innen, die sich mit unterschiedlichen Perspektiven dieselben drei Frage stellen. Dr. Julia Köhn, Vorsitzende der German AgriFood Society, stellt im Interview heraus: Nur wenn Innovation und Transformation mittelfristig profitabel sind, können sie langfristig die Lebensmittellücke schließen.

Weiterlesen

Bäuerliche Organisationen möchten in die Gestaltung der Agrarpolitik einbezogen werden

Ein Interview mit Kolyang Palebele

Den Auftakt unter dem neuem Namen „Food4Transformation“ machen vier Gesprächspartner*innen, die sich mit unterschiedlichen Perspektiven dieselben drei Frage stellen. "Frauen und junge Menschen brauchen Zugang zu Land. Und sie brauchen finanzielle Unterstützung, dieses Land zu bewirtschaften." - so Kolyang Palebele, Präsident der Panafrikanischen Bauernorganisation (PAFO) im Gespräch.

Weiterlesen

"Mehr vom Gleichen ist nicht genug - wir müssen umdenken"

Ein Interview mit Dirk Meyer

Den Auftakt unter dem neuem Namen „Food4Transformation“ machen vier Gesprächspartner*innen, die sich mit unterschiedlichen Perspektiven dieselben drei Frage stellen. Dirk Meyer, Bundesentwicklungsministerium, ist der Meinung: es braucht weniger Einzellösungen, dafür mehr systemische Ansätze. Denn neben den Zielen für die Ernährungssicherung gilt es auch die Themen Klima und Biodiversität zu berücksichtigen.

Weiterlesen

Vom Feld in den Fanshop: Wie man einen Topf größer macht

Ein Beitrag von Jan Rübel

Biobaumwolle finden viele gut – aber dennoch wird es Bäuerinnen und Bauern schwergemacht, ihren konventionellen Anbau zu ändern. Ein neues Projekt setzt an diesem Dilemma an: Fußballbundesligisten in Deutschland fördern die Umstellung auf Bio-Baumwolle in Indien. Und schaffen damit ein Exempel.

Weiterlesen

BMZ veröffentlicht Video zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme

Ein Beitrag der GIZ

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat ein Video zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme veröffentlicht. In dem Video spricht auch Bundesministerin Svenja Schulze über die dringende Notwendigkeit, den globalen Hunger zu bekämpfen und zu widerstandsfähigen Agrar- und Ernährungssystemen beizutragen.

Weiterlesen

Partner für den Wandel - Netzwerktreffen zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme

Ein Beitrag des Bundesentwicklungsministeriums

Beim Netzwerktreffen „Partners for change – Transformation to a food secure, resilient and sustainable future“ kamen knapp 250 Teilnehmende aus über 30 Ländern zusammen, um gemeinsam Erfahrungen und Ideen zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme auszutauschen zu sammeln. Das Endprodukt, eine gemeinsame Selbstverpflichtung zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme, ist nun online nachzulesen.

Weiterlesen

Ein gerechter Wandel fängt mit Zuhören an

Ein Beitrag von Jan Rübel

Zur Halbzeit der Agenda 2030 hat das BMZ zu einem Netzwerktreffen „Partners for change – Transformation to a food secure, resilient and sustainable future“ eingeladen. Expert*innen haben weltweit Empfehlungen in einem Konsultationsprozess erarbeitet und dann in Berlin gebündelt. Ein Ortstermin.

Weiterlesen

Was braucht es für eine langfristige Düngemittelstrategie?

Ein Beitrag von Michael Brüntrup

Die Welt erlebt derzeit eine historische Ernährungskrise. Hohe Düngemittelpreise sind Teil des Problems. Neben den notwendigen kurzfristigen Hilfsmaßnahmen sollte die Krise genutzt werden, um längerfristige Düngungsstrategien für nachhaltige, insbesondere kleinbäuerliche Produktionssteigerungen im globalen Süden zu entwickeln und umzusetzen.

Weiterlesen

Neuer Podcast - jetzt verfügbar!

Ein Podcast von Food4Transformation

Wie können wir sicherstellen, dass alle Menschen innerhalb der planetaren Grenzen ernährt werden? Der neue Podcast von Food4Transformation zeigt Lösungsansätze – und diskutiert diese mit Vertreter*innen aus Regierung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Landwirt*innen aus aller Welt.

Weiterlesen

Think20 Policy Brief nimmt Agrarökologie in den Blick

Ein Think20 Policy Brief

In Anbetracht der Dringlichkeit einer Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme beleuchtet die Arbeitsgruppe für Ernährungssysteme und Agrarökologie der GIZ Indien in Zusammenarbeit mit Partnern der Think20 das Potenzial von Agrarökologie. Ein Policy Brief wurde nun veröffentlicht.

Weiterlesen

Nachhaltige & resiliente Agrar- und Ernährungssysteme – Wir sind auf dem Weg!

Ein Beitrag von Kah Walla

Das diesjährige Netzwerktreffen der Partners for Change (P4C), einem Netzwerk des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), fand am 26. und 27. Juni 2024 in Nairobi, Kenia, statt. Kah Walla, Moderatorin der Veranstaltung und Geschäftsführerin von Strategies!, gibt einen Einblick in die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse.

Weiterlesen

Frauenpower in der globalen Bio-Branche

Ein Beitrag der GIZ

Frauen leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit – trotzdem wird ihre Arbeit in der Landwirtschaft oft nicht gewürdigt und sie haben schlechteren Zugang zu Land und Krediten. Drei Agrarunternehmerinnen aus Indien, Côte d’Ivoire und Sri Lanka berichteten auf der diesjährigen BIOFACH-Messe in Nürnberg, wie sie sich und anderen Frauen mehr Platz in der Branche verschaffen.

Weiterlesen

Zusammenhalten und voneinander lernen

Ein Beitrag von Claudia Jordan

Beim Women Leadership Programm im Mai 2024 haben sich wieder rund 20 Frauen aus afrikanischen Ländern und Deutschland zu einem einwöchigen Workshop in Bayern getroffen, um fit für die Führung in ihren Organisationen zu werden. Ein Thema, das die Frauen länderübergreifend beschäftigt, ist der Klimawandel, aber auch Gewalt gegen Frauen und ihre Benachteiligung in der Landwirtschaft.

Weiterlesen

Reform der Agrarpolitik für eine nachhaltige Transformation

Ein Beitrag von IFPRI

Die globalen Lebensmittelsysteme sind mit multiplen Belastungen konfrontiert. Es ist dringender denn je, sie resilienter, gesundheitsfördernder und nachhaltiger zu machen. Ein wichtiges Instrument für einen solchen Wandel ist die Reform der Agrarpolitik und die Neuausrichtung der Agrarförderung, wie in einem vom International Food Policy Research Institute (IFPRI) mitorganisierten Online-Seminar diskutiert wurde.

Weiterlesen

Ein Aufruf zum Handeln gegen Wüstenbildung

Ein Beitrag der GIZ

Jede Sekunde verlieren wir weltweit wertvollen, gesunden Boden in der Größe von vier Fußballfeldern. Eine von vielen Tatsachen, die beim Festakt zum Welttag gegen Wüstenbildung und Dürre am 17. Juni 2024 einem breiten Publikum in Bonn und weltweit über einen Livestream aufgezeigt wurden. Gefeiert wurde das 30-jährige Jubiläum der Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation (UNCCD) in der Bonner Bundeskunsthalle.

Weiterlesen

Die menschliche Finca

Interview mit Marvin Antonio Garcia Otero

Im Osten El Salvadors kultivieren Campesinos ein Selbstbild, das auch die Jugend auf dem Land halten soll. Mit Hilfe der Caritas haben sie die Anbaumethoden ihren Böden und Traditionen angepasst - die beste Versicherung gegen Landflucht und Kriminalität, sagt Marvin Antonio Garcia Otero, der stellvertretende Direktor der Caritas in der Diözese San Miguel.

Weiterlesen

"Gehen oder bleiben? Das hängt davon ab!"

Eine Studie der GIZ - realisiert von Geopoll

Will Afrikas Jugend in der Stadt leben oder auf dem Land? Welcher Karriereweg erscheint besonders attraktiv? Und wie optimistisch blicken die Jungen in die Zukunft? Per SMS beantworteten junge Erwachsene aus dem ländlichen Raum diese Fragen.

Weiterlesen

(c) GIZ

Jugendbeschäftigung im Ländlichen Raum

Die Weltbevölkerung wächst weiter. Somit erhöht sich sowohl der Bedarf an Nahrungsmitteln als auch an produktiven Beschäftigungsmöglichkeiten. Jugendlichen im ländlichen Raum bessere Beschäftigungsperspektiven bieten, das ist eines der Ziele des Sektorvorhabens. Denn die junge Bevölkerung ist der Schlüssel zu einer modernen und effizienten Agrarwirtschaft.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Das Leben ihrer Träume – Was sich Kinder wünschen

Ein Interview mit Gnininkaboka Dabiré und Innocent Somé

Später einmal selbst Landwirt werden, oder doch lieber einen anderen Beruf ergreifen? Zwei Jugendliche aus Burkina-Faso sprachen mit Vertretern der Dreyer-Stiftung über die Höfe ihrer Eltern, das Berufsbild Bauer und die eigenen Zukunftspläne.

Weiterlesen

Die Demografie und die Megatrends der Zukunft

Ein Beitrag von Jan Rübel

Was passiert, wenn junge Leute den Ländlichen Raum verlassen? Wie erreicht eine Region den so genannten demografischen Bonus – und wie erntet sie die demografische Dividende? Eine Reise in die Welt der Bevölkerungswissenschaft zeigt: Am wichtigsten ist die Stärkung von Frauenrechten und Bildung. 

Weiterlesen

Eine Investition in die Zukunft Afrikas

Ein Beitrag von Essa Chanie Mussa (University of Gondar)

Junge Menschen brauchen reale Chancen zur Entwicklung, um der Armut zu entkommen und ihre Ziele zu verwirklichen. Regierungen, politische Entscheidungsträger, internationale Entwicklungspartner und Spender stehen in der Verantwortung, neue Strategien zu entwickeln.

Weiterlesen

Armut Macht Hunger

Veröffentlichung der Heinrich-Böll-Stiftung und dem TMG ThinkTank for Sustainability

Die Weltgemeinschaft scheitert im Kampf gegen Hunger, Mangelernährung und Fehlernährung. Das zeigt das der Tiny Atlas „Armut Macht Hunger“ der von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem TMG ThinkTank for Sustainability veröffentlicht wurde. Neben Zahlen und Fakten werden auch die Gründe für Hunger und Fehlernährung dargestellt und erklärt.

Weiterlesen

Keine Daten ohne politische Beteiligung

Ein Beitrag von Clare Crowe Pettersson & Lena Bassermann

Der Ausschuss für Welternährungssicherheit (CFS) der Vereinten Nationen hat neue politische Empfehlungen für die Nutzung von Daten und digitalen Technologien im Zusammenhang mit globaler Ernährungssicherung verabschiedet. Wie geht es damit nun weiter?

Weiterlesen

Neue Kampagane: "Armut ist sexistisch"

Interview mit Stephan Exo-Kreischer

Das ist der Maßstab für alle: Mehr Rechte für Frauen bilden einen entscheidenden Schlüssel im Kampf gegen extreme Armut und Hunger weltweit, sagt der Deutschland-Direktor von ONE. Die Organisation ist auf politische Kampagnen als Hebel für nachhaltige Veränderung spezialisiert.

Weiterlesen

Wie Kleinbauern zu Rohstofflieferanten wurden

Kleinbauern haben in der afrikanischen Landwirtschaft oft das Nachsehen. Zugang zu Märkten und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit gelingt nur, wenn die Kleinbetriebe ihre Kräfte bündeln. Doch die Betroffenen in Partnerländern sind oft ratlos, was die Realisierung genossenschaftlicher Modelle betrifft. Auch hier unterstützt das BMZ mit der SEWOH und der Sozialstrukturförderung.

Ein Projekt des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.

Weiterlesen

Die Lage der Ernährungssicherheit in Kapstadt und St. Helena Bay

Eine Studie von Markus Hanisch, Agustina Malvido, Johanna Hansmann, Alexander Mewes, Moritz Reigl, Nicole Paganini (SLE)

Nach dem COVID-19-Lockdown: Wie marginalisierte Gemeinschaften in Food-Governance-Prozesse einbezogen werden könnten - eine Zusammenfassung der Ergebnisse einer digitalen und partizipativen Studie des SLE.

Weiterlesen

Afrikas rasanter wirtschaftlicher Wandel

Ein Bericht von T. S. Jayne, A. Adelaja und R. Mkandawire

Vor 30 Jahren war Afrika Synonym für Krieg, Hunger und Armut. Dieses Narrativ hat heute keinen Bestand mehr. Afrikanische Lebensstandards steigen erstaunlich schnell. Unsere Autoren sind überzeugt, dass verbesserte Bildung und Unternehmertum den Fortschritt der Region unumkehrbar machen - trotz COVID-19.

Weiterlesen

Building back better: Eine Strategie für resilientere Ernährungssysteme

Ein Beitrag von Jes Weigelt und Alexander Müller

Was ist erforderlich, damit die Ernährungssysteme ausreichende und gesunde Nahrung liefern, ohne dabei unserem Planeten zu schaden? Wie lässt sich Ernährungssicherheit trotz der Bedrohung durch Klimawandel aufrechterhalten? Unsere Autoren betrachten einzelne Aspekte unserer zukünftigen Ernährungssysteme im Kontext der Coronakrise.

Weiterlesen

Schulmahlzeiten: Eine Chance für Geschlechtergerechtigkeit

Ein Beitrag von Carmen Burbano de Lara (WFP)

Neben den bekannten Folgen der Corona-Maßnahmen für Erwachsene, führten Schulschließungen dazu, dass weltweit 90 Prozent der Kinder nicht mehr die Schule besuchen konnten. Schulmahlzeiten sind jedoch vielerorts die einzige Mahlzeit für Kinder. Ohne Zugang zu diesem Sicherheitsnetz verschärfen sich für hunderte Millionen Kinder Hunger, Armut und Mangelernährung.

Weiterlesen

Auf die Seuche darf kein Hunger folgen!

Ein Beitrag von Michael Brüntrup (DIE)

Auch wenn COVID-19 die Gesundheit der Menschheit bedroht, dürfen die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie nicht mehr Leid verursachen als die Krankheit selbst. Das gilt besonders in armen Entwicklungsländern, wo die Bedeutung der Coronakrise für die Ernährungssicherung weitaus gravierender ist!

Weiterlesen

"Das Virus braucht kein Visum"

Interview mit Dr. Ahmed Ouma (CDC)

Regierungen in Afrika koordinieren ihren Kampf gegen Corona über das Zentrum für Krankheitskontrolle (CDC) der Afrikanischen Union. Die Kurve mit der Zahl der Neuinfektionen konnte bisher erfolgreich abgeflacht werden – warum erklärt Dr. Ahmed Ouma, stellvertretender Direktor des CDC im Gespräch mit Tilman Wörtz.

Weiterlesen

Wie der Selbsthilfe-Ansatz kleinbäuerliche Frauen stärkt

Ein Beitrag des INEF und der Kindernothilfe

Die Förderung kleinbäuerlicher Frauengruppen über Selbsthilfe-Ansätze leistet einen entscheidenden Beitrag zur ökonomischen Stärkung der ländlichen Betriebe. Über die Organisation und die verbundenen Gruppenaktivitäten kann extreme Armut reduziert und die Ernährungssituation verbessert werden.

Weiterlesen

Wie führt man eine Kampagne zu „Ernährungssystemen“ durch?

Interview mit Paul Newnham, den Direktor des Sustainable Development Goal (SDG) 2 Advocacy Hub.

Auf dem Vorgipfel in Rom ging es um die Umgestaltung der Ernährungssysteme. Wie bringt man das einer breiten Öffentlichkeit nahe? Fragen an Paul Newnham, der als Direktor des SDG 2 Advocacy Hub die Öffentlichkeitsarbeit der Gipfel betreut.

Weiterlesen

(c) Welthungerhilfe

5 Fragen an F. Patterson: Warum mehr Hungernde?

Interview mit Fraser Patterson

Jeden Oktober veröffentlicht die Organisation „Welthungerhilfe“ den Welthunger-Index, mit dem die Hungersituation erfasst wird. Was sind die Trends – und was muss unternommen werden? Fraser Patterson ist Referent für Welternährung und beschäftigt sich mit dem Index.

Weiterlesen

Mehr Resilienz angesichts grenzübergreifender Bedrohungen

Ein Beitrag des TMG Think Tank for Sustainability

Die Klimakrise befeuert immer häufigere Ausbrüche von Heuschreckenplagen. Ein Plädoyer für einen Paradigmenwandel zur Prävention und Mitigation grenzübergreifender Krisen.

Weiterlesen

Vom Berliner Konsens zur globalen Antwort

Ein Beitrag von Jan Rübel

Die G7 reagieren beim Gipfel in Elmau auf die verschärfte globale Hungerkrise und mobilisieren zusätzliche 4,5 Milliarden Dollar allein in diesem Jahr. Einen entscheidenden Meilenstein dafür bildete im Vorfeld die internationale Konferenz für globale Ernährungssicherheit „Uniting for Global Food Security“.

Weiterlesen

Ein Dashboard als Schlüsselinstrument für weltweite Ernährungssicherheit

Ein Beitrag des BMZ

Das Bündnis für globale Ernährungssicherheit (Global Alliance for Food Security, GAFS), das gemeinsam von der deutschen G7-Präsidentschaft und der Weltbank ins Leben gerufen wurde, veröffentlichte während der COP27 das Global Food and Nutrition Security Dashboard: Ein Krisenreaktionsinstrument zur raschen Koordination des weltweiten Einsatzes für Ernährungssicherheit.

Weiterlesen

“Wir wollen Hunger und Armut überwinden”

Ein Interview mit Fernanda Machiaveli

Nach der vierjährigen Amtszeit von Bolsonaro versucht die neue brasilianische Regierung, ihr Engagement für die Agrarökologie wieder aufzunehmen, die Abholzung im Amazonasgebiet zu bekämpfen und indigene Gemeinschaften sowie arme Familien vor Hunger zu schützen. Ein Interview mit der Vizeministerin für ländliche Entwicklung und landwirtschaftliche Familienbetriebe, Fernanda Machiaveli.

Weiterlesen

“Wir müssen auf Nachhaltigkeit setzen”

Ein Interview mit Karen Mapusua

Karen Mapusua, Präsidentin des IFOAM Organics International Network, über die Gefahr, dass die Nachhaltigkeit durch die derzeitige Treibstoffkrise und die Inflation aus aus dem Fokus gerät, darüber, warum Biobäuer*innen gehört werden sollten und warum sie auf Fidschi, wo sie lebt, einen anderen Blick auf die "Krisen" der Welt hat.

Weiterlesen

Governor's Day with Farmers – Für mehr Diskussion mit lokalen Akteur*innen

Ein Beitrag von William Onura und Larissa Stiem-Bhatia

Auch in der Landwirtschaft ist es wichtig politische Interessensgruppen in den Diskurs mit einzubeziehen. Um die Brücke zwischen praktische Anwendung und politischem Handeln zu bauen, hat der Think Tank TMG den Governor's Day with Farmers (GDF) im Kakamega County in Kenia ins Leben gerufen. Nun fand er zum zweiten Mal statt. Doch was sind die konkreten Ziele und Vorteile des Governor's Days?

Weiterlesen

Der Schlüssel zur Umgestaltung der Lebensmittelsysteme liegt in einer integrativen Governance

Ein Beitrag von Daniel Montas

Expert*innen aus Burkina Faso, Kambodscha, Äthiopien, Indien, Kenia und Malawi fanden sich zusammen, um in einem Workshop mit dem Titel "Inclusive Governance of Food Systems Transformation" zu integrativer Governance zu diskutieren. Daniel Montas, TMG Research, über die Erkentnisse.

Weiterlesen

Podcast: Den Hunger in der Welt gemeinsam bekämpfen

Kanzlerin Angela Merkel im Podcast

Zum Auftakt der Welternährungswoche rund um den Welternährungstag am 16. Oktober eine eindeutige Botschaft: Kanzlerin Angela Merkel betont, dass der Kampf gegen den weltweiten Hunger nur mit internationaler Verantwortung und Solidarität erfolgreich sein wird.

Weiterlesen