G7 Sustainable Supply Chains Initiative: Von der Selbstverpflichtung zum Handeln

Von

Zukünftige Generationen brauchen nachhaltigere und stabilere Ernährungssysteme. Wie aber kann diese umfassende Transformation gelingen und welche Verantwortung trägt der Privatsektor? Diese Fragen standen im Fokus des G7 Sustainable Supply Chains Initiative (G7 SSCI) Side Events im Rahmen des „Champion Youth Action“-Tages bei der 27. UN-Klimakonferenz (COP27).

Von links nach rechts: Felicitas Rörig (BMZ), Diane Holdorf (Moderation & WBCSD), Michael O. Okoroafor (Mc. Cormick & Co.), Viktoria de Bourbon de Parme (WBA) beim G7 SSCI Side Event der COP27. © GIZ, 2022
Von links nach rechts: Felicitas Rörig (BMZ), Diane Holdorf (Moderation & WBCSD), Michael O. Okoroafor (Mc. Cormick & Co.), Viktoria de Bourbon de Parme (WBA) beim G7 SSCI Side Event der COP27. © GIZ, 2022

Von Shivani Kannabhiran

Shivani Kannabhiran ist Sektorleiterin für verantwortliche landwirtschaftliche Lieferketten am OECD-Zentrum für verantwortungsbewusstes Geschäftsverhalten. Sie ist Spezialistin für risikobasierte Sorgfaltsprüfungen und leitet die Arbeit zu verantwortungsvollen landwirtschaftlichen Lieferketten. Sie arbeitet eng mit politischen Entscheidungsträgern, Unternehmen, Investoren, der Zivilgesellschaft und Arbeitnehmervertretern zusammen, um die OECD-Standards für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln weltweit zu fördern.

Alle Beiträge

Der Klimawandel und aktuelle geopolitische Entwicklungen zeigen, dass im Privatsektor großflächige Anstrengungen notwendig sind, um globale Agrar- und Lebensmittellieferketten nachhaltiger, inklusiver und widerstandsfähiger zu gestalten. Vor diesem Hintergrund veranstalteten die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Zusammenarbeit mit der World Benchmarking Alliance (WBA) und dem Centre for Responsible Business Conduct der OECD (RBC Centre, OECD) am 15. November ein Side Event auf der diesjährigen COP27. Unter dem Titel „Delivering transparency and transformational change in food systems - How the G7 Sustainable Supply Chains Initiative is working to meet young people´s demands for sustainable and resilient food systems” kamen Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und der Jugend zusammen.Sie diskutierten über die Möglichkeiten und Limitationen freiwilliger Maßnahmen zur Erreichung nachhaltiger Agrarlieferketten im Rahmen der G7 SSCI.

 

Die G7 SSCI wurde im Dezember 2021 unter der britischen G7-Präsidentschaft gelauncht und durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) während der deutschen G7-Präsidentschaft weiterentwickelt. Die G7 SSCI bringt Akteure aus dem öffentlichen und privaten Sektor zusammen, um Ernährungssysteme nachhaltig zu transformieren und die globalen Bemühungen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu stärken. Unter der Initiative haben sich 22 weltweit führende Lebensmittel- und Agrarunternehmen aus den G7-Ländern dazu verpflichtet, ihre Lieferketten hinsichtlich ökologischer, ernährungsphysiologischer und sozialer Indikatoren zu verbessern. Der Food and Agriculture Benchmark der WBA ermöglicht in diesem Zusammenhang eine objektive und international anerkannte Messung der Nachhaltigkeitsfortschritte.

 

Dass freiwillige Verpflichtungserklärungen nicht genügen und es der Einbeziehung aller Interessensgruppen bedarf, wurde während des Events deutlich. Felicitas Röhrig, Senior Policy Officer im BMZ, hob in ihrer Eröffnungsrede hervor, dass besonders die kommenden Generationen die desaströsen Konsequenzen des Klimawandels tragen und verstärkt in strategische Entscheidungsprozesse eingebunden werden müssen. Zudem können Veränderungen nur durch die enge Zusammenarbeit des privaten und öffentlichen Sektors, wie bei der G7 SSCI, möglich werden. Auch Viktoria de Bourbon de Parme (Lead Food and Agriculture Transformation, WBA) sieht in der G7 SSCI ein gutes Beispiel für die Übernahme von Verantwortung seitens des Privatsektors. In nur 12 Monaten konnten 75% der 22 Mitgliedsunternehmen erste Erfolge, vorwiegend in den Umweltindikatoren des Benchmarks, vorweisen. Gleichzeitig existieren noch immer viele Problemstellen, wie im Bereich entwaldungsfreie Lieferketten oder der Erreichung von existenzsichernden Löhnen. An dieser Stelle appelliert sie besonders an die Jugend und Zivilgesellschaft, auf Rückstände aufmerksam zu machen.

 

Junge Menschen können mit frischen und unkonventionellen Ideen einen wichtigen Beitrag leisten.

 

Um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu ermöglichen, ist es laut der Jugendvertreterin Silke Remmits (i4nature) unumgänglich, dass Unternehmen transparent und offen über ihre Nachhaltigkeitspraktiken und Ziele informieren und junge Menschen als gleichwertige Akteure in wichtige Entscheidungen mit einbeziehen. Dieser Gedanke wurde auch durch den G7 SSCI-Unternehmensrepräsentanten Michael Okoroafor (Chief Sustainability Officer, McCormick & Co.) aufgegriffen, der die Notwendigkeit von „reverse mentoring“ – also dem Lernen von jüngeren Generationen im Unternehmen – hervorhob.

 

“Wir erben den Planeten nicht von unseren Vorfahren - wir leihen ihn uns von unseren Kindern” (Michael Okoroafor, McCormick & Co.).

 

Freiwillige Verpflichtungserklärungen stellen zwar nur einen Teil des erforderlichen Smart Mixes dar, sind aber ein erster Schritt, um die Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Daher möchte ich die Notwendigkeit der Öffnung der G7 SSCI für weitere Unternehmen hervorheben, um die Erfolge der Privatsektor-Maßnahmen weiter zu messen. Nur indem alle Akteure, inklusive der Zivilgesellschaft und der Jugend, zusammenarbeiten, können freiwillige Verpflichtungen auch zu wirkungsvollem Handeln führen.

 

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Klima, Biodiversität und Ernährung sind untrennbar verbunden

Das Bundesentwicklungsministerium sieht in nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen eine Chance für den Schutz des Klimas, den Erhalt der Biodiversität und die Sicherung Ernährung in der Zukunft. Dirk Meyer, Leiter der Abteilung 1 „Globale Gesundheit, Wirtschaft, Handel, ländliche Entwicklung“ im Bundesentwicklungsministerium, blickt auf die bevorstehende COP27.

Weiterlesen

Soziale Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit: Faire Stimmung auf der Jugendklimakonferenz

Bei der LCOY Deutschland, der lokalen Jugendklimakonferenz, werden Ansichten zu Klimaschutz aus allen politischen Spektren diskutiert. Die Fairactivists, ein Programm von Fairtrade Deutschland, waren mit einer Diskussionsrunde zum Zusammenhang zwischen sozialer Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit dabei.

Weiterlesen

Aufbau klimaresistenter und gerechter Ernährungssysteme: Warum wir Agroökologie brauchen

Agrarökologische Methoden zielen auf Diversität und Resilienz ab und können so den Schutz von Wald, Wasser und Boden fördern. Julia Tomalka und Christoph Gornott, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), über das Potenzial der Agrarökologie zur Absicherung gegen den Klimawandel und zum Aufbau widerstandsfähiger Agrar- und Ernährungssysteme.

Weiterlesen

Was Gender und Klima vereint

Sowohl beim Klimaschutz als auch bei der Anpassung an den Klimawandel können Frauen eine entscheidende Rolle im Veränderungsprozess einnehmen. Die Realität sieht oft noch anders aus – Frauen und Mädchen werden von der Klimakrise besonders hart getroffen. Findet das Thema Gender auf der anstehenden Klimakonferenz ausreichend Gehör? Fragen an Bettina Jahn von UN Women Deutschland.

Weiterlesen

Warum Biodiversität wichtig für Klimaschutz & Ernährung ist – und umgekehrt

Die Welt steht vor großen Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Wir müssen eine stetig wachsende Bevölkerung ernähren, den Klimawandel unter Kontrolle bringen und den Verlust der biologischen Vielfalt stoppen. Martina Fleckenstein, Direktorin für globale Politik beim WWF, über die Erwartungen hinsichtlich Artenvielfalt und Biodiversitätserhalt an die Klimakonferenz.

Weiterlesen

COP27: Agrar- und Ernährungssysteme im Fokus der Klimadiskussion

Stephanie Heiland, Projektleiterin Sektorvorhaben Landwirtschaft und Teil der diesjährigen Observer Delegation der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bei der COP27, teilt ihre Einblicke, welche Rolle Agrar- und Ernährungssysteme bei der Klimakonferenz einnahmen. Sie berichtet unter anderem vom COP27 Side-Event „Klimaresiliente Agrar- und Ernährungssysteme in Zeiten multipler Krisen und Fragilität“ der GIZ.

Weiterlesen

Fünf klimafreundliche Maßnahmen in der Landwirtschaft

Ein Listicle für Klimaschutz und -anpassung

Mit diesen fünf Bewirtschaftungspraktiken kann die landwirtschaftliche Produktion gesteigert und ein Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels sowie zur Klimaanpassung geleistet werden.

Weiterlesen