Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Wiederherstellung als Gemeinschaftsprojekt

von Sarah McKenzie & Barnabas Koroa (World Vision)

World Vision setzt sich für gemeinschaftsorientierte Ansätze zur Aufrechterhaltung und Wiederherstellung von Lebensmittelsystemen ein, die verschiedene Perspektiven integrieren - auch die von Menschen mit Behinderungen. Der Leitfaden 'Growing Disability Inclusiveness in Agriculture' zielt darauf ab, Menschen mit Behinderungen aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen.

Weiterlesen

Fünf Wege zur Förderung von Inklusion im ländlichen Raum

Ein Listicle von Yvonne Bielfeld

Der Weg in ein Beschäftigungsverhältnis oder in die Selbstständigkeit bleibt für Menschen mit Behinderung eine Herausforderung. Obwohl jeder Sechste Mensch auf der Welt eine Behinderung hat, sind nur ein Drittel von Ihnen erwerbstätig. Mit diesen fünf Kriterien kann der landwirtschaftliche Sektor für Menschen mit Behinderungen zugänglicher werden.

Weiterlesen

„In gewisser Weise befinden wir uns jetzt an einem Wendepunkt“

mit Sanja Tarczay (Weltbund der Taubblinden, WFDB)

Menschen mit Taubblindheit, die zwischen null Komma zwei Prozent und zwei Prozent der Bevölkerung ausmachen, sind eine sehr vielfältige, aber oft versteckte Gruppe, die insgesamt häufiger von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen ist. Gibt es Fortschritte bei der Integration? Ein Interview mit Sanja Tarczay, Präsidentin des Weltbundes der Taubblinden (WFDB).

Weiterlesen

Wie Daten und Digitalisierung Menschenrechte pushen

von Jan Rübel

Der dritte Global Disability Summit in Berlin sucht nach greifbarer Durchsetzung ihrer Rechtsansprüche. Ein wichtiges Tool dafür auch in der Entwicklungspolitik: Daten und Digitalisierung. Dass die Fortschritte in der Digitalisierung und Datenerhebung großes Potenzial bieten, ist auf der Veranstaltung in Berlin unbestreitbar.

Weiterlesen