|
www.weltohnehunger.org
English version
Follow us here:
|
EINEWELT ohne Hunger - Wie man die Welt ernährt
|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Seit dem Jahr 2014 setzen sich die Partner der Sonderinitiative EINEWELT ohne Hunger unter Führung des BMZ dafür ein, Hunger und Mangelernährung weltweit zu beenden. Mit mehr als 80 deutschen und internationalen Organisationen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, zivilgesellschaftlichen Akteuren, Kirchen, Verbänden und Unternehmen ist die Sonderinitiative zu einem einzigartigen Netzwerk geworden, das sich innovativ, partnerschaftlich und nachhaltig für eine Welt ohne Hunger engagiert. Dieses Ziel scheint heute, im Angesicht steigender Hungerzahlen, ein Stück weiter in die Ferne gerückt. Und dennoch - die Sonderinitiative wirkt.
Nach sieben Jahren Arbeit für das gemeinsame Ziel, eine Welt ohne Hunger, ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz der SEWOH zu ziehen. Um das zu tun, haben wir eine neue Rubrik "Wie man die Welt ernährt" geschaffen. Hier präsentieren wir Zahlen, Daten und Erfolgsgeschichten zum bisher Erreichten. Gleichzeitig blicken wir in die Zukunft und wollen zeigen, was es braucht, um die Welt zu ernähren: Innovationen, starke Bäuerinnen und Bauern, nachhaltige Agrarlieferketten, eine ressourcenschonende Landwirtschaft und starke Partnernetzwerke.
Inhaltlich haben die Partner der SEWOH fünf Zukunftsthemen identifiziert, über die wir in den kommenden Wochen nach und nach berichten werden. Wir halten Sie dazu mit dem Newsletter auf dem Laufenden. Der Einstieg erfolgt heute mit dem Thema: Starke Bäuerinnen und Bauern.
Wie immer wünschen wir viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
|
Aktuelles aus "Wie man die Welt ernährt"
|
|
|
Starke Bauern und Bäuerinnen braucht die Welt!
Aber was bedeutet das und wie lässt es sich organisieren? Mit Unterstützung der SEWOH-Partner hat der Journalist Jan Grossarth einige Leitgedanken in einem Artikel zusammengetragen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein deutscher Exportschlager
„Einer für alle, alle für einen“ – lautet der Leitspruch landwirtschaftlicher Genossenschaften. Erfahren Sie mehr über eine Erfolgsgeschichte, die sich bis ins 21. Jahrhundert fortschreibt.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über die eigene Scholle hinaus
Ein Austauschprogramm für deutsche und ugandische Junglandwirt:innen zeigt: Nord-Süd-Kooperation gelingt am besten auf Augenhöhe. Vier Absolvent:innen berichten von ihren Erfahrungen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Zukunft auf dem Land?
10.000 junge Erwachsene im ländlichen Raum wurden per SMS zu ihrer aktuellen Lebenslage und ihren Wünschen für die Zukunft befragt.
Zur Rubrik
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meet the People: Joseph Ngaah
Joseph Ngaah ist Vorsitzender der Kakamega County Farmers Association in Kenia. Durch sein Engagement verschafft er den Bäuerinnen und Bauern in Medien und Politik Gehör.
Zur Rubrik
|
|
|
|
|
|
|
Weitere aktuelle Beiträge
Neben den Inhalten der neuen Rubrik veröffentlichen wir weiterhin für Sie in den bekannten Formaten. In dieser Woche befassen wir uns mit der Frage, wie sich sowohl Kleinbäuerinnen und Kleinbauern als auch unsere Ernährungssysteme an die Anforderungen der COVID-19-Pandemie und des Klimawandels anpassen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Lage der Ernährungssicherheit in Kapstadt und St. Helena Bay
Nach dem COVID-19-Lockdown: Wie marginalisierte Gemeinschaften in Food-Governance-Prozesse einbezogen werden könnten - eine Zusammenfassung der Ergebnisse einer SLE Studie.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Aus Soja lässt sich mehr machen, als nur Mehl“
Die Sojabohne ist eine Ackerfrucht, aus der man ein Menge Lebensmittel herstellen kann. Deswegen hat Tata Bi einen Verarbeitungsbetrieb eröffnet - erst alleine, dann mit einigen anderen Frauen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Können wir das Rennen gegen die Abholzung gewinnen?
Weltweit führt die Entwaldung zu einer Verknappung von Wasser und Lebensmitteln. Welche Möglichkeiten gibt es, dem entgegenzuwirken?
Weiterlesen
|
|
|
|
Zitiert
"Ich bin ein Produkt funktionaler Nahrungsmittelsysteme, und ich bin von der Kraft der Ernährungssysteme, die das Leben von kleinbäuerlichen Haushalten und Gemeinschaften verändern können, voll überzeugt.“
- Agnes Kalibata (Sonderbeauftragte für den Food Systems Summit 2021) -
|
|
|
A World Without Hunger - How to feed the world
|
|
Dear readers,
Since 2014, the partners of the special initiative One World - No Hunger, led by the BMZ, have been working to end hunger and malnutrition worldwide. With more than 80 German and international organizations, research and educational institutions, churches and companies, the special initiative has become a unique network that is committed to a world without hunger in an innovative, partnership-based and sustainable way. Today, in the face of rising hunger figures, this goal seems to have receded a little further into the distance. And yet - the special initiative is showing results.
After seven years of joint activities for the common goal of a world without hunger, the partners of the special initiative are now providing evidence in our new section "How to feed the world". To this end, we present figures, data and success stories on what has been achieved so far. At the same time, we look to the future and show what it will take to feed the world: Innovations, strong farmers, sustainable agricultural supply chains, resource-efficient agriculture and strong partners.
The content of the five future topics will gradually enrich the section over the coming weeks. We will keep you up to date. We start today with the topic of strong farmers.
As always, we hope you enjoy reading!
Latest from "How to feed the world"
|
|
The world needs strong farmers!
But what does that mean and how can it be organized? With the support of the SEWOH partners, journalist Jan Grossarth has gathered some guiding ideas in an article.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A globally popular export
"One for all, all for one" - is the motto of agricultural cooperatives. Learn more about a success story that continues into the 21st century.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beyond your own field
An exchange program for young German and Ugandan farmers shows: North-South cooperation works best at eye level. Four graduates report on what is possible when farmers learn from each other.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
The future is rural
10,000 young adults in rural areas were surveyed via text message about their current living situation and their wishes for the future.
Go to section
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meet the people: Joseph Ngaah
Joseph Ngaah is chairman of the Kakamega County Farmers Association in Kenya. Through his commitment at national and local level, he makes farmers' voices heard in the media and in politics.
Go to section
|
|
|
|
|
|
|
More latest articles
In addition to the content in the new column, we continue to publish for you in familiar formats. This week, we look at how both smallholder farmers and our food systems can adapt to the demands of the COVID-19 pandemic and climate change.
|
|
|
The state of food security in Cape Town and St. Helena Bay
After the COVID-19 lockdown: how marginalized communities could be included in food governance processes - a summary of the results of a digital and participatory study by SLE.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Soy can be made into more than just flour"
The soybean is an arable crop that can be used to make a lot of food. So Tata Bi started a small processing business, first on her own, then with a few other women.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Can we win the race against deforestation?
Around the world, deforestation is leading to a shortage of water and food. What are the options for counteracting this?
Read more
|
|
|
|
Quoted
"I am a product of functional food systems, and I am fully convinced of the power of food systems to transform lives of smallholder households and communities."
- Agnes Kalibata (Special Envoy for Food Systems Summit 2021) -
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. If you do not wish to receive this newsletter in the future, please click here.
|
|