|
www.weltohnehunger.org
English version
Follow us here:
|
EINEWELT ohne Hunger braucht Governance
|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Damit das Ziel einer Welt ohne Hunger bis 2030 noch erreicht wird, braucht es die gemeinsame Anstrengung vieler verschiedener Akteure – auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Das Ausmaß und die Komplexität einer nachhaltigen Hungerbekämpfung setzen effektive und innovative Steuerungsformen und Problemlösungsmechanismen voraus. Angesichts dessen ist es wenig verwunderlich, dass der Begriff Governance seit geraumer Zeit Eingang in die Diskussion über ländliche Entwicklung und Ernährungssicherung gefunden hat. Doch welche Rolle spielt Governance bei der Bekämpfung von Hunger, welche Akteure gibt es und welche Maßnahmen und Ansätze von Governance versprechen Erfolg?
Um diesen Fragen nachzugehen, haben die Partner der SEWOH Governance als weiteres Zukunftsthema der ländlichen Entwicklung identifiziert. In unserer Rubrik, wie man die Welt ernährt, geht der Journalist Jan Grossarth zunächst der Frage nach, was es mit dem abstrakten Begriff auf sich hat und weshalb eine Welt ohne Hunger die „hohe Kunst“ der Governance braucht. Ausgehend von diesem Überbau beschreibt die Journalistin Sofi Lundin in ihrer Reportage einen innovativen, praxisnahen Governance-Ansatz, der Konflikte um Land mindern soll. Stefan Schmitz, Leiter des Crop Trust und ehemaliger SEWOH-Beauftragter, erklärt, wie die SEWOH und deren multilateraler, vernetzter Ansatz SDG2 vorantreibt. Miriam Wiemers, Referentin für den Welthunger-Index, verdeutlicht in ihrem Beitrag, dass mit politischem Willen durchaus Fortschritte im Kampf gegen Hunger möglich sind. Abgerundet wird das Thema Governance mit einem auf dem GIZ-Globalvorhaben Ernährungssicherung und Resilienzstärkung fußenden Masterplan für eine sichere Ernährung.
Florent Kossivi Tiassou und Celia Dede d'Almeida geben indes in ihrer Reportage einen Einblick, wie das Grüne Innovationszentrum Frauen im Flachland von San in Mali unterstützt, während Dr. Felix Prinz zu Löwenstein und Matthias Berninger von Bayer in einem Streitgespräch über die Rolle von Innovationen wie der Gentechnik für die Welternährung diskutieren. Außerdem hat Björn Wilms, Berater für Kommunikation bei der GIZ, drei Thesen zur Endverbraucherkommunikation aufgestellt.
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!
|
Aktuelles aus "Wie man die Welt ernährt"
|
|
|
Weg vom Gießkannenprinzip, hin zur Wirksamkeit
Wie gelingt es Fortschritte im Bereich Ernährungsicherung und ländliche Entwicklung effektiv zu koordinieren? Jan Grossarth beleuchtet, welche Rolle das Thema Governance hierbei einnimmt.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konflikte um Land
Sofi Lundin befasst sich in ihrer Reportage mit einem innovativen Landgovernance-Ansatz, der durch Konfliktvermittlung und Bewusstseinsbildung Frieden schaffen will.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie wir das Recht auf Nahrung verwirklichen können
Welche Aspekte der SEWOH könnten aus Perspektive eines multilateralen Akteurs wegweisend sein, um SDG2 zu erreichen? Stefan schmitz gibt Auskunft.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Welthunger-Index: Der Schlüssel liegt im politischen Handeln
Wir sind nicht auf Kurs, um das Ziel "Kein Hunger bis 2030" zu erreichen. Miriam Wiemers plädiert daher für ein Umdenken und beschreibt, wie Wege zu Zero Hunger beschritten werden können.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Masterplan für eine sichere Ernährung
Um bis 2030 den Hunger weltweit zu beenden, braucht es eine effektive Steuerung. Dieser Masterplan basiert auf den Erfahrungen des Globalvorhabens Ernährungssicherung und Resilienzstärkung.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie das Grüne Innovationszentrum Frauen im Flachland von San in Mali unterstützt
2014 wurden im Auftrag des BMZ 15 Grüne Innovationszentren gegründet. Doch wie sieht die konkrete Umsetzung in Malis Hauptstadt Bamko aus?
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gentechnik, Dünger und Agrarchemikalien - gegensätzliche Perspektiven
Ist die neue Gentechnik eine Innovation für die Welternährung? Und wie steht es um Dünger und Agrarchemie? Felix Prinz zu Löwenstein und Matthias Berninger von Bayer im Streitgespräch.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drei These zur Endverbraucherkommunikation
Rund 30 Prozent der Weltbevölkerung gehören der Gen(eration) Z an. Daraus erwächst ein großes Potenzial – auch für die Ziele der internationalen Zusammenarbeit.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Zitiert
„Der Prozess der Globalisierung hat sich intensiviert, und die Welt bewegt sich auf neue Formen von Governance zu."
- Michelle Bachelet (Hohe Kommissarin für Menschenrechte der Vereinten Nationen) -
|
|
|
One World no Hunger requires Governance
|
|
Dear readers,
Achieving the goal of a world without hunger by 2030 requires the combined efforts of a variety of different actors - at the local, national and international level. The scale and complexity of a sustainable approach to hunger calls for effective and innovative forms of governance and problem-solving mechanisms. As a result, it is hardly surprising that the term governance has been included in discussions on rural development and food security for some time now. But what role does governance play in the fight against hunger, which actors are involved, and which governance measures and approaches promise success?
To explore these questions, the SEWOH partners have identified governance as another future issue in rural development. In our section how to feed the world, journalist Jan Grossarth explores what the abstract term is all about and why a world without hunger needs the "fine art" of governance. Under this umbrella, journalist Sofi Lundin's report describes an innovative, hands-on approach to governance that aims to mitigate conflicts over land. Stefan Schmitz, head of the Crop Trust and former SEWOH Commissioner, explains how the SEWOH and its multilateral, networked approach drives SDG2. In her contribution, Miriam Wiemers, leading expert for the World Hunger Index, illustrates in her contribution that with political will, progress in the fight against hunger is indeed possible. The topic is rounded off with a master plan for food security based on the GIZ Global programme Food and Nutrition Security, Enhanced Resilience.
Furthermore, Florent Kossivi Tiassou and Celia Dede d'Almeida provide insight into how the Green Innovation Center supports women in the lowlands of San in Mali in their report, while Dr. Felix Prinz zu Löwenstein and Matthias Berninger from Bayer discuss the role of innovations such as genetic engineering for global nutrition. Finally, Björn Wilms, a communications consultant at GIZ, introduces three theses on end-user communications.
As always, we hope you enjoy reading!
Latest from "How to feed the world"
|
|
Creating a political momentum for global food governance
How can progress in food security and rural development be effectively coordinated? Jan Grossarth sheds light on the role of governance in this context.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In the land of conflicts
Sofi Lundin's report looks at an innovative approach to land governance that aims to build peace through conflict mediation and awareness raising.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
The right to nutrition: how we can realise it
From a multilateral actor's perspective, what aspects of the SEWOH could lead the way in achieving SDG2? Stefan schmitz provides information.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Global Hunger Index: Political action is the key
We are not on track to achieve the goal of "No Hunger by 2030". Miriam Wiemers therefore argues for a rethinking and describes how paths to Zero Hunger can be taken.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A masterplan for Nutrition Governance
To end hunger worldwide by 2030, effective governance is needed. This master plan is based on the experience of GIZ's global programme Food and Nutrition Security, Enhanced Resilience.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
How the Green Innovation Centre in Mali backs women in the San lowlands
In 2014, 15 Green Innovation Centers were established on behalf of BMZ. But what does the concrete implementation look like in Bamko, the capital of Mali?
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Genetic engineering, fertilisers and agricultural chemicals - conflicting perspectives
Is modern genetic engineering an innovative answer for ensuring global food supply? And what about fertilisers and agricultural chemicals? A debate between Felix Löwenstein and Matthias Berninger.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
We begins with you: Three propositions for consumer communication
Around 30 percent of the world's population belongs to Gen(eration) Z. This gives rise to great potential - also for the goals of international cooperation.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
Quoted
"The process of globalization has intensified, and the world is moving towards new forms of governance".
- Michelle Bachelet (United Nations High Commissioner for Human Rights) -
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. If you do not wish to receive this newsletter in the future, please click here.
|
|