|
www.weltohnehunger.org
English version
Follow us here:
|
EINEWELT ohne Hunger ist möglich - wenn wir weniger Nahrung verschwenden
|
|
Liebe Leser:innen,
Weltweit produzieren wir 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel für den Müll. Würde man die Menge an Nahrungsmitteln auf LKWs aufteilen und sie aneinanderreihen, könnten die Fahrzeuge 17,6 Mal die Welt umrunden oder auch 2 Milliarden Menschen ernähren-was ein Grund ist für diese Spezialausgabe des Newsletters. Denn heute am internationalen Tag der Sensibilisierung für Lebensmittelverluste und Verschwendung möchten wir dazu beitragen, dass auf die Auswirkungen und Konsequenzen von Lebensmittelverlusten und Verschwendung aufmerksam gemacht wird. Zugleich wollen wir nach konstruktiven Ansätzen und Lösungen fragen, um das Problem bis 2030 in den Griff zu bekommen. Ganz nach unserem Motto: Eine Welt ohne Hunger ist möglich.
In einem Interview mit Peter McFeely, dem globalen Leiter der Kommunikation beim WWF sprechen wir dafür über die neue „Driven to Waste“ (WWF, 2021) Studie, die zum ersten Mal auch die Lebensmittelverluste in landwirtschaftlichen Betrieben in den Blick nimmt. Das lab of tomorrow (GIZ) stellt innovative Ansätze vor, mit deren Hilfe die Privatwirtschaft zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten beigetragen kann und das grüne Innovationszentrum aus Sambia (GIZ) berichtet über das Rapid Loss Appraisal Tool (RLAT). Eine partizipative Methode, um mehr Verständnis für Nachernteverluste zu schaffen und Lösungen zu entwickeln. Außerdem veranschaulichen unsere neuen Grafiken weitere Fakten zur Lebensmittelverschwendung und wir stellen Ihnen die Finalist:innen der Innovationschallenge 2021 vor.
Wie immer wünschen wir viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
|
In Zahlen:
|
Aktuelles
|
|
|
Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?
Der WWF hat aufsehenerregende eine Studie zur Verschwendung von Lebensmitteln erstellt. Im Fokus: Die Verluste in der Landwirtschaft. Ein Interview mit Peter McFeely, globaler Leiter der Kommunikation
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?
Vom Kreislaufsystem in Rwanda bis zur Kühlkette in Kenia: Das lab of tomorrow entwickelt mit dem Open-Innovation-Ansatz Lösungen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vom Verlust zum sicheren Produkt - Innovationen aus Sambia
Das Grüne Innovationszentrum in Sambia hat ein Rapid Loss Appraisal Tool (RLAT) entwickelt, um ein gemeinsames Verständnis für Nachernteverluste zu schaffen und gleichzeitig Lösungen zu finden.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Finalist:innen stehen fest!
Die GIZ Innovation Challenge 2021 fördert Konzepten, Ideen und Instrumenten der Agrarberatung, die agrarökologische Ansätze in die Breite tragen. Jetzt hat die Jury Finalist:innen ausgewählt.
Mehr erfahren
|
|
|
|
Zitiert
„Lebensmittelverluste und Verschwendung sind ein ethischer Skandal“
- António Guterres (Generalsekretär der Vereinten Nationen) -
|
|
|
One World no Hunger is possible - by wasting less
|
|
Dear readers,
Globally, we produce 1.3 billion tonnes of food for the bin. If you distributed that amount of food on trucks and lined them up, the vehicles could circumnavigate the globe 17.6 times or feed 2 billion people-which is one reason for this special edition of our newsletter. Today, on International Food Loss and Waste Awareness Day, we want to raise awareness about the impact and consequences of food loss and waste. In addition, we aim to ask for constructive approaches and solutions to overcome the problem by 2030. According to our credo: A world without hunger is possible.
In an interview with Peter McFeely, Global Head of Communications at WWF, we talk about the new "Driven to Waste" (WWF, 2021) study, which takes a look at food loss and waste at the farm stage for the first time. Moreover, the lab of tomorrow (GIZ) presents innovative approaches the private sector can use to prevent food loss, and the Green Innovation Centre from Zambia (GIZ) reports on the Rapid Loss Appraisal Tool (RLAT). A participatory method to create more understanding of post-harvest losses and to develop solutions. In addition, our new graphics illustrate more facts about food waste and we introduce you to the finalists of the Innovation Challenge 2021.
As always, we hope you enjoy reading!
In Numbers:
Latest contributions
|
|
|
How much do we actually waste, Mr. McFeely?
The WWF has published a sensational study on food waste. The focus: farm-stage food waste. An interview with Peter McFeely, Global head of communications and strategic planning
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
How can the private sector prevent food loss and waste?
From a circular food system in Rwanda to functioning cooled transports in Kenya: The lab of tomorrow addresses development challenges to prevent food loss and waste.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
From lost products to safe food - Innovations from Zambia
The Green Innovation Centre in Zambia has developed the Rapid Loss Appraisal Tool (RLAT) to create a common understanding of post-harvest losses while finding solutions.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
The finalists have been selected!
The GIZ Innovation Challenge 2021 promotes concepts, ideas, and instruments in agricultural advisory services that bring agroecological approaches to a broader public. Now the jury has selected the finalists.
Read more
|
|
|
|
Quoted
“Food loss and waste is an ethical outrage”
- António Guterres (Secretary-General of the United Nations) -
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. If you do not wish to receive this newsletter in the future, please click here.
|
|