|
www.weltohnehunger.org
English version
Follow us here:
|
EINEWELT ohne Hunger ist möglich - durch Klimaschutz
|
|
Liebe Leser:innen,
Anspruch und Wirklichkeit klaffen auseinander. Kurz vor dem Abschluss der COP26 in Glasgow schwankt die Meinung der Öffentlichkeit zwischen Resignation und vorsichtiger Hoffnung. Es wurden wichtige Meilensteine beschlossen, wie der Stopp der Entwaldung bis 2030, die Reduzierung der Methan-Emissionen um 30 Prozent oder die Erklärung zum Kohleausstieg, dem sich über 40 Staaten angeschlossen haben. Doch reichen die Bemühungen nicht aus, um das 1,5 Grad Ziel aus dem Pariser Abkommen zu erreichen.
Die Klimakonferenz verdeutlicht die Notwendigkeit, dass Politik, Wissenschaft und die Zivilgesellschaft im Gespräch bleiben. Es muss weiterhin gemeinsam um Lösungen für eine lebenswerte Zukunft gerungen werden, um die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu schließen.
In der heutigen Ausgabe des Newsletters möchten wir daher die unterschiedlichen Positionen und Ansätze der Klimadebatte beleuchten. Während die Klimaaktivistin Leonie Bremer von Fridays for Future (FFF) einen radikalen Wandel in der Klima- und Entwicklungspolitik fordert, stellt Michael Kühn (WHH) dar, welche Auswirkungen der Kilmawandel für bereits Betroffene impliziert und welche Forderungen sich daraus für die COP26 ergeben.
Mit den Folgen der Klimaveränderungen beschäftigt sich auch die Fotoreportage von Christoph Püschner und Frank Schultze (Agentur Zeitenspiegel), welche die Klimaveränderungen von Südostasien bis zur Sahelzone dokumentiert haben. Die #ichwillfair-Kampagne nutzt das Momentum der COP26, um die Verbindung zwischen Konsum, Lieferketten und Klima aufzuzeigen und Verbraucher:innen zum Handeln zu aktivieren. Denn es gibt noch Hoffnung für die Zukunft: In unserem Listicle stellen wir Ihnen sechs Innovationen vor, die zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Landwirtschaft beitragen können.
Wie immer wünschen wir viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
|
Aktuelles
|
|
|
Stadt, Land, Meer: 6 Innovationen gegen den Klimawandel
Vertikal wachsende Pflanzen, magnetische Baumwolle und düngende Haarreste: Ein Listicle präsentiert sechs Innovationen für eine nachhaltigere Landwirtschaft.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fairer Handel und Klimagerechtigkeit: Alles hängt zusammen
Fairer Handel und Klimagerechtigkeit hängen unmittelbar zusammen. Die #ichwillfair-Kampagne nutzt die COP26, um auf die Verbindung zwischen Konsum und Lieferketten, Abholzung und Anbau aufmerksam zu machen.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Klima des Hungers: Wie die Klimakrise den Hunger befeuert
Jeder Temperaturanstieg um einen Grad Celsius erhöht das Konfliktrisiko um zwei bis zehn Prozent. Die Klimakrise ist eine humanitäre Krise. Das zeigt auch die Fotoreportage der Agentur Zeitenspiegel.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Keine der drei Ampelparteien ist nahe am Pariser Abkommen“
Bei der in Glasgow demonstrierten Aktivist:innen zahlreicher Gruppen – mit dabei Leonie Bremer von Fridays for Future. Wie können Klimaschutz und Entwicklungszusammenarbeit zusammengehen?
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ohne Klimaschutz keine Ernährungssicherheit
Der Klimawandel ist im Globalen Süden bereits zum Alltag geworden. Michael Kühn (WHH) stellt dar, welche Auswirkungen er für die Betroffenen hat und welche Forderungen sich daraus für die COP 26 ableiten lassen.
Mehr erfahren
|
Zitiert
„Wir stehen vor einer klaren Entscheidung: Entweder wir stoppen den Klimawandel, oder er stoppt uns.“
- António Guterres (Generalsekretär der Vereinten Nationen) -
|
|
|
One World no Hunger is possible - through climate protection
|
|
Dear readers,
Aspiration and reality seem to diverge. A few days before the end of COP26 in Glasgow, public opinion is shifting between resignation and optimism. Important milestones have been achieved, such as the stop of deforestation by 2030, the 30 percent reduction of methane emissions, or the declaration on the coal phase-out, to which more than 40 countries have signed up. But the efforts are not enough to achieve the 1.5-degree goal of the Paris Agreement.
The climate conference highlights the need for policymakers, scientists and the civil society to continue their dialogue. To close the gap between aspiration and reality, joint solutions must be found for a future worth living.
Hence, in today's edition of the newsletter, we would like to take a look at the different positions and approaches in the climate debate. While climate activist Leonie Bremer from Fridays for Future (FFF) calls for a radical change in climate and development policy, Michael Kühn (WHH) describes the effects of climate change on people who are already affected and the resulting demands for COP 26.
The consequences of climate change are also the central theme of the photo reportage by Christoph Püschner and Frank Schultze (Zeitenspiegel Agency), who have documented the climate changes from Southeast Asia to the Sahel. The #ichwillfair campaign uses the momentum of COP26 to highlight the link between consumption, supply chains, and climate to activate consumers to take responsibility. For there is still hope for the future: In our listicle, we present six innovations that can contribute to sustainable and climate-neutral agriculture.
As always, we hope you enjoy reading!
Latest contributions
|
|
|
City, Country, Sea: 6 Innovations in the Fight Against Climate Change
Vertically growing plants, magnetic cotton and fertilizing hair residues: Alisticle presents six innovations for a more sustainable agriculture.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fair Trade and Climate Justice: Everything is Connected
Fair trade is directly linked to a climate justice. The #ichwillfair campaign is using the momentum of COP26 to raise awareness on the connection between consumption and supply chains, deforestation and cultivation.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A Climate of Hunger: How the Climate Crisis Fuels the Hunger
Every rise in temperature by one degree Celsius increases the risk of conflicts by two to ten percent. The climate crisis is a humanitarian crisis. A photo reportage by the Zeitenspiegel agency.
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
‘None of the Three Traffic Light Coalition Parties is Close to the Paris Agreement’
At COP26 in Glasgow, activists from various groups protested - including Leonie Bremer from Fridays for Future. How can climate protection and development cooperation work hand in hand?
Read more
|
|
|
|
|
|
|
|
|
No Food Security Without Climate Protection
Climate change has already become part of everyday life in the Global South. Michael Kühn (WHH) outlines the impacts for those who are affected and what demands can be derived from this for COP26.
Read more
|
Quoted
“We face a stark choice: Either we stop climate change — or it stops us.”
- António Guterres (Secretary-Generalof the United Nations) -
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. If you do not wish to receive this newsletter in the future, please click here.
|
|