Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Im diesjährigen Weltdrogenbericht der Vereinten Nationen wird erstmals deutlich darauf hingewiesen, dass illegale Drogen und umweltschädigende Einflüsse eng miteinander verknüpft sind. In Anbetracht des Klimawandels ist es an der Zeit, die Debatte mit Fakten zu untermauern und die Drogenpolitik grüner zu gestalten.
Lange Zeit wurde die illegale Wirtschaft hauptsächlich als Sicherheitsproblem mit sozialen und entwicklungspolitischen Folgen diskutiert. Die Tatsache, dass der illegale Anbau und die Produktion von Koka, Schlafmohn und Cannabis auch der Umwelt schaden, ist erst durch die wachsende Debatte über den Klimawandel mehr in den Fokus gerückt. Der diesjährige Weltdrogenbericht enthält ein Sonderheft über den Zusammenhang zwischen illegalen Drogen und der Umwelt. Die illegale Drogenwirtschaft schadet den Menschen und der Umwelt, vor allem im Globalen Süden. Für Millionen von marginalisierten Kleinbäuerinnen und -bauern stellt der illegale Anbau von Koka, Schlafmohn und Cannabis eine Existenzfrage dar. Der Bericht verweist zunächst auf den Zusammenhang zwischen Drogen und Umweltzerstörung im Kontext der Sustainable Development Goals, des Klimawandels und der ökologischen Nachhaltigkeit und gibt dann einen detaillierten Einblick in die Auswirkungen des Drogenanbaus auf die Umwelt.
Jüngsten Schätzungen des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (United Nations Office on Drugs and Crime, UNODC) zufolge erstrecken sich allein die Anbauflächen von Koka und Schlafmohn auf eine halbe Million Hektar. Im Vergleich zur Gesamtfläche, die für den Anbau von Nahrungsmitteln genutzt wird, stellt dies zwar nur einen geringen Anteil dar, hat aber dennoch erhebliche lokale Auswirkungen. Für den Anbau dieser Pflanzen werden große Mengen an Wasser, Düngemitteln und Pestiziden verwendet. Die Kleinbäuerinnen und -bauern leben oft in entlegenen, marginalisierten Regionen, weit weg von jeglicher Infrastruktur oder staatlichen Einrichtungen. Der überwiegende Teil des Koka-Anbaus findet in der Andenregion statt. Landwirte pflanzen hier die Sträucher in kleinen Parzellen innerhalb von Nationalparks und Waldreservaten an – Ökosysteme, die besonders empfindlich und schützenswert sind. Nach der Ernte werden die Kokablätter vor Ort mit Chemikalien wie Benzin, Schwefelsäure, Kaliumpermanganat, Natriumhydroxid und Aceton behandelt. Da die Herstellung illegal ist und es folglich keine Infrastruktur für die Entsorgung des Giftmülls gibt, gelangt dieser ungefiltert in die Umwelt.
Illegaler Anbau und Entwaldung
In den Amazonasgebieten haben wir in den letzten Jahren einen enormen Verlust an Primärwäldern erlebt. Nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und illegaler Holzeinschlag sind die Hauptgründe für die Entwaldung. Aber auch der illegale Anbau von Koka trägt – sowohl direkt als auch indirekt – dazu bei.
Der Koka-Anbau gilt als sogenannte Speerspitze der Agrargrenze: Der Anbau der Sträucher geht mit der Ausweitung von Siedlungs- und Agrarflächen in ausgewiesenen Schutzgebieten einher.
Indirekt sind die Folgen des Koka-Anbaus sogar noch gravierender: Der Weltdrogenbericht 2022 verweist unter anderem auf eine Studie aus dem Jahr 2020, die zeigt, wie die Geldwäscheaktivitäten des Drogenhandels zum Verlust von Wäldern beitragen. In der Studie wurde untersucht, wie sich die Landnutzung in einem Maya-Biosphärenreservat in Guatemala verändert. Dabei wurde festgestellt, dass die Viehzucht für den größten Teil der Entwaldung im Reservat verantwortlich ist. In fast allen Fällen konnte nachgewiesen werden, dass dies in direktem Zusammenhang mit Organisationen steht, die Drogenhandel betreiben und aus Gründen der Geldwäsche, des Drogenschmuggels oder auch der territorialen Kontrolle in die Viehzucht investieren.
Die CO₂e-Bilanz illegaler Drogen
Durch Messung der verursachten Treibhausgasemissionen wird die Ökobilanz der Drogenherstellung nicht besser. Studien über den CO2-Fußabdruck der Kokain- und Cannabisproduktion zeigen, dass die Emissionen der Drogenherstellung erheblich sein können. Während der CO₂e-Fußabdruck des Koka-Anbaus noch relativ klein ist, ist er beim Kokain enorm.
Bei der Herstellung von einem Kilogramm Kokain wird die gleiche Menge Kohlendioxid freigesetzt als wenn ein Pkw 2.358 Kilometer – also einmal quer durch Europa – zurücklegt.
Der Anbau von Cannabis hinterlässt sogar einen noch größeren CO₂e-Fußabdruck. Das liegt vor allem daran, dass die Pflanze häufig in geschlossenen Räumen angebaut wird. In Innenräumen müssen Licht, Wärme und Belüftung künstlich erzeugt werden.
Der CO₂-Fußabdruck des in Innenräumen stattfindenden Cannabis-Anbaus liegt zwischen 2.300 und 5.200 kg CO₂e pro Kilogramm getrockneter Cannabisblüten. Dies entspricht einer Reise mit dem Auto von bis zu 20.000 Kilometern.
Für den Cannabis-Anbau im Freien liegen die Schätzungen viel niedriger und reichen von 22,7 bis 326,6 kg CO₂e pro Kilogramm getrockneter Cannabisblüten. Im Vergleich zu einer Tasse Kaffee sind die Umweltauswirkungen eines Joints, dessen Rohmaterial in Innenräumen herangewachsen ist, viel größer.
Politische Reaktionen und alternative Entwicklungsprojekte
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) setzt sich seit Jahrzehnten für nachhaltige Einkommensalternativen in Drogenanbaugebieten ein. In diesem Zusammenhang sind die Umweltaspekte der Drogenmärkte und der Drogenpolitik von elementarer Bedeutung. Alternative Entwicklungskonzepte, die es Kleinbäuerinnen und -bauern ermöglichen, sich von illegalen Wirtschaftsformen zu lösen und legale und nachhaltige Einkommensmöglichkeiten zu erschließen, werden zunehmend umweltfreundlicher.
So fördert beispielsweise ein laufendes alternatives Entwicklungsprojekt in Myanmar den nachhaltigen Anbau von Kaffee und Avocados in Verbindung mit Wiederaufforstungsmaßnahmen und nachhaltigem Kunsthandwerk. In Chiang Rai, Thailand, soll ein alternatives Entwicklungsprojekt mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Waldbewirtschaftung die CO₂-Emissionen über einen Zeitraum von 17 Jahren (2016-2033) um 106.788 Tonnen reduzieren. Auf ähnliche Weise wurden Zahlungen für Umweltleistungen in ein alternatives Entwicklungsprojekt in Waldreservaten im Valle del Cauca, Kolumbien, einbezogen. Bauernfamilien schützen den Wald und die Qualität der Wasserversorgung und erhalten im Gegenzug Zahlungen für ihre Umweltleistungen und technische Unterstützung für einen produktiveren Anbau von Nutzpflanzen. Dies hat nicht nur zu einer Erholung der Umwelt geführt, sondern auch zu einem Anstieg des Haushaltseinkommens um durchschnittlich 42 %.
Vor allem vor dem Hintergrund des starken Verlusts der biologischen Vielfalt und der globalen Erwärmung zeigen diese Beispiele, welches Potenzial in alternativen Entwicklungsprojekten steckt.
Eine grüne Drogenpolitik stellt die Weichen für die Zukunft, da im Hinblick auf die Generierung von Einkommen und den Schutz der natürlichen Ressourcen wichtige Wirkungen erzielt werden.
Erste Schritte auf einem langen, aber lohnenden Weg
Der Weltdrogenbericht 2022 zeigt anhand anschaulicher Beispiele, wie Umwelt- und Drogenpolitik zusammenwirken können. Mit der Veröffentlichung des Sonderheftes wird somit einer von vielen richtigen Schritten auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Drogenpolitik unternommen, die eine nachhaltige und umweltgerechte Entwicklung des ländlichen Raums unterstützt.
Mehr dazu findet ihr hier oder direkt auf der Seite zur Alternativen Entwicklung.
Weiterlesen “Corona entlarvt die Schwächen unserer Ernährungssysteme”
Weiterlesen Ist die Weltgemeinschaft im Kampf gegen Hunger noch auf Kurs?
Weiterlesen Globale Verantwortung: Ohne Hungerbekämpfung kein Fortschritt
Weiterlesen Ein Klima des Hungers: Wie die Klimakrise den Hunger befeuert
Weiterlesen Feministische Entwicklungspolitik – ein Neuanfang?
Weiterlesen Wie hängen Transformation und Krisenintervention zusammen, Herr Dr. Frick?
Weiterlesen Wie der Krieg gegen die Ukraine die globalen Getreidemärkte destabilisiert
Weiterlesen Die Schwarzmeer-Kornkammer in der Krise: Zahlen und Fakten
Weiterlesen Was der Nahostkonflikt für die Kinder in Gaza bedeutet
Weiterlesen Wo kann internationale Zusammenarbeit in Gaza ansetzen, Frau Asseburg?
Weiterlesen „Der Klimawandel bringt die Menschen in der Region zusammen“
Weiterlesen Female Leadership – ein Hebel zur Transformation
Weiterlesen GFFA 2021: Klima und Corona geraten beim Forum in den Fokus
Weiterlesen Herr Samimi, was macht der Umweltwandel mit Afrika?
Weiterlesen Climate Adaptation Summit 2021: „Wir können es besser machen“
Weiterlesen „Wir müssen uns auf das Unvorhergesehene vorbereiten“
Weiterlesen "Wir müssen alle verfügbaren Ressourcen mobilisieren"
Weiterlesen Resiliente Kleinlandwirtschaft: Ein Schlüssel bei globalen Krisen
Weiterlesen Können wir das Rennen gegen die Abholzung gewinnen?
Weiterlesen Geschlechtergerechtigkeit: Eine Bedingung für Ernährungssicherheit
Weiterlesen Von Berlin nach Yen Bai: 10.000 Bäume für Vietnam
Weiterlesen Planetare Gesundheit: Hinweise für eine Welt nach der Pandemie
Weiterlesen So passen sich Entwicklungsländer besser an Dürren an
Weiterlesen Vorteil Vielfalt: Ideenreich gegen den Hunger und Armut
Weiterlesen Der Norden trägt die Verantwortung, der Süden die Last
Weiterlesen Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?
Weiterlesen Wie gelingt Welternährung in Zeiten der Klimaveränderung?
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Stadt, Land, Meer: 6 Innovationen gegen den Klimawandel
Weiterlesen "Keine der drei Ampelparteien ist nahe am Pariser Abkommen."
Weiterlesen Wie bekämpfen wir den Hunger in Zeiten der Klimakrise?
Weiterlesen Die Zukunft der Entwicklungspolitik: Das sagen die Bundestagsfraktionen
Weiterlesen Investitionen in gesunde Böden: Fluch oder Segen?
Weiterlesen Neues Mindset für neue Agrarforschungs-Strategie
Weiterlesen Mehr Resilienz angesichts grenzübergreifender Bedrohungen
Weiterlesen Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken
Weiterlesen Klima, Biodiversität und Ernährung sind untrennbar verbunden
Weiterlesen Aufbau klimaresistenter und gerechter Ernährungssysteme: Warum wir Agroökologie brauchen
Weiterlesen Fünf klimafreundliche Maßnahmen in der Landwirtschaft
Weiterlesen Warum Biodiversität wichtig für Klimaschutz & Ernährung ist – und umgekehrt
Weiterlesen COP27: Agrar- und Ernährungssysteme im Fokus der Klimadiskussion
Weiterlesen G7 Sustainable Supply Chains Initiative: Von der Selbstverpflichtung zum Handeln
Weiterlesen Neues UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt
Weiterlesen Fairer Handel und Klimagerechtigkeit: Alles hängt zusammen
Weiterlesen CompensACTION will Landwirte und Landwirtinnen für Klimaleistungen belohnen
Weiterlesen Landwirt*innen profitieren vom Climate Smart Farming
Weiterlesen Think20 Policy Brief nimmt Agrarökologie in den Blick
Weiterlesen Bioökonomie: Bereit für einen gemeinsamen Start?
Weiterlesen Afrikanische Union stellt Weichen für die Zukunft
Weiterlesen "Ein gesunder Boden erbringt reichlich und gute Frucht"
Weiterlesen „Eine sektorübergreifende Denkweise ist erforderlich“
Weiterlesen Förderung für nachhaltig wirtschaftende Start-Ups
Weiterlesen Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur im ländlichen Raum
Weiterlesen Building back better: Eine Strategie für resilientere Ernährungssysteme
Weiterlesen One Health – Was wir aus der Corona-Krise lernen
Weiterlesen Erfolgsmodell Hausgarten: Nahrung und Frauen Empowerment
Weiterlesen Wie viel Privatinvestition kann Landwirtschaft vertragen?
Weiterlesen Landrechte, Gender und Bodenfruchtbarkeit in Benin
Weiterlesen Was erwarten Sie von diesem Pre-Summit, Herr Haddad?
Weiterlesen Biodiversität und Landwirtschaft - Rivalität oder eine neue Freundschaft?
Weiterlesen Herr Campari, wie schaffen wir nachhaltige Ernährungssysteme?
Weiterlesen Der Umbau des Ernährungssystems beginnt und endet mit Vielfalt
Weiterlesen Die Buschfleisch-Krise gemeinsam mit lokalen Gemeinden lösen
Weiterlesen Die Bedeutung von Wasser für eine nachhaltige ländliche Entwicklung
Weiterlesen Stärkung der Lebensmittelmärkte entlang des Stadt-Land-Kontinuums
Weiterlesen Neue Gesetzesinitiativen für entwaldungsfreie Lieferketten als Wendepunkt
Weiterlesen Kreislaufwirtschaft: Von der Innovation zum Upscaling
Weiterlesen Von der Staude zum Laufsteg – Bananenseide als Alternative
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.