Die Idee von Kaffee ganz aus Frauenhand

Von
,

Vor ein paar Jahren steht Allan Mubiru vor einem Regal in Kigali, Ruanda, und entdeckt eine lokale Kaffeesorte. Er nimmt ihn, probiert ihn und ist begeistert. Eine Geschichte über einen Lebensmitteleinkauf, der zum Beginn einer erfolgreichen Geschäftsidee wurde.

Bei Angeliques Finest werden die Kaffeekirschen von Kleinbäuerinnen geerntet und verarbeitet. © GIZ, Denyse Uwera

Von Jan Rübel

Jan Rübel ist Autor bei Zeitenspiegel Reportagen, Kolumnist bei Yahoo und Reporter für überregionale Zeitungen und Zeitschriften. Er studierte Islamwissenschaft und Nahostgeschichte.

Alle Beiträge

Von Allan Mubiru

Allan Mubiru wurde in Uganda geboren und studierte Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Finanzen an der Makerere-Universität in Uganda. Er ist Mitbegründer der Kaffeekooperative und dort für das Sourcing und die Qualitätskontrolle zuständig. Gemeinsam mit dem Unternehmen Rwashoscco, das sich im Besitz von sechs ruandischen landwirtschaftlichen Genossenschaften befindet, entstand die Idee zu Angelique's Finest. Der Kaffee wird ausschließlich von ruandischen Kleinbäuerinnen angebaut, die sich unabhängig in den Genossenschaften organisieren.

Alle Beiträge

Ein Supermarktbesuch wurde zum Beginn einer erfolgreichen Unternehmensgründung: Allan Mubiru stand vor einem Regal in Kigali, Ruanda, und entdeckte eine lokale Kaffeesorte. Er nahm ihn, probierte ihn und war begeistert. Da muss mehr dahinter stecken, dachte er sich. „Damals arbeitete ich als Berater im Bereich Mikrofinanzierung für Klimaanpassungsprojekte“, erinnert er sich. Und er war eigentlich ein Teetrinker.

 

Doch Mubiru, 41, konnte nicht loslassen. Also suchte er den Kontakt zu den Herstellern, setzte sich mit ihnen zusammen - und wurde Mitbegründer von „Angelique's Finest“. Das Produkt: „Kaffee ganz aus Frauen­hand“. Die Bohnen stammen nicht nur von Frauenkooperativen, sie werden auch von ihnen verarbeitet. „Es ist erstaunlich. Diese Kleinbäuerinnen machen die harte Arbeit, haben aber selbst noch nie Kaffee getrunken“, sagt er. Mubiru, der aus Uganda stammt, dort Finanzmanagement studiert hat und als Berater nach Deutschland und schließlich nach Ruanda ging, schüttelt immer noch den Kopf über die Bedingungen. Nicht nur, dass das Rohmaterial meist nur ausgeliefert wird. Frauen sind auch deutlich unterrepräsentiert, obwohl sie die meiste Arbeit auf den Feldern leisten. Selbst die Mitglieder von Fairtrade-zertifizierten Produzentenorganisationen sind nur zu 17 Prozent weiblich. „Angelique's Finest“ wollte dies ändern. Dieser Kaffee wird ausschließlich von Frauen hergestellt.

 

„Je mehr man sich engagiert, desto größer ist das eigene Interesse“, erklärt er seine Beobachtungen. Deshalb gibt es bei den Kaffeebäuerinnen von Angelique's Finest auch keine Generationsprobleme, wie es im Kaffeeanbau sonst oft der Fall ist.

 

„Jüngere Menschen neigen dazu, diesen Zweig der Landwirtschaft zu meiden“, sagt Mubiru, „während wir ihm die Attraktivität verleihen, die er verdient“.

 

Heute trägt er ein grünes T-Shirt mit der Aufschrift „Angelique's Finest goes Blockchain“. Ein Hipster-Marketing-Gag? „Nein“, lacht Mubiru. „Die Bäuerinnen beteiligen sich tatsächlich an dieser Technologie, sie sammeln alle Daten über ihren Anbau und speisen damit ein Transparenz-Tool, INATrace. Das macht die Verwaltung einfacher, bietet Feedback-Möglichkeiten und vieles mehr.“ Für ihn ist diese Frauenkaffee-Kooperative ein Leuchtturmprojekt, das nicht nur das Bewusstsein schärft, die Wertschöpfungskette verlängert und 36 Prozent mehr Geld pro verkauftem Kilo im Vergleich zu verschenktem Rohkaffee bringt, sondern einen ganzen Sack voller Beiträge zur Transformation der Ernährungssysteme.

 

Der Finanzwissenschaftler und Start-up-Gründer glaubt nicht, dass man alles in der Wertschöpfungskette unbedingt selbst machen muss, „man kann auch Allianzen eingehen und outsourcen“. Das Wichtigste ist, dass die Frauen bei dem, was sie tun, die Oberhand haben.

 

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Von der Staude zum Laufsteg – Bananenseide als Alternative

Ein Beitrag von Paul Kadjo

Die Textilindustrie trägt erheblich zur Umweltverschmutzung bei, da sie jährlich über 100 Milliarden Bekleidungsartikel produziert, was zu enormen CO2-Emissionen und Wasserverbrauch führt. Modedesigner Paul Kadjo setzt auf Bananenseide als umweltfreundliche Alternative, um die Textilproduktion umweltbewusster und sozial gerechter zu gestalten.

Weiterlesen

Reform der Agrarpolitik für eine nachhaltige Transformation

Ein Beitrag von IFPRI

Die globalen Lebensmittelsysteme sind mit multiplen Belastungen konfrontiert. Es ist dringender denn je, sie resilienter, gesundheitsfördernder und nachhaltiger zu machen. Ein wichtiges Instrument für einen solchen Wandel ist die Reform der Agrarpolitik und die Neuausrichtung der Agrarförderung, wie in einem vom International Food Policy Research Institute (IFPRI) mitorganisierten Online-Seminar diskutiert wurde.

Weiterlesen

Klimaresilienz in der Apfel-Wertschöpfungskette

Ein Beitrag von Puneet Bansal

In Himachal Pradesh, Indien, treten Naturkatastrophen immer häufiger auf und die klimatischen Bedingungen verändern sich – mit negativen Folgen für die Apfelproduktion und den Lebensunterhalt der Bauern aus. Ganzheitliche und mehrdimensionale Innovationsbündel sind für die gesamte Wertschöpfungskette erforderlich, um das Ernährungssystem zukünftig resilienter zu gestalten.

Weiterlesen

Entwurzelung der Norm

Ein Beitrag der GIZ

Als leidenschaftliche Sozialwissenschaftlerin und Unternehmerin aus Malawi weiß Ngabaghila Chatata, dass sie jede Herausforderung meistern kann. Ihre Geschichte spielt in einem Land, das insbesondere in ländlichen Gebieten von hoher Arbeitslosigkeit betroffen ist. Als Geschäftsführerin ihres Unternehmen Thanthwe Farms hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, die nächste Generation junger Agrarunternehmer*innen zu inspirieren – und zu zeigen, dass eine erfolgreiche Gründung mit der richtigen Denkweise beginnt, nicht nur mit Kapital.



Weiterlesen

© GIZ

Lokale Lösungen für globale Herausforderungen

Interview mit Sebastian Lesch (BMZ)

Eine Welt ohne Hunger, genügend und gesunde Ernährung, klimafreundliche Landwirtschaft, das wird möglich, wenn Ideen in Innovationen kommen - Ein Gespräch mit Referatsleiter Sebastian Lesch zur Innovation Challenge des Agrarinnovationsfonds.

Weiterlesen

© Klaus Wohlmann/GIZ

...und was ist mit deutschen Unternehmen?

Interview mit Stefan Liebing

Stefan Liebing ist Vorsitzender des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft. Der Manager fordert eine bessere Struktur von afrikanischen Agrarbetrieben. Ein Gespräch mit Jan Rübel über Kleinbauern, die Chancen für deutsche Start-Ups und einen neuen Fonds.

Weiterlesen

Förderung für nachhaltig wirtschaftende Start-Ups

Unternehmen in Afrika, die Finanzierungen zwischen 20.000 $ und 200.000 $ benötigen, finden relativ wenige Investoren, da dieser Bereich zu groß für Mikrokredite und zu klein für institutionelle Investoren ist. Hierdurch entsteht eine „Lücke in der Mitte“, in der Unternehmen nur begrenzte Optionen haben. Ein Projekt des World Ressource Institute schafft mit dem Landaccelerator 2020 Abhilfe.

Ein Projekt des World Resources Institute

Weiterlesen

(c) Joerg Boethling/GIZ

Bestandsaufnahme: Was es jetzt wirklich braucht

Ein Beitrag von Heike Baumüller

Künstliche Intelligenzen, Big Data und Blockchains sind in aller Munde. Auch die  Digitalisierung der afrikanischen Landwirtschaft steht in den Startlöchern. Was braucht es, damit die technische Zukunft im großen Stil durchstarten kann?

Weiterlesen

(c) Katapult/GIZ

Afrikas digitale Disruption

Grafiken

Was Afrika im Zuge der Digitalisierung erlebt, ist eine Disruption. Hier werden drei Schritte in einem genommen, dort verharrt man. Die Veränderungen sind jedenfalls enorm und bergen manche Überraschung. Ein grafischer Spaziergang.

Weiterlesen

Exklusivvideo: Vier Fragen an Claudia Makadristo

Ein Video-Beitrag von  Seedstars

Startups in der afrikanischen Landwirtschaft boomen seit einigen Jahren. Die Digitalisierung des Agrarwesens beschleunigt sich damit. Welche sind die aktuellen Trends, wo liegen die Herausforderungen – und was können andere Regionen davon lernen? Ein Video-Interview mit Claudia Makadristo, Regionalleiterin Afrika des Inkubators Seedstars 

Weiterlesen

(c) Thomas Trutschel/BMEL/photothek

Wie neu finanziert wird

Ein Beitrag von Anna Sophia Rainer (GAA)

Kleinbäuer*innen scheitern meist am Bonitätsrahmen von Banken. Dabei würden Investitionen ihnen nachhaltig helfen, um auch Geld zu verdienen. Nun werden digitale Lösungen angedacht und intensiv diskutiert.

Weiterlesen

(c) Katapult/GIZ

Wenn es klickt und surrt: Der digitalisierte Hof

Eine interaktive Grafik von Jan Rübel

Unmengen an Apps und anderen Entwicklungen drängen auf den Markt, aber was macht wirklich Sinn? Ein kritischer Überblick: So könnte ein kleinbäuerlicher Hof in Afrika aussehen - mit Hilfe von Smartphone, Internet und Strom.

Weiterlesen

Aus vielem wird Eins: CGIAR-Netzwerk baut um

Ein Beitrag von Jan Rübel

Die internationale Agrarforschung reagiert auf neue Herausforderungen: Deren Beratungsgruppe unterzieht sich einem tiefgreifenden Reformprozess und vereint Wissen, Partnerschaften und Infrastrukturen zu OneCGIAR.

Weiterlesen

(c) Joerg Boethling/GIZ

"Wir sind eben doch kein Uber für Traktoren"

Interview mit Jehiel Oliver

Jehiel Oliver arbeitete erfolgreich im Consulting. Dann stieg er aus dem Investmentbanking aus und wurde Sozialunternehmer. Seine Mission: Traktoren für Afrika, und zwar auf Miete! Wie kam er darauf? Das beantwortet im Gespräch mit Jan Rübel.

Weiterlesen

Sandisiwe Dlamini und das Geschäft mit den Chilis

Ein Portrait von Jan Rübel

Mit Chilischoten möchte Black Mamba der ländlichen Bevölkerung etwas zurück geben. Wie, verrät die Beautragte für Lebensmittelsicherheit Sandisiwe Dlamini in einem Kurzportrait.

Weiterlesen

Wie ein nigerianisches Fintech-Unternehmen 1 Milliarde US-Dollar für landwirtschaftliche Betriebe sichern möchte

Ein Interview mit Blessing Mene

Für Kleinbäuer*innen ist es oft schwierig, eine finanzielle Förderung zu erhalten. Doch mit einer nigerianischen Fintech-App soll das jetzt anders werden: Gründer Blessing Mene darüber, was seine App bietet – und über die Möglichkeiten und Grenzen der Agrarfinanzierung.

Weiterlesen

Biscate in Mosambik: Eine digitale Lösung bringt informellen Arbeitern mehr Jobs

Ein Beitrag von Leonie March

Der formale Arbeitsmarkt ist in Mosambik winzig. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt von Gelegenheitsjobs und Dienstleistungen. Früher war es für sie schwierig, Kunden zu finden. Ein lokales Start-Up hat dafür eine digitale Lösung gefunden. Sie ist kostenlos und kommt ohne Internet, Daten und Smartphones aus. Die Wirkung ist groß.

Weiterlesen

Boden gut, alles besser

Ein Gespräch mit Nina Mannheimer

Das Berliner Startup Klim schmiedet ein Bündnis zwischen Bäuer*innen und Unternehmen. Das Ziel: Mittels regenerativer Bewirtschaftung das CO2 aus der Atmosphäre holen und in Form von Kohlenstoff im Boden speichern. Ein Interview mit Nina Mannheimer.

Weiterlesen

Kokosnüsse, Digitalisierung und die Zukunft

Ein Interview mit Ebun Feludu

Mit ihrem Start-Up Kokari möchte Gründerin Ebun Feludu die Kokosnuss Wertschöpfungskette nach Nigeria bringen. Warum in ihrer Vorstellung zukünftig jede Kokosnuss-Palme ihren eigenen Namen trägt und welchen Beitrag Digitalisierung hierzu leistet, berichtet sie im Gespräch.

Weiterlesen