Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Newsletter-Anmeldung
Verpassen Sie nichts!
Wir versorgen Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten, Artikeln, Themen, Projekten und Ideen für EINEWELT ohne Hunger.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Rund 800 Millionen Menschen leiden weltweit an Hunger. Ein Wandel ist notwendig – für die Menschen und für die Umwelt. Welche Ansatzpunkte der ökologische Fuß- und Handabdruck eines jeden bietet, berichtet Brot für die Welt.
Eigentlich könnte unsere Erde alle Menschen ernähren. Dass jede und jeder Zehnte nicht satt wird, liegt vor allem an Kriegen und bewaffneten Konflikten. Und am menschengemachten Klimawandel, der zur Folge hat, dass weltweit Ernten durch anhaltende Dürren, Stürme oder Überschwemmungen zerstört werden. Verantwortlich ist aber auch unser globales Ernährungssystem. Denn das ist weder nachhaltig noch fair. Im Gegenteil: Es schadet der Umwelt und dem Menschen. Denn es begünstigt nicht die kleinbäuerliche, sondern die industrielle Landwirtschaft.
„Wandel säen“ lautet deshalb das Motto der 65. Aktion von Brot für die Welt. Denn wir sind davon überzeugt: Eine Umkehr ist nötig. Wir brauchen ein weltweites Ernährungssystem, das an den Bedürfnissen armer und benachteiligter Gruppen ausgerichtet ist. Das unsere natürlichen Ressourcen schont, den Klimawandel nicht weiter antreibt und die Menschenrechte respektiert. Die Partnerorganisationen von Brot für die Welt zeigen im Kleinen, wie so etwas aussehen kann.
Zum Beispiel in Kenia: Hier unterstützt die Entwicklungsorganisation der Anglikanischen Kirche Kleinbauernfamilien dabei, sich selbst aus ihrer Not zu befreien – indem sie ihnen zeigt, wie man das Land zu Terrassen formt, damit die fruchtbare Erde bei Regen nicht weggeschwemmt wird. Oder wie man einen ausgelaugten Boden mit Nährstoffen versorgt, indem man Hülsenfrüchte anbaut. Oder wie man Obst- und Gemüsegärten anlegt, so dass man sich selbst gesund ernähren und die Überschüsse verkaufen kann. Dazu braucht es keinen Kunstdünger und keine Pestizide.
Bei der Grünen Woche zeigen wir anhand des ökologischen Fußabdrucks, an welchen Stellen es bei jeder und jedem von uns Einsparpotential gibt und wo wir Wandel anstoßen können. Ein saftiges Steak, ein neues T-Shirt, eine große Wohnung und ein schickes Auto – durch unsere Art zu leben verbrauchen wir Ressourcen.
Die Erde stellt sie nur in begrenzter Menge zur Verfügung und die Menschheit verbraucht aktuell mehr, als die Ökosysteme nachliefern. Unser ökologischer Fußabdruck ist also größer, als die Erde dauerhaft vertragen kann.
Das Maß für den Verbrauch natürlicher Ressourcen ist der Globale Hektar (gha), der eine durchschnittlich produktive Fläche meint, die wir für unseren Lebensstil brauchen. Gegenwärtig hat jeder Mensch im Schnitt einen ökologischen Fußabdruck von rund 2,8 gha, obwohl die Erde für jeden nur weniger als 1,6 gha zur Verfügung stellt. Wir brauchen also die Reserven auf, etwa Wälder und Fischbestände, und leben damit auf Kosten der zukünftigen Generationen.
Inzwischen wissen Viele, was sie persönlich tun können, um etwas nachhaltiger zu leben. Dafür bietet der ökologische Fußabdruck eine gute Orientierung. Aber die Bemühung um einen nachhaltigen Lebensstil frustriert immer dann, wenn nachhaltige Optionen kompliziert, teuer oder gar nicht verfügbar sind. Hier kommt der Handabdruck ins Spiel. Handabdruck-Aktionen verändern die Rahmenbedingungen so, dass nachhaltiges Verhalten leichter, naheliegender, preiswerter oder zum Standard wird. Während man beim Fußabdruck nur seine persönliche Umweltbilanz verbessert, beeinflusst eine Handabdruck-Aktion die Situation für mehrere Menschen.
Handabdruck-Engagement setzt immer an Strukturen, Regeln, Rahmenbedingungen oder Gesetzen an, um Nachhaltigkeit bleibend und für viele Personen zu verankern.
Zusammen mit seinen Partnerorganisationen in mehr als 80 Ländern sät Brot für die Welt den Wandel aus. Wir sind gewiss, dass das Samenkorn der Gerechtigkeit aufgehen und Früchte tragen wird. Doch dazu benötigt es das Engagement vieler. Wir bitten Sie: Unterstützen Sie uns dabei, Hunger und Mangelernährung weltweit zu überwinden – durch eine Spende für die Projektarbeit unserer Partner, durch Ihr Gebet für das tägliche Brot in der Einen Welt und durch Ihr eigenes Verhalten im Alltag: indem Sie nur so viele Nahrungsmittel kaufen, wie Sie essen können; indem Sie regionale, fair gehandelte oder Bio-Produkte erwerben, wann immer es geht; und indem Sie nachhaltiger leben. Schließen Sie sich gemeinsam mit anderen zusammen und verändern Sie Strukturen!
Weiterlesen Ist die Weltgemeinschaft im Kampf gegen Hunger noch auf Kurs?
Weiterlesen GFFA 2021: Klima und Corona geraten beim Forum in den Fokus
Weiterlesen Herr Samimi, was macht der Umweltwandel mit Afrika?
Weiterlesen Climate Adaptation Summit 2021: „Wir können es besser machen“
Weiterlesen „Wir müssen uns auf das Unvorhergesehene vorbereiten“
Weiterlesen "Wir müssen alle verfügbaren Ressourcen mobilisieren"
Weiterlesen Resiliente Kleinlandwirtschaft: Ein Schlüssel bei globalen Krisen
Weiterlesen Können wir das Rennen gegen die Abholzung gewinnen?
Weiterlesen Geschlechtergerechtigkeit: Eine Bedingung für Ernährungssicherheit
Weiterlesen Von Berlin nach Yen Bai: 10.000 Bäume für Vietnam
Weiterlesen Planetare Gesundheit: Hinweise für eine Welt nach der Pandemie
Weiterlesen So passen sich Entwicklungsländer besser an Dürren an
Weiterlesen Vorteil Vielfalt: Ideenreich gegen den Hunger und Armut
Weiterlesen Der Norden trägt die Verantwortung, der Süden die Last
Weiterlesen Wieviel verschwenden wir tatsächlich, Herr McFeely?
Weiterlesen Wie gelingt Welternährung in Zeiten der Klimaveränderung?
Weiterlesen Noch neun Ernten bis 2030: Wie stellt sich das BMZ zukünftig auf?
Weiterlesen Stadt, Land, Meer: 6 Innovationen gegen den Klimawandel
Weiterlesen Ein Klima des Hungers: Wie die Klimakrise den Hunger befeuert
Weiterlesen "Keine der drei Ampelparteien ist nahe am Pariser Abkommen."
Weiterlesen Wie bekämpfen wir den Hunger in Zeiten der Klimakrise?
Weiterlesen Die Zukunft der Entwicklungspolitik: Das sagen die Bundestagsfraktionen
Weiterlesen Investitionen in gesunde Böden: Fluch oder Segen?
Weiterlesen Neues Mindset für neue Agrarforschungs-Strategie
Weiterlesen Mehr Resilienz angesichts grenzübergreifender Bedrohungen
Weiterlesen Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken
Weiterlesen Klima, Biodiversität und Ernährung sind untrennbar verbunden
Weiterlesen Aufbau klimaresistenter und gerechter Ernährungssysteme: Warum wir Agroökologie brauchen
Weiterlesen Fünf klimafreundliche Maßnahmen in der Landwirtschaft
Weiterlesen Warum Biodiversität wichtig für Klimaschutz & Ernährung ist – und umgekehrt
Weiterlesen Wie hängen Transformation und Krisenintervention zusammen, Herr Dr. Frick?
Weiterlesen COP27: Agrar- und Ernährungssysteme im Fokus der Klimadiskussion
Weiterlesen G7 Sustainable Supply Chains Initiative: Von der Selbstverpflichtung zum Handeln
Weiterlesen Neues UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt
Weiterlesen Fairer Handel und Klimagerechtigkeit: Alles hängt zusammen
Weiterlesen CompensACTION will Landwirte und Landwirtinnen für Klimaleistungen belohnen
Weiterlesen Landwirt*innen profitieren vom Climate Smart Farming
Weiterlesen Think20 Policy Brief nimmt Agrarökologie in den Blick
Weiterlesen „Der Klimawandel bringt die Menschen in der Region zusammen“
Weiterlesen "Ein gesunder Boden erbringt reichlich und gute Frucht"
Weiterlesen „Eine sektorübergreifende Denkweise ist erforderlich“
Weiterlesen Förderung für nachhaltig wirtschaftende Start-Ups
Weiterlesen Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur im ländlichen Raum
Weiterlesen Building back better: Eine Strategie für resilientere Ernährungssysteme
Weiterlesen One Health – Was wir aus der Corona-Krise lernen
Weiterlesen Erfolgsmodell Hausgarten: Nahrung und Frauen Empowerment
Weiterlesen Wie viel Privatinvestition kann Landwirtschaft vertragen?
Weiterlesen Landrechte, Gender und Bodenfruchtbarkeit in Benin
Weiterlesen Was erwarten Sie von diesem Pre-Summit, Herr Haddad?
Weiterlesen Biodiversität und Landwirtschaft - Rivalität oder eine neue Freundschaft?
Weiterlesen Herr Campari, wie schaffen wir nachhaltige Ernährungssysteme?
Weiterlesen Der Umbau des Ernährungssystems beginnt und endet mit Vielfalt
Weiterlesen Die Buschfleisch-Krise gemeinsam mit lokalen Gemeinden lösen
Weiterlesen Die Bedeutung von Wasser für eine nachhaltige ländliche Entwicklung
Weiterlesen Stärkung der Lebensmittelmärkte entlang des Stadt-Land-Kontinuums
Weiterlesen Neue Gesetzesinitiativen für entwaldungsfreie Lieferketten als Wendepunkt
Weiterlesen Kreislaufwirtschaft: Von der Innovation zum Upscaling
Weiterlesen Von der Staude zum Laufsteg – Bananenseide als Alternative
Weiterlesen Das ungenutzte Potenzial der Proteindiversifizierung
Weiterlesen Wie ein Tee zum Waldschutz und zur Ernährungssicherheit beiträgt
Weiterlesen “Corona entlarvt die Schwächen unserer Ernährungssysteme”
Weiterlesen Vernetzte Lebensräume in Subsahara-Afrika – Leben zwischen Stadt und Land
Weiterlesen Von Anfang bis Ende gedacht: Eine Vision der Verknüpfung
Weiterlesen Das Leben ihrer Träume – Was sich Kinder wünschen
Weiterlesen Digitalisierung: Die Zukunft der Landwirtschaft?
Weiterlesen Deutsche G7-Präsidentschaft – Mit aller Macht gegen den Hunger
Weiterlesen Was braucht es für einen echten Paradigmenwechsel der Ernährungssysteme?
Weiterlesen Nachhaltig, feministisch, sozialgerecht: Die neue Afrika-Strategie des BMZ
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. YouTube, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Wir verwenden die Analysesoftware Matomo, die anonymisierte Daten über die Nutzung und die Funktionalität der Website sammelt, um unsere Website und Ihr Nutzererlebnis immer weiter zu verbessern.