Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist ein weltweit tätiger Dienstleister der internationalen Kooperation für nachhaltige Entwicklung. Sie hat mehr als 50 Jahre Erfahrung in unterschiedlichsten Feldern: von der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung über Energie- und Umweltthemen bis hin zur Förderung von Frieden und Sicherheit. Die GIZ ist ein Unternehmen im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland. Ihr vielfältiges Know-how wird rund um den Globus nachgefragt: von der deutschen Bundesregierung, von Institutionen der Europäischen Union, von den Vereinten Nationen und Regierungen anderer Länder. Hauptauftraggeber ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die GIZ kooperiert mit der Privatwirtschaft und trägt so zu einem erfolgreichen Zusammenspiel von entwicklungspolitischem und außenwirtschaftlichem Engagement bei. Die GIZ hat ihren Sitz in Bonn und Eschborn. Von den über 17.000 Beschäftigten in mehr als 130 Ländern werden 70 Prozent vor Ort eingestellt. Als anerkannter Träger des Entwicklungsdienstes entsendet die GIZ derzeit insgesamt 730 Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfer. Die GIZ betreibt außerdem gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit das “Centrum für internationale Migration und Entwicklung” (CIM). CIM hat im Jahr 2015 fast 1000 Fachkräfte an Arbeitgeber in den Einsatzländern der GIZ vermittelt, diese auch finanziell und durch Beratungs- und Serviceleistungen unterstützt.  

 

www.giz.de

Zurück zur Übersicht

Projekte dieser Organisation

Landrechte für eine sichere Lebensgrundlage: Mein Land ist mein Leben

Landrechte für eine sichere Lebensgrundlage: Mein Land ist mein Leben

Drei Viertel der Weltbevölkerung besitzt keine juristisch abgesicherten Landrechten, was fehlende Investition und mangelnde Innovation begünstigt. Das Projekt "Improvement of Livelihood and Food Security" unterstützt Kleinbauern und Kleinbäuerinnen Land zu erwerben.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur im ländlichen Raum

Nachhaltige handwerkliche Fischerei und Aquakultur im ländlichen Raum

Fisch ist aufgrund seiner Nährstoffe ein wichtiges Mittel zur Bekämpfung von Mangel- und Unterernährung. Aber nicht nur das zeichnet ihn aus. Fisch bildet auch die Lebens- und Beschäftigungsgrundlage von 600 Millionen Menschen weltweit.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten

Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten

Der Jemen erlebt zurzeit eine der schlimmsten Katastrophen, durch anhaltende Kriege, Hunger und Krankheitsausbrüche. Die GIZ versucht die Ernährungssituation und Widerstandskraft der Jemeniten vor Ort zu verbessern.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Kosten-Nutzen Analysen für mehr Bodenschutz

Kosten-Nutzen Analysen für mehr Bodenschutz

Mit Hilfe nachhaltiger Anbaumethoden können Böden geschützt und wieder fruchtbar gemacht werden. Entsprechende Investitionen lohnen sich auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Wälder nachhaltig nutzen und wieder herstellen
© GIZ

Wälder nachhaltig nutzen und wieder herstellen

Wälder leisten einen wichtigen Beitrag zu Ernährungssicherheit und Einkommenssteigerung lokaler Bevölkerungen. Rund 30 Prozent der weltweiten Wälder wurden bereits abgeholzt und weitere 20 Prozent zeigen Anzeichen von Degradierung (WRI). Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit unterstützt Partnerländer bei der Wiederherstellung von Waldlandschaften und guter Regierungsführung im Forst-Sektor.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Jugendbeschäftigung im Ländlichen Raum

Jugendbeschäftigung im Ländlichen Raum

Die Weltbevölkerung wächst weiter. Somit erhöht sich sowohl der Bedarf an Nahrungsmitteln als auch an produktiven Beschäftigungsmöglichkeiten. Jugendlichen im ländlichen Raum bessere Beschäftigungsperspektiven bieten, das ist eines der Ziele des Sektorvorhabens. Denn die junge Bevölkerung ist der Schlüssel zu einer modernen und effizienten Agrarwirtschaft.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Verantwortungsvolle Landpolitik
© GIZ

Verantwortungsvolle Landpolitik

Mit dem Globalvorhaben "Verantwortungsvolle Landpolitik" der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) werden durch sichere und faire Landnutzungs- und Landbesitzrechte sowie einer verantwortungsvollen Landnutzung die Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung und Ernährungssicherung verbessert.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Ernährungssicherung und Resilienzstärkung
© GIZ

Ernährungssicherung und Resilienzstärkung

690 Millionen Menschen weltweit leiden unter Hunger, ungefähr zwei Milliarden sind chronisch mangelernährt. Konflikte, Krisen und der Klimawandel verschärfen die Problematik, insbesondere für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Subsahara-Afrika und Asien. Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) arbeitet daher für eine Verbesserung der Ernährungssicherheit und Widerstandsfähigkeit.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Agrarinnovationen fördern: 1.000 Ideen für Eine Welt ohne Hunger

Agrarinnovationen fördern: 1.000 Ideen für Eine Welt ohne Hunger

Im Auftrag des BMZs veröffentlichte der Agrarinnovationsfonds den Aufruf für die "Innovation Challenge 2020“. Ziel des Wettbewerbs ist es innovative lokale Ideen in den GIZ Partnerländern zu finden und zu fördern, die dazu beitragen den Landwirtschaftssektor entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Langer Atem gesucht: Silicon Valley für Afrika?

Langer Atem gesucht: Silicon Valley für Afrika?

Zentren digitalen Schaffens entfalten Sogwirkungen. Diesen Effekt hat die Initiative SAIS im Fokus: Innovative Lösungen durch Startups sollen Verbreitung finden - von diesem Impuls profitieren Unternehmungen in der Wachstumsphase.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Das Essen auf dem Tisch bestimmt unsere Gesundheit

Das Essen auf dem Tisch bestimmt unsere Gesundheit

Kambodschaner ernähren sich zu einseitig von Reis, viele leiden an Mangelernährung. Nachhaltige Landwirtschaft soll das Gesundheitssystem in ländlichen Gebieten verbessern.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Nachhaltige ländliche Entwicklung

Nachhaltige ländliche Entwicklung

Eine verantwortungsvolle Landpolitik fördern, das ist das Ziel von zwei Globalvorhaben. Denn ein fairer Zugang zu Land ist die Basis für Einkommen und Ernährungssicherung.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Starke Knollen: Förderung für Kartoffelbauern

Starke Knollen: Förderung für Kartoffelbauern

Kartoffeln sind Grundnahrungsmittel in Kenia. Wenn ihr Ertrag steigt, ist das ein wichtiger Beitrag gegen Mangelernährung.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Bessere Landpolitik

Bessere Landpolitik

Unsichere Landrechte sind in Afrika ein zentrales Entwicklungshindernis. Hier setzt das Globalvorhaben zur Stärkung der Beratungskapazitäten für Landpolitik in Afrika an.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Entwicklung durch Süßkartoffeln

Entwicklung durch Süßkartoffeln

Kleinbauern in Kenia reicht ihre Ernte für kaum mehr als die eigene Ernährung. Wie die orangefarbene Süßkartoffel das Leben einer ganzen Region verändern kann.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Sonnenblumen statt Tabak

Sonnenblumen statt Tabak

Die Bauern in Malawi haben lange am Tabakanbau festgehalten – das führte zu einer gefährlichen Abhängigkeit.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Ernährungssicherung in Malawi

Ernährungssicherung in Malawi

Ernährungssicherung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. In Malawi sollen deshalb künftig auch Mango und Papaya auf dem Menüplan stehen.

Ein Projekt der GIZ 

Weiterlesen

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Kakaosektor

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Kakaosektor

Rund 60 Prozent des in Deutschland verarbeiteten Kakaos stammen aus der Elfenbeinküste. Die Arbeit machen lokale Kakaobäuerinnen- und bauern.

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der GIZ

Weiterlesen

Fruchtbare Böden durch den richtigen Methodenmix

Fruchtbare Böden durch den richtigen Methodenmix

Im äthiopischen Hochland sind viele Böden ausgelaugt. Neuer Dünger und verbessertes Saatgut bringen ihm die Fruchtbarkeit zurück.  

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Vom Viehzüchter zum Fabrikant

Vom Viehzüchter zum Fabrikant

Gewusst wie: In Benin gründen Bauern Fabriken, nachdem sie gelernt haben, was ein Unternehmer wissen muss.

Ein Projekt der GIZ

Weiterlesen

Beiträge dieser Organisation

Stick together and learn from each other

Stick together and learn from each other

By Claudia Jordan

During the Women Leadership Programme in May 2024, around 20 women from African countries and Germany met again for a one-week workshop in Bavaria, Germany to become fit for leadership in their organisations. One topic that concerns the women across countries is climate change, but also violence against women and their discrimination in agriculture.

Weiterlesen

Zusammenhalten und voneinander lernen

Zusammenhalten und voneinander lernen

Ein Beitrag von Claudia Jordan

Beim Women Leadership Programm im Mai 2024 haben sich wieder rund 20 Frauen aus afrikanischen Ländern und Deutschland zu einem einwöchigen Workshop in Bayern getroffen, um fit für die Führung in ihren Organisationen zu werden. Ein Thema, das die Frauen länderübergreifend beschäftigt, ist der Klimawandel, aber auch Gewalt gegen Frauen und ihre Benachteiligung in der Landwirtschaft.

Weiterlesen

Frauenpower in der globalen Bio-Branche

Frauenpower in der globalen Bio-Branche

Ein Beitrag der GIZ

Frauen leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit – trotzdem wird ihre Arbeit in der Landwirtschaft oft nicht gewürdigt und sie haben schlechteren Zugang zu Land und Krediten. Drei Agrarunternehmerinnen aus Indien, Côte d’Ivoire und Sri Lanka berichteten auf der diesjährigen BIOFACH-Messe in Nürnberg, wie sie sich und anderen Frauen mehr Platz in der Branche verschaffen.

Weiterlesen

Afrikanische Länder beschließen Maßnahmen für mehr Bodengesundheit

Afrikanische Länder beschließen Maßnahmen für mehr Bodengesundheit

Ein Beitrag der GIZ

Auf dem Africa Fertilizer and Soil Health Summit (AFSH), der im Mai von der Afrikanischen Union (AU) und der kenianischen Regierung ausgerichtet wurde, ist die Nairobi Declaration verabschiedet worden. Ziel ist es, die inländische Produktion von organischen und anorganischen Düngemitteln bis 2034 zu verdreifachen und den Zugang für Kleinbäuer*innen zu verbessern.

Weiterlesen

Klimaresilienz in der Apfel-Wertschöpfungskette

Klimaresilienz in der Apfel-Wertschöpfungskette

Ein Beitrag von Puneet Bansal

In Himachal Pradesh, Indien, treten Naturkatastrophen immer häufiger auf und die klimatischen Bedingungen verändern sich – mit negativen Folgen für die Apfelproduktion und den Lebensunterhalt der Bauern aus. Ganzheitliche und mehrdimensionale Innovationsbündel sind für die gesamte Wertschöpfungskette erforderlich, um das Ernährungssystem zukünftig resilienter zu gestalten.

Weiterlesen

Gemeinsam für mehr Ernährungssicherheit in Sambia

Gemeinsam für mehr Ernährungssicherheit in Sambia

Ein Beitrag von Claudia Jordan (GIZ)

Das Cluster Landwirtschaft und Ernährungssicherung der GIZ in Sambia zeigt, wie Synergien funktionieren können: Mehrere Projekte und Partnerorganisationen unterstützen die Bevölkerung auf unterschiedlichen Wegen, besseren Zugang zu gesünderer und ausgewogener Ernährung zu bekommen.

Weiterlesen

Optionen für mehr Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel im afrikanischen Tierhaltungssektor

Optionen für mehr Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel im afrikanischen Tierhaltungssektor

Ein Beitrag von ILRI und GIZ

Die Erzeugung von Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs wird aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels auf den Tierhaltungssektor in Afrika immer schwieriger. Dabei leistet die Viehwirtschaft einen entscheidenden Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika. Drei Papiere des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und von GIZ, ILRI und der Weltbank analysieren, wie Afrikas Viehwirtschaft in Zukunft aussehen kann.

Weiterlesen

Der Reissektor in Westafrika: Eine politische Herausforderung

Der Reissektor in Westafrika: Eine politische Herausforderung

Neue Einblicke zur Entwicklung des Handels und der Reiswertschöpfungskette in Westafrika

Niedrige Importzölle, Schmuggelaktivitäten, unvorhersehbare Steuerbefreiungen und eine schwache Durchsetzung von Lebensmittelsicherheitsnormen: Das Potenzial lokaler Reis-Wertschöpfungsketten wird in westafrikanischen Ländern untergraben.

Weiterlesen

Fairer Handel und Klimagerechtigkeit: Alles hängt zusammen

Fairer Handel und Klimagerechtigkeit: Alles hängt zusammen

Ein Beitrag der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA)

Organisationen des Fairen Handels und die Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA) haben zur Cop 26 die #ichwillfair-Kampagne gestartet, um die Verbindung von globalen Lieferketten und dem Klimawandel aufzuzeigen.

Weiterlesen

Côte d’Ivoire: Nachhaltigem Kakao auf der Spur

Côte d’Ivoire: Nachhaltigem Kakao auf der Spur

Eine Reportage der GIZ

Bis Ostern 2022 wird alle zwei Wochen eine neue Folge veröffentlicht, in der die GIZ Menschen vorstellt, die sich für fairen und nachhaltigen Kakao in Côte d’Ivoire und Deutschland engagieren.

Weiterlesen

Côte d’Ivoire: Zukunft fängt beim Essen an

Côte d’Ivoire: Zukunft fängt beim Essen an

Ein Beitrag der GIZ

Wie Ernährungstrainerin Edwige ivorische Kakaobäuerinnen und Kakaobauern fit für eine gesündere Zukunft macht.

Weiterlesen

Die Schwarzmeer-Kornkammer in der Krise: Zahlen und Fakten

Die Schwarzmeer-Kornkammer in der Krise: Zahlen und Fakten

Eine Infografik von EINEWELT ohne Hunger

Steigende Lebensmittel- und Kraftstoffpreise, physische Zerstörung und Lieferketten-Engpässe: Warum die Schwarzmeer-Region eine entscheidende Rolle spielt, und welche Auswirkungen der Krieg in der Ukraine auf die globale Ernährungssicherheit hat.

Weiterlesen

Wie der Krieg gegen die Ukraine die globalen Getreidemärkte destabilisiert

Wie der Krieg gegen die Ukraine die globalen Getreidemärkte destabilisiert

Ein Beitrag der GIZ

Seit Februar 2022 befinden sich zwei der größten Getreide- und Ölsaatenexporteure im Krieg. Ein Überblick, welche Länder von den destabilisierten Getreidemärkten am meisten betroffen sind, und, was jetzt zu tun ist.

Weiterlesen

Fünf Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung

Fünf Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung

Ein Listicle gegen Lebensmittelverschwendung

Ob Bananenbrot aus braunen Bananen, bewusste Einkaufspläne oder Foodsharing: Wir geben euch fünf Tipps wie ihr eure alltägliche Lebensmittelverschwendung reduzieren könnt.

Weiterlesen

Finale der Innovation Challenge 2021

Finale der Innovation Challenge 2021

Ein Event der GIZ im Auftrag des BMZ

Das Finale der "Innovation Challenge "Beratung für Agrarökologie" fand am 17. Mai 2022 statt. In Hinblick auf die sechs gekürten Innovationen im Bereich Agrarberatung der Semifinalisten wurde eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis" veranstaltet.

Weiterlesen

Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken

Organischen Kohlenstoff im Boden fördern – durch traditionelle und innovative Praktiken

Ein Beitrag der GIZ

Indische Kleinbäuerinnen und Kleinbauern verbinden traditionelle mit innovativen Praktiken, um organischen Kohlenstoff im Boden zu rehabilitieren. Ein Fallbeispiel wie Politik, Landwirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit dem Klimawandel entgegenwirken können.

Weiterlesen

Digitalisierung: Die Zukunft der Landwirtschaft?

Digitalisierung: Die Zukunft der Landwirtschaft?

Ein Beitrag der GIZ

Digitale Instrumente für eine klimaintelligente Landwirtschaft einsetzen: Auf der ICTforAg Konferenz im März 2022 diskutierte die digitale Landwirtschafts-Community die Herausforderungen und Chancen der nächsten Grünen Revolution.

Weiterlesen

Afrikanische Ernährung – „Try It at Home!”

Afrikanische Ernährung – „Try It at Home!”

Eine Videoreihe von Agribusiness TV und der GIZ

Afrikanische Ernährung zum Mitmachen: Die Mini-Serie „Try it at home!“ präsentiert traditionelle vollwertige Gerichte vom ganzen Kontinent.

Weiterlesen

Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung: Zusammenarbeit mit der Wirtschaft

Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung: Zusammenarbeit mit der Wirtschaft

Eine Multimedia-Toolbox der GIZ

Wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung durch verantwortungsvolle Investitionen in den Agrar- und Ernährungssektor verwirklicht werden können.

Weiterlesen

Erfolgreiche Geschäftsmodelle für Afrikas Landwirtschaft

Erfolgreiche Geschäftsmodelle für Afrikas Landwirtschaft

Ein Beitrag der GIZ

Auf dem 8. Deutsch-Afrikanischen Landwirtschaftsforum (GAAF) drehte sich alles um Investitionsmodelle zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Afrika.

Weiterlesen

Zusammenarbeit und wirksame Anreize für nachhaltige Landnutzung

Zusammenarbeit und wirksame Anreize für nachhaltige Landnutzung

Ein Beitrag der GIZ

Das zweite GFFA Expertenforum unterstreicht die Notwendigkeit politischer Führungsaktion, um globale Trends der Landdegradation umzukehren.

Weiterlesen

ICTforAg 2022 Konferenz

ICTforAg 2022 Konferenz

Eine Initiative des GIZ Fonds i4Ag

Die virtuelle ICTforAg Konferenz zu Resilienz, Ernährung und landwirtschaftlichem Wachstum im März 2022 bringt die führenden Akteure des Agrartechnologie- und Ernährungssektors aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zusammen.

Weiterlesen

Stadt, Land, Meer: 6 Innovationen gegen den Klimawandel

Stadt, Land, Meer: 6 Innovationen gegen den Klimawandel

Ein Listicle für klimaneutrale Landwirtschaft

Vertikal wachsende Pflanzen, magnetische Baumwolle und düngende Haarreste: Wir stellen Ihnen sechs Ideen vor, die zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Landwirtschaft beitragen können.

Weiterlesen

Ein Klima des Hungers: Wie die Klimakrise den Hunger befeuert

Ein Klima des Hungers: Wie die Klimakrise den Hunger befeuert

Eine Fotoreportage der Agentur Zeitenspiegel

Jeder Temperaturanstieg um einen Grad Celsius erhöht das Konfliktrisiko um zwei bis zehn Prozent. Die Klimakrise ist eine humanitäre Krise, wie die Fotos von Christoph Püschner und Frank Schultze zeigen.

Weiterlesen

Innovate2030: Digitale Ideen gegen urbanen Klimawandel

Innovate2030: Digitale Ideen gegen urbanen Klimawandel

Ein Aufruf des BMZ und Partner

Die Innovate2030 sucht kreative Köpfe aus aller Welt, um digitale innovative Lösungen gegen die Klimakrise in Städten zu entwickeln. Eine Initiative der Make IT-Allianz.

Weiterlesen

Silicon Valley für Afrikas Agrar-Start-ups

Silicon Valley für Afrikas Agrar-Start-ups

Ein Beitrag von Michel Bernhardt (GIZ)

Das Vorhaben “Skalierung von digitalen Agrarinnovationen durch Start-ups" (SAIS) unterstützt afrikanische Start-ups im Agrar- und Ernährungsbereich dabei ihre digitalen Innovationen zu skalieren und so eine größere Anzahl von Nutzerinnen und Nutzern zu erreichen.

Weiterlesen

Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?

Wie kann die Privatwirtschaft Lebensmittelverschwendung verhindern?

Interview mit David Brand (GIZ)

Vom Kreislaufsystem in Rwanda bis zur funktionierenden Kühlkette in Kenia: Das lab of tomorrow entwickelt mit einem Open-Innovation Ansatz Lösungen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

Weiterlesen

Vom Verlust zum sicheren Produkt - Innovationen aus Sambia

Vom Verlust zum sicheren Produkt - Innovationen aus Sambia

Ein Beitrag der GIZ

In Sambia begegnet man dem Problem der Nachernteverluste in der Erdnuss-Wertschöpfungskette mit innovativen Ansätzen. Das Rapid Loss Appraisal Tool (RLAT) der GIZ kann dabei helfen, weitere solcher Ansätze zu entwickeln.

Weiterlesen

Was läuft bei der Ernährung in Deutschland schief, Herr Plagge?

Was läuft bei der Ernährung in Deutschland schief, Herr Plagge?

Ein Interview mit Jan Plagge (Bioland)

Vitaminarme Ernährung muss teurer werden, In-Vitro-Fleisch ist kein Allheilmittel und Agrarsysteme sollten dezentraler aufgestellt werden. Bioland Präsident Jan Plagge im Interview über die Herausforderung der (zukünftigen) Welternährung.

Weiterlesen

UNFSS Pre-Summit: Was hat er gebracht?
©FAO/Giuseppe Carotenuto

UNFSS Pre-Summit: Was hat er gebracht?

Interview mit Martina Fleckenstein (WWF), Michael Kühn (WHH) und Christel Weller-Molongua (GIZ)

Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel: Zum ersten Mal richten die Vereinten Nationen einen Summit zu Ernährungssystemen aus. Im Interview ziehen Martina Fleckenstein, Michael Kühn und Christel Weller-Molongua gemeinsam Bilanz.

Weiterlesen

Von Berlin nach Yen Bai: 10.000 Bäume für Vietnam

Von Berlin nach Yen Bai: 10.000 Bäume für Vietnam

Ein Beitrag von GIZ und BMZ

Es begann mit Klicks auf einer Messe und endet mit konkreter Aufforstung: Eine Aktion auf der Grünen Woche in Berlin bereichert nun die Wälder der Yen-Bai-Provinz in Vietnam. Chronik einer Aufklärung über klimatische Relevanzen bis hin zur konkreten Tat beim Umweltschutz - und über die kurzen Wege auf unserem Planeten.

Weiterlesen

„Aus Soja lässt sich mehr machen, als nur Mehl“

„Aus Soja lässt sich mehr machen, als nur Mehl“

Ein Bericht von Johanna Steinkühler (GIZ)

Die Sojabohne ist eine natürliche Ackerfrucht, aus der man ein Menge Lebensmittel herstellen kann. Also startete Tata Bi erst alleine, dann mit einigen anderen Frauen einen kleinen Weiterverarbeitungsbetrieb, der den Frauen ganzjährig eine zusätzliche Einnahmequelle neben dem Verkauf der Sojabohnen bietet.

Weiterlesen

Landflucht? Landleben!

Landflucht? Landleben!

Ein Beitrag von Dorothea Hohengarten (GIZ)

Eine Gruppe Landloser in Äthiopien verarbeitet Lebensmittel und schafft sich damit eine Zukunft. Dorothea Hogengarten berichtet, wie die GIZ Menschen im nordäthiopischen Bundesstaat Tigray dabei unterstützt, sich besser zu ernähren.

Weiterlesen

Referenzwerte: Ein Baustein auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit

Referenzwerte: Ein Baustein auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit

Ein Beitrag von Friederieke Martin (GIZ)

Eine schnelle und kostengünstige Methodik berechnet existenzsichernde Einkommen und Löhne für eine Vielzahl an Ländern. Die GIZ hat zusammen mit Fairtrade International und Richard und Martha Anker ein Instrument zu geben, mit dem Unternehmen Einkommens- und Lohnlücken einfacher analysieren können.

Weiterlesen

Kein dreckiges Geschäft

Kein dreckiges Geschäft

Ein Bericht von Marlis Lindecke

„Shit Business is Serious Business“: Mit dem „großen Geschäft“ lassen sich gute Geschäfte machen. Und: Menschliche Ausscheidungen können unsere Ernährungssysteme entscheidend verbessern. Dr. Marlis Lindecke gibt Einblicke in eine gelungene Kooperation zwischen Agrarforschung und Privatwirtschaft.

Weiterlesen

Das graue Gold

Das graue Gold

Von Maria Schmidt

Mit dem Cashew-Rat ist erstmals eine internationale Organisation für einen Rohstoff mit Sitz in Afrika entstanden. Die Branche verspricht sich Fortschritte bei der Weiterverarbeitung von Cashew-Kernen - und Antworten auf den Klimawandel

Autoren dieser Organisation

Dorothea Hohengarten

Dorothea Hohengarten berichtete für World Vision über Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe in Krisengebieten. Nach Stationen unter anderem bei SWR, Deutschlandfunk und Deutscher Welle arbeitet die Hörfunk-, TV- und Onlinejournalistin für die GIZ.

Weiterlesen

Björn Willms

Björn Willms

Björn Willms ist Berater für Kommunikation in der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Teil des Sekretariats der Partnerschaft für Nachhaltigen Orangensaft (PANAO). Er leitet die AG Kommunikation Fairer Handel, die 2020 ins Leben gerufen wurde. In dem Zusammenhang haben er und seine Kolleg:innen die Dachkommunikation #ichwillfair entwickelt und treiben diese erfolgreich voran.

Weiterlesen

Michel Bernhardt

Michel Bernhardt

Michel Bernhardt ist Projektleiter bei der GIZ für "Scaling Digital Agriculture Innovations through Start-ups" (SAIS), stellvertretender Programmleiter des "GIZ Fund for International Agricultural Research" (FIA) und Vorsitzender des "Strategic Impact, Monitoring and Evaluation Committee" (SIMEC) der CGIAR.

Weiterlesen

Jan Plagge

Jan Plagge

Jan Plagge ist Agraringenieur und Präsident von Bioland, dem größten ökologischen Anbauverband in Deutschland, seit 2018 fungiert er auch als Präsident von IFOAM Organics Europe, der internationalen Vereinigung ökologischer Landbaubewegungen. Plagge studierte Gartenbauwissenschaften in Weihenstephan.

Weiterlesen

Christel Weller-Molongua

Christel Weller-Molongua

Seit 2013 leitet Christel Weller-Molongua die Abteilung Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Bonn. Nach ihrem Studium der Geographie mit Schwerpunkt Agrar-Geographie der Tropen an der Universität Trier absolvierte sie den Postgraduiertenstudiengang des Seminars für Internationale Ländliche Entwicklung an der Humboldtuniversität Berlin. Ihre Karriere bei der GIZ begann sie 1989 in Niger, worauf 14 Jahre Projektleitung und -implementierung in verschiedenen Ländern Afrikas folgten.

Weiterlesen

David Brand

David Brand

David Brand ist Berater im lab of tomorrow der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Seit 2019 berät er Projektteams weltweit bei der Umsetzung von lab of tomorrow Prozessen zur Schaffung marktbasierter Lösungen für Entwicklungsherausforderungen.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die methodologische Weiterentwicklung des lab of tomorrow. Er ist zertifizierter Design Thinking Experte und hat Soziologie und Management in Mannheim, Mexiko Stadt und Istanbul studiert.

Weiterlesen

Dr. Natasha Mwila

Dr. Natasha Mwila

Dr. Natasha Mwila ist Senior-Beraterin in den Grünen Innovationszentren für die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Sambia. Ihr Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeit und verbesserter Saatgutqualität für die Wertschöpfungsketten Sojabohne und Erdnuss.

 

Weiterlesen

Sebastian Köcke

Sebastian Köcke

Sebastian Köcke arbeitet als Junior-Berater für die GIZ in den Grünen Innovationszentren für die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Sambia. Zuvor war er Teil des GIZ-Sektorvorhabens Nachhaltige Sanitärsysteme und arbeitete als Projektingenieur in der deutschen Privatwirtschaft.

Weiterlesen

Claudia Witkowski

Claudia Witkowski

Claudia Witkowski ist Beraterin im GIZ Projekt der Grünen Innovationszentren für die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Sambia, wo sie zur Entwicklung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten arbeitet.

Weiterlesen

Matthias Berthold

Matthias Berthold

Matthias Berthold ist Berater im GIZ Sektorvorhaben Ländliche Entwicklung mit den Schwerpunkten Nahrungsmittelverluste sowie Wasser und Landwirtschaft. Vor seiner Tätigkeit im Sektorvorhaben arbeitete er in Ägypten im Bereich der Bewässerungslandwirtschaft und der Zusammenarbeit mit dem Privatsektor.

Weiterlesen

Johannes Agbahey

Johannes Agbahey

Dr. Johanes Agbahey ist Agrarökonom. Als Berater bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist er aktiv an der Entwicklung und dem Management von Projekten auf Anfrage von Partnerländern beteiligt. Seine Arbeit trägt dazu bei, die Agrarpolitik zu verbessern und den innerafrikanischen Handel zu stärken.

Weiterlesen

Florent Kossivi Tiassou

Florent Kossivi Tiassou

Florent Kossivi Tiassou ist ein in Togo geborener Journalist, Trainer und Berater mit Sitz in Bonn, Deutschland, der Programme und umweltbezogene Reportagen für die "Deutsche Welle "erstellt. Als Trainer ist er spezialisiert auf die Verbreitung von Best-Practice-Beispielen zur Anpassung an den Klimawandel und zum nachhaltigen Landmanagements (SLM) und wurde vom „Senat der Wirtschaft“ mit dem Carl-von-Carlowitz-Nachhaltigkeitspreis 2019/2020 ausgezeichnet.

Weiterlesen

Celia Dede d'Almeida

Celia Dede d'Almeida

Celia Dede d'ALMEIDA, ist eine malische Journalistin mit Sitz in Bamako, Mali. Sie ist Leiterin von "ODEKA Media & Training" und Herausgeberin von "Rue14.ml", einer Informationsplattform in Mali. Seit mehreren Jahren bildet Celia Dede zudem Journalist:innen aus und ist als Kommunikationsberaterin tätig.

Weiterlesen

Johanna Steinkühler

Johanna Steinkühler

Johanna Steinkühler ist Expertin zum Thema Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Produkte und arbeitet bei der GIZ in dem Globalvorhaben Grüne Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Togo.

Weiterlesen

Friederike Martin

Friederike Martin

Friederike Martin ist eine der führenden Expertinnen zum Thema existenzsichernden Einkommen und Löhne in Agrarlieferketten und arbeitet bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Programm Nachhaltige Agrarlieferketten und Standards. Sie ist eine der Mitbegründerinnen der internationalen Arbeitsgruppe „The Living Income Community of Practice“ und berät Partner aus Politik und Wirtschaft bei der Errechnung und Umsetzung existenzsichernder Einkommen und Löhne. Friederike hat einen Master in Agrarökonomie der Humboldt Universität zu Berlin und der China Agricultural University.

 

Weiterlesen

Maria Schmidt

Maria Schmidt studierte Politikwissenschaft und hat in ihrem deutsch-französischen Studium an der Sciences Po Bordeaux und Universtät Stuttgart bereits früh einen Schwerpunkt auf Entwicklungszusammenarbeit und Politikanalyse in Subsahara-Afrika gelegt. Dies führte sie zunächst ins Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit, dann zur Friedrich Ebert Stiftung in Benin und zuletzt zur GIZ in Ghana.

 

Weiterlesen

Marlis Lindecke

Marlis Lindecke

Dr. Marlis Lindecke leitet das GIZ Programm Beratungsgruppe für Entwicklungsorientierte Agrarforschung (BEAF) in Bonn. Sie und ihr Team organisieren die Forschungsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) an die internationalen Agrarforschungszentren der globalen landwirtschaftlichen Forschungspartnerschaft CGIAR sowie des World Vegetable Centers und des International Center of Insect Physiology and Ecology (icipe).

Weiterlesen